Auswirkung von Dachdämmung?

Das ist doch symptomatisch für solche Themen:

ich hab bei mir auch das Dachmit dem STP M2 Alb gedämmt....Veränderungen im Frequenzgang des Subwoofers
Um den Klang zu verbessern sollte das Dachblech versteift werden, mit Profilschienen

Das sind doch zwei total wiedersprüchliche/entgegengesetzte Maßnahmen - "vereinfacht" gesagt: das erste sinkt die Resonanzfrequenz, das andere hebt sie an, was ist nun richtig?
 
Mister Cool schrieb:
Das ist doch symptomatisch für solche Themen:

ich hab bei mir auch das Dachmit dem STP M2 Alb gedämmt....Veränderungen im Frequenzgang des Subwoofers
[quote:30nfr2m4]Um den Klang zu verbessern sollte das Dachblech versteift werden, mit Profilschienen

Das sind doch zwei total wiedersprüchliche/entgegengesetzte Maßnahmen - "vereinfacht" gesagt: das erste sinkt die Resonanzfrequenz, das andere hebt sie an, was ist nun richtig?[/quote:30nfr2m4]

Das soll zeigen, daß eine Kombination aus beiden Maßnahmen wohl am ehesten Sinn macht.
Nur 2 oder 3 Lagen Butyl unters Dach zu klatschen ist ebenso sinnfrei, wie Meterweise Aluleisten aufzukleben und sonst nix zu tun
 
Schaut euch einfach die Datenblätter/Parameter der Dämmittel-/Akustikprodukte-Hersteller (was in welchem Frequenzbereich um wieviel dB wirksam ist und wofür eingesetzt wird). Ich denke, viele von diesen Prinzipien/Effekte sind auf die Akustik in Autos übertragbar.
Falsch...grundsätzlich Falsch...es sei denn du wohnst in einer Blechhütte...

Es geht bei Fahrzeugen darum das schwingen des Bleches zu unterdrücken...bzw geziehlt die Reso in die gewünsten Bereiche zu ziehen(wer es denn so Proffessionell kann), damit man sie für die eigenen Zwecke nutzen kann(Leistung sparen)...
Das Ideal wäre ja ein komplett glatter Frequenzgang...aber wer solche Fahrzeuge schon mal gehört hat, wird bestätigen können, dass diese doch recht langweilig klingen.
Daher geziehlt Spaßige Resos ausnutzen...
Ich kenns von meinem Kombi her...vor der Dachdämmung und nach der Dachdämmung...Reso Tiefer und angenehmer zu hören..bei Pegelorgien und getroffener Resonanz des Daches hatte man ein derb lautes Metallisches schlabbern gehört, danach war es wesentlich besser...für DB-Drag ist solche Reso Top...für Klang eher nicht...durch die Dämmung wurde die Reso tiefer gezogen und so kann ich ja vor der Reso trennen und hab trotzdem noch genug schub in diesem Bereich...spare also Energie...
Weiterer Vorteil ist natürlich Außenlärmeduzierung...
Was Beulenkram betrifft...Tja...Bei Streben sollte es überhaupt schwer sein ne Beule zu Produzieren...zumindest an der gestrebten Stelle...das andere ist ja Frei oder mit entfernbaren ALB versehen...

MfG
Schnorke
 
Also Holz oder Alustreben möchte ich nicht mehr verbauen, auch wenn ich dieses schon mehrfach getan habe.

Nun gilt es also herauszufinden, an welchen Stellen des Daches, was am sinnvollsten ist um eine hohe Effizienz zu erreichen. Wie schon angesprochen, denke ich dass es am Ende der Frontscheibe / Anfang des Daches ein schweres gutes Material einzusetzen. Doch wenn es eben nicht am ganzen Dach notwendig wäre, sondern dort auch ein dünnes leichtes Material ausreichend ist, würde ich dieses bevorzugen. Zudem lese ich oft, dass 80% des Bleches durchaus auch reichen können, allerdings stellt sich dann wieder die Frage, welche 80% sind die wichtigsten :D
 
mMn nach macht das schwere Material eher in der Mitte freier Flächen Sinn.......?!?! :kopfkratz:
 
Mal rein von der Logik...
Die Originalstreben sind ein Fixpunkt wo nichts passieren kann...
Die Seiten zu den Türen hin sind auch fix...es sind eben nur Frontscheibe und die großen Dachflächen die nur Blech sind, relevant.
Ich würde den Dämmaufwand auch davon abhängig machen wie groß das Bassabteil an sich ist und bleiben soll...
Man braucht schon ne Menge Energie um das dach zum schlabbern anzuregen...
geziehlt mit ALB die großen Flächen ruhig stellen...Streben bringen vom Materialaufwand her allerdings den höheren Effekt...da wird die Reso aber hoch gezogen...
Wenn du geziehlt die Reso runter holen willst, dann mit ALB...das Blech muss ja noch anregbar sein...

MfG
Schnorke
 
Mister Cool schrieb:
Das soll zeigen, daß eine Kombination aus beiden Maßnahmen wohl am ehesten Sinn macht.
Gleichzeitig Reso erhöhen und Reso absenken - wie soll das gehen :kopfkratz:

Zu dem Rest sage ich nix ;)

Sowas geht natürlich nicht...
Der stabilere Effekt wird eintreten...Anhebung der Reso...


MfG
Schnorke
 
Das würde ich auch so sehen, allerdings kommt beim Dach noch das Problem der Aerodynamik und des "aufschlagenden" Windes dazu?! Will es einfach nicht übertreiben (Kosten und Gewicht) und zudem finde ich das Thema auch so äußerst interessant :D
 
Das Dach wird doch nicht nur im Bass angeregt sondern auch im Mittelton (Regen und Wind), es geht ja nicht nur darum die Grundreso eines Stückes Blech zu verändern, wir wollen ja verschiedene Dinge bewirken:
Steifigkeit, damit sich das Auto nicht bei jedem Bassschlag wie ein Ballon aufbläßt (Streben / Holz)
Geringer Schalltransfer durch das Blech selber bei Regenwetter(Butyl)
Und Windgeräusche ( Luftschall absorbierende Materialien)

Schau dir doch an wie ein vernünftiges Auto ab Werk verarbeitet ist, die Herren Autoentwickler stecken Millionen von Euro in die Geräuschoptimierung, die werden sich schon etwas dabei denken.
Wenn man das noch optimiert (ohne den Hintergrund der Kostenoptimierung dem natürlich die Entwickler unterliegen) sollten sich effektive Verbesserungen erreichen lassen.

Das Thema Raumakustik im häuslichen Bereich hat hiermit sicher wenig zu tun, hier ist der Druckkammereffekt und seine Auswirkungen in einer wabbeligen Blechkiste das zentrale Thema.
 
Damit wir uns nicht misverstehen, ich habe nichts gegen (Dach-)Dämmung, nichts gegen Alubutyl und habe es selbst in meinem Prolo-Polo eingesetzt. Was ich alerdings in Frage stelle, ist dessen Wirksamkeit in dem Sub-/Bassbereich, undifferenzierte Darstellung solcher Maßnahmen als "Allheilmittel" gegen alles und Untermauerung dieser durch z.T. total wiedrsprüchliche und wirre Theorien.

Ich bezweifele auch nicht, dass jede (Dämm-)Maßnahme etwas verändert. Die Frage lautet nur ist die Veränderung positiv (oder einfach nur "anders") und ist sie signifikant (rechtfertigt den Aufwand)

In dieser "Scene" wird doch das meiste einfach nachgemacht und "nachgeplappert", ohne es zu verstehen wie und warum (nicht persönlich nehmen - es ist einfach eine "wertneutrale" Einschätzung)
 
Gegen "pumpende" Dachbleche bringt Butyl wenig bis garnichts PUNKT.

Gegen verschiedene Nebengeräusche bringt es deutlich mehr.
 
dirk, das kannst du so pauschal nicht sagen.
Bei deinem benz wird eine Schicht Alb sicher keinen großen Unterschied machen, bei meinem Ford KA (der original KEINE Dämmung besitzt) hat eine Schicht Alubutyl schon deutliche Unterschiede gebracht.
 
dirk, das kannst du so pauschal nicht sagen.

Klar kann ich das :D

Wie ich weiter oben schon erwähnt habe, ist ein geschickte Kombination das beste Mittel.

Ich bezog mich auf die Extrem Dämmaktionen einiger hier, wo pauschal alles im Auto mit mind 2 Lagen Butyl überzogen wird.
Das ist nicht der richtige Weg.
Lieber ein paar mehr Versteifungen bei großen Flächen und dazwischen noch etwas Butyl.
Das wiegt insgesamt weniger, ist preiswerter und einfach effektiver.
 
Ein sehr sehr interresantes thema.

ich beschäftige mich auch grad mit dem thema dach...
eigentlich wollte ich ja alustreben/rohre verkleben, aber ich hab da einfach eine viel zu große angst, dass sich die wärmeausdehnung der verschiedenen materialien negativ auf mein dach auswirkt (corsa D saphirschwarz) auswirkt (beulen, delle, sonstiges)
Gibts da was vernünftiges, was ich da machen könnte, dass ich mein dach rappelfrei bekomme?
ich dachte da an didi's HD aber gibts da noch was kostengünstigeres?
 
Hmm,

ich überlege grad wie ich mit der Dachdämmung die Reso tiefer bekomme??? Bei mir geht die immer nur hoch dadurch...von 49Hz auf 51 Hz jetzt.

Also aufs dB-Drag bezogen macht sich eine Dachdämmung bemerkbar JA natürlich.. besonders auch womit man dämmt..damit es richtig nach vorne geht muß aber eigentlich auch den Boden gemacht werden.

Ich habs besonders aus Gründen des... der Regen spielt auf meinem Auto Schlagzeug... getan. Das war so laut unglaublich, nur der Himmel ans dünne Blech geklebt. Das war ein merklichster Unterschied.

Beim Klang hmm... ich hab nen APX immer knackig und dynamisch bekommen ODER auch tief wenn ich das wollte.. auch ohne Dachdämmung im Kombi.. ebenso nen SoloX.

Mfg Dirk
 
Hallo!

Habe mit dem eigentlichen dämmen bei meinem Auto nichts zu tun gehabt!
Die Wirkung ist im fahrbetrieb richtig zu merken. Ob nun der bass präziser ist? Keine Ahnung, da ich den Einbau nur mit dämmung kenne!
Allerdings fallen bei mir diese ganzen verstrebungs/versteifungsaktionen aus, habe da schon paar Unfälle gesehen, wenn sich da noch streben oder ähnliches gelöst hätten, prost Mahlzeit!

Gruss, Torsten
 
pollox2001 schrieb:
Allerdings fallen bei mir diese ganzen verstrebungs/versteifungsaktionen aus, habe da schon paar Unfälle gesehen, wenn sich da noch streben oder ähnliches gelöst hätten, prost Mahlzeit!

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
 
Also ich kann bestätigen, dass sich meine Reso im Golf nach Unten gezogen hat...
Hab ja mal´n Bissl DB.Cup mitgemacht und sonne Vor- und Nachhergeschichte mitgemacht...
Vorher..Dach wabbelte übel bei knapp 50 Hz...kurze zeit später noch mehr, weil die Originalstreben vom Dach abgerissen waren...Und es wabbelte schon im Musikbetrieb
Dann alles wieder angeklebt und lediglich Silitec Dämmpaste rauf...(Auto stank 5 Tage lang nach Urin)...und dann war es deutlich besser...
Das erhöhte Gewicht + erneut hergestellte Steifigkeit brachte erst dann wieder ein Wabbeln hervor als ich von Zeus XI auf die K203 umgestiegen bin...also 75% mehr Leistung...und das dann bei 46 Hz...
ALB fällt allerdings durch diese Dämmaktion bei mir aus...
Und nun hab ich ne Reso die ich Geschickt auch zum Musikhören nutzen kann...

MfG
Schnorke
 
Zurück
Oben Unten