Batterie trennrelais pflicht?

kadiraga

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Juli 2007
Beiträge
647
Hallo,
möchte meine Stinger SPV 20 die Woche einbauen (reserveradmulde)
meine frage: ist ein Trennrelai zwischen den beiden Batterien Pflicht?
was wenn nicht ?

kumpel damals hatte eine Hawker... zustazbatterie und es gab keine Probleme.

was nun, ja oder nein?
danke im vorraus
 
Pflicht? Nö
Eigentlich nur was für Leute die gern mal im Stand hören und danach noch heim wollen ohne Auto anschieben zu müssen xDD Der Ausgleichstrom zwischen den Batts ist nur relevant wenn das Auto nicht regelmäßig bewegt wird und durchaus mal ne Woche oder auch 2-3 nur rumsteht, und auch dann ist noch nicht gesagt das die Starter dann schon komplett leer ist. Hab nun 3 Jahre lang keins drinn und alles funzt noch so wie es soll, und mein Auto wird dank Arbeitslosigkeit auch nicht jeden Tag bewegt, aber durchaus alle 1-2 Wochen mal pflegegeladen ^^
 
hallo,
ok hört sich gut an.
fahre jeden tag und im stand wird kaum musik gehört.
was sagen andere?
danke an mr.boom:)
 
Ich hab ebenfalls keins drin.
OEM Batterie + ne SVP35, fahr aber jeden Tag <120km und alle 4 Wochen kommt mal über Nacht da CTEK dran.

Bis jetzt in 1,5 Jahren noch nix unauffälliges.
 
Ich habe eins drin, fürs Gute Gewissen...
Bei mir haben sich die Beiden Batterien mal gegenseitig leergesaugt, warum auch immer...

Jetzt muss ich mir keine Gedanken mehr machen...
Remote fürs Relais hole ich mir aber nicht von der LiMa, sondern vom Radio...
 
Ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Für mich kommt es auf den Gebrauch des Fahrzeugs an. Meiner wird schlusendlich warscheinlich nur am Wochennde benutzt. Aber hören im Stand ist nicht geplant. Dennoch habe ich mich für ein Trennrelais entschieden. Grund dafür ist, dass ich durch die Betätigung der HU die Verbindung steuern kann. Sollte die Motorenbatterie am Ende sein, kann ich mittels Einschalten der Anlage einen Booster zuschalten um zumindest noch bis zu nächsten Stop fahren zu können (Musik nach dem Starten natürlich abschalten um die 2. Baterie zu schonen). Handkehrum "verliere" ich durch das Relais nichts... Ich sage dazu "nice to have"..
 
Hallo,

hab auch keins drin, aber Batterien gleichen Typs und Alters. Das Auto steht bei mir auch mal einen Monat wenns Wetter nicht passt oder/und zu viel Arbeit da ist. Spannungsabfall während der Zeit ca 0,3-0,4V (Ruhestrom ist ja auch noch da). CTEK wird nur ausserhalb des Kennzeichenzeitraums herangezogen.

Eine Spannungsanzeige ist ansonsten auch nicht verkehrt.

Viele Grüsse
 
Ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Für mich kommt es auf den Gebrauch des Fahrzeugs an. Meiner wird schlusendlich warscheinlich nur am Wochennde benutzt. Aber hören im Stand ist nicht geplant. Dennoch habe ich mich für ein Trennrelais entschieden. Grund dafür ist, dass ich durch die Betätigung der HU die Verbindung steuern kann. Sollte die Motorenbatterie am Ende sein, kann ich mittels Einschalten der Anlage einen Booster zuschalten um zumindest noch bis zu nächsten Stop fahren zu können (Musik nach dem Starten natürlich abschalten um die 2. Baterie zu schonen). Handkehrum "verliere" ich durch das Relais nichts... Ich sage dazu "nice to have"..


Besser hätte ich es auch nicht erklären können...
 
Hängt das relais dann am remote vom radio? Also wird die Batterie wie auch die Stufe(n) per HU-on zugeschaltet?
 
Hi
Ich habe ein Relais verbaut, da ich vorne und hinten unterschiedliche Batterien habe.
Bei Musikhören, auch im Stand sind beide Batterien zugeschaltet. Ja wenn dann leer is, is komplett leer.
Das Trennrelais trennt nur, wenn der Wagen abgestellt ist. Und ja bei mir war neulich die Starterbatterie tot nachdem ich den Wagen einen Monat nicht bewegt hab. Grund dafür war ein defektes Relais, welches mittlerweile getauscht wurde. Jetzt ist wieder alles im grünen Bereich.
Ich kann es jedem empfehlen

Gruß
Chris
 
Da ich erst unlängst eine Zusatzbatterie nachgerüstet habe, stand ich auch vor dieser Frage.

Im Bus bzw. Multivan ist es für mich sehr dienlich, die Stromkreise trennen zu können, da ich neben Car-HiFi auch noch andere Verbraucher (Zuheizer, Kühlbox, 220V, etc..) habe. Dabei ist es mir wichtig, daß der Bus auch wieder anspringt, egal wie leer die Zusatzbatterie ist.

Ergo: Trennrelais!

D+ gibt es allerdings bei den neueren VAG-Fahrzeugen in diesem Sinne anscheinend nicht mehr (nur noch das Batterie-Leistungs-Management, welches vom :D jedoch erst freigeschaltet werden muss und dann selbst entscheidet, wann getrennt und wann geschlossen wird...)
Insofern habe ich das Trennrelais an der Dieselpumpensteuerung angeschlossen, welches erst dann schaltet, sofern der Motor bereits 2-3 Sek. läuft (ähnlich wie D+).

Meine Amps laufen demnach bereits über die Zusatzbatterie (Banner AGM 72AH) und die OEM-HU ist noch im normalen Stromkreis eingebunden.
Geplant ist die HU, Innenbeleuchung (hinten) und alle zusätlichen Verbraucher ab der B-Säule von der Zusatzbakterie aus zu versorgen,
doch das ist ein anderes Thema...
 
Ich sehe das genauso wie Chris. Für mich ist das Trennrelais dafür da, dass die Batterien im Stand getrennt sind und nicht damit man im Stand Musik hören kann!
Ich hab es bei mir über ein Remoterelais mit dem Rest geschalten, das Relais wird vom Radioremote gesteuert...

Greetzi
Sebastian
 
Also, ich fahre auch schon seit Jahren ohne Relais, hinten ne kleine Stützbatterie 30 AH drin, und auch wenn der Wagen mal 3-4 Wochen Stand startet, er ohne das kleinste murren.


Was ich persönlich nicht verstehe, diese "Grundeinstellung" wenn ich im Stand höre muss ein Relais rein. Gerade wenn ich nur ne kleine Stützbatterie alla SPV20 oder HC400/HC600 habe, würde ich als gelegentlicher Standhörer keins einbauen!
In dem Fall gehört meiner Meinung nach eine Spannungsanzeige ins Auto und ein gelegentlicher Blick dort hin! Über Tiefentladung freut sich keine Batterie auf Dauer und genau das wäre der permanente Fall. Denn mit 20AH kommt man nicht weit.
Dann lieber zwei etwas entladene Batterien (auf die Zeit, die man dann im Stand hören kann, sollte das auch eher positive Auswirkungen haben, kommt aber natürlich auf die Kombi an). Wenn man hinten die doppelte Kapazität wie vorn Drin hat, sieht es etwas anders aus! Dann macht bei Standhörern ein Relais auch Sinn, aber dann sollte eine größere Lima rein und/oder regelmäßig an die Steckdose gefahren werden.


Ich werde mir auch dem nächst ein Relais einbauen, aber nur weil ich ein ähnliches Problem wie „corollachris“ habe, eines der Relais im Wagen muss einen Defekt haben, dh. alle 1-3 Monate zieht es mir einmal in weniger als 24 Stunden die Batterie/Batterien auf 5V runter. Problem ist halt das sehr sporadische Auftreten des Fehlers was es quasi unmöglich macht den Fehler zu finde und darum will ich die Zusatzbatterie als Backup haben. Wenn ich das Problem gelöst habe, wird es auch wieder raus fliegen.

Also jetzt nicht falsch verstehen, ich bin kein Gegner von Relais und habe auch kein Problem mit ihnen. Man muss sich halt wirklich die gesamte Situation anschauen. So wie viele es hier haben, über remote geschaltet, sehe ich keinen großen Unterschied, ob man eins drin hat oder nicht. Ist dann halt mehr ne Gefühls/Einstellungs Sache (wie vieles im Carhifi Bereich:D).
 
Hallo,

ich habe eine Frage zur Funktion.

Sind beide Batterien parallel geschaltet wenn das Relais "offen" ist?
Und ist die Zusatzbatterie "abgeschaltet" wenn das Relais "geschlossen" ist?

Gruß
 
Bei mir haben sich die Beiden Batterien mal gegenseitig leergesaugt, warum auch immer...
unmöglich!!



In dem Fall gehört meiner Meinung nach eine Spannungsanzeige ins Auto und ein gelegentlicher Blick dort hin!
Oder einfach eine x beliebige Elektronik, die die HU bei <11V einfach ausschaltet ;)




Sind beide Batterien parallel geschaltet wenn das Relais "offen" ist?
Und ist die Zusatzbatterie "abgeschaltet" wenn das Relais "geschlossen" ist?
genau anders rum.
Relais = Schalter
-> Schalter ein = leitfähige Verbindung.
 
Nein, die Zusatzbatt hängt immer an den Komponenten, Du trennst mim Relais nur das Ladekabel zwischen beiden Batts ... sprich "Relais offen = Zusatzbatt sieht die Starterbatt/Lima nicht", vereinfacht gesprochen.
 
Hat jemand ein Schaubild zur Erklärung?

Oder kann es "unvereinfacht" erklären :-)

Muss ich eigentlich 2 Sicherungen für die Zusatzbatterie verbauen oder reicht eine bzw. sogar keine. (Je nach Länge)
 
Zurück
Oben Unten