Beyma Power 12 Gehäusefrage

Maltilein

Teil der Gemeinde
Registriert
01. März 2015
Beiträge
30
Real Name
Jan-Malte
Hey Leute,

ich hätte da mal ein kleines Frägelchen. Ich Fahre einen Renault Twingo BJ 2002. Bin momentan noch mit zwei Rockford Fosgate Z 12 (ältere Einsteigerserie) in einem ca. 70-80 L geschlossenem Gehäuse unterwegs, die Kiste hab ich mal für n Fuffi geschossen. Macht mir allerdings zu wenig Druck.
Meine Musikrichtung ist vorwiegend Hardstyle, also schneller, harter, aber auch tiefer Bass :evil:. Habe mich da nun ein bisschen umgehört und bin auf den Beyma Power 12 gestoßen. Klingt ja alles ganz toll: Schnell, Hart, Böse, Guter Wirkungsgrad, sprich: Der perfekte (Hard)Techno-Woofer. Nun ist allerdings die Frage nach dem Gehäuse.
Beyma empfiehlt für den Power 12 50 bis 60 Liter Bassreflex mit einem 10er Port. Ich habe ja aber noch die geschlossene Kiste mit 70-80 Litern für 2 Woofer, also knapp 40 für einen. Ich hätte ganz gerne wieder eine Doppelkiste im Kofferraum, also würde es sich natürlich für mich anbieten, die Kiste einfach zu übernehmen. Problem: Man liest oft, dass die Beyma nichts im GG zu suchen haben sondern eindeutig in Bassreflex gehören. Stimmt das? Spielt der Power wirklich so schlecht im GG? Ich könnte natürlich mit der Kiste auch BR umsetzen, allerdings wird es dann mit dem Volumen wohl eng, da man das Rohr ja dann auch noch abziehen muss. Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit für mich, was gutes draus zu machen? Gerne auch sonst andere gute Techno-Woofer, die vielleicht auch im GG gut spielen können.

Vielen Dank im Vorraus,

Malte :-)
 
GG wird dir zu wenig Druck beim Beyma sein.
Für GG würd ich dir mal JL-Audio an Herz legen.
Es ist natürlich auch immer ein Frage der Höhe der Investitionsbereitschaft.
Desweiteren ist auch interessant welche Verstärker verbaut sind um dir die richtigen woofer empfehlen zu können.
Leistung und Performance ist bei dem von dir angestrebten Ziel nicht ganz unerheblich.

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Das gehäuse scheint mir eine gute Grundlage für EINEN Beyma Power 12 zu sein ;)
 
Zur Verfügung stehen entweder eine Esx Signum SE 4120 mit 2*400 RMS gebrückt an 4 Ohm oder eine Krüger & Matz 1002 mit 550 RMS gebrückt an 4 Ohm. Habe die Esx recht günstig bekommen, und da sie ja 2 mal 400 W liefert, hatte ich gedacht, dass ein Doppelkicker vielleicht ganz gut ist
Hätte sonst auch noch Die Audio System X-ION oder HX Reihe ins Auge gefasst..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ok, Gehäusegröße schlecht geschätzt, sind eher so um die 110 Liter


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Dann würde ich da über einen Power 15 nachdenken odr Eminence Kappalite oder sowas im BR.
 
Die sind ja doch aber wieder größer und spielen langsamer, oder nicht? Dachte immer, besser mehrere kleinere Woofer als einen großen, wenn es um Schnelligkeit und Dynamik geht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hey,
denk mal anders rum, ein Woofer mit mehr Membranfläche muss um die selbe Luft zu verschieben wie einer mit weniger Membranfläche weniger Hub machen. Klar sind mehrere Woofer kleine Woofer mit wenig bewegter Masse "schneller" als ein grosser mit hoher Masse, ich glaube aber nicht das du da nen Großen Unterschied hören wirst.

Ein 15er im Großen BR-Gehäuse kann schön richtig böse und schnell austeilen.

Damit solltest du bei deiner Musik, die richtige Abstimmung des BR-Gehäuses vorrausgesetz, durchaus zufrieden werden.


Lg Max
 
Die Mär des langsamen großen Woofers ... nicht auszurotten. ;)
 
1x beyma power 15" wäre auch Super...dafür wäre das Gehäuse geradezu ideal.
Nur mit den Verstärkern wäre ich nicht so zufrieden.
Wie wäre es mal mit einer Steg k2.03 oder eton PA 2802/5002?
Auf die Frage des langsamen subs werd ich mal nicht mehr eingehen.



Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Ok, dann würde ich das vielleicht tatsächlich umsetzen. Würde eventuell nicht erstmal die K&M langen, denn beides auf einmal zu ersetzen ist mir grade ein wenig zu teuer, vor allem weil ja vermutlich bei den von dir genannten Endstufen bzw in der Größenlage eine neue Starterbatterie oder sogar Zusatzbatterie von Nöten wäre. Die K&M leistet ja auch 550 RMS..
Bin allerdings auch im Gehäusebau ein Neuling. Die Box ist halt geschlossen, und hat 2 Aussparungen für 30 cm Woofer mit 110 Litern. Beyma gibt ja aber zum Beispiel im Datenblatt für BR ein Volumen von nur 46 Litern an. Was für einen Port müsste ich verwenden bei der Größe des Gehäuses?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Huch, meinte natürlich 65 Liter, bin da mit dem 12er durcheinander gekommen. Außerdem könnte es eventuell sein, dass ein 15" garnicht in das Gehäuse passt, das ist nämlich nur 35 cm hoch..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wir haben die K&M in genau dieser Konstellation getestet und mussten feststellen, dass der Lautsprecher begann anzuschlagen, währenddessen dies mit einer Steg K2.04 nicht passierte. Komplett gleiches setup...nur die Stufen getauscht...

Man muss dann halt etwas vorsichtiger sein...

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Ich hatte meinen Beyma schon in 46l BR (Vorschlag Hersteller), in 55l BR (Vorschlag eines Online-Shops) und jetzt in 70l BR (Vorschlag meines Händlers).
In diesem Volumen fühlt sich der Beyma meiner Meinung nach am wohlsten bei elektronischer Mucke:
Geiler staubtrockener Kickbass, aber auch ne ganze Menge an Tiefgang.
 
Also mein Gehäuse ist ja 110 groß. Ich denke mal, dass es noch ein Stück schrumpfen wird, wegen des Ports. Wie groß sollte der denn so sein? Also Abstimmung sollte halt so ein Mittelding sein, wie oben schon geschrieben, geile Kicks und Tiefgang.
Und: ich komme wohl rechts günstig an eine ESX 7000D, ist die auch in Ordnung? Oder muss es eine von den oberen sein?

Liebe Grüße, Malte


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zusätzlich: was würdet ihr mir dann für das Frontsystem empfehlen? Die KM 1002 oder die SE 4120? Ich wäre jetzt glaub ich eher für die Krüger, aufgrund der Abmessungen und des wesentlich höheren Wirkungsgrads. Oder spricht irgendwas gänzlich dagegen?
 
Ich habe zwei Rechteck-Ports mit jeweils 36x2x19 cm im 70l-Gehäuse.
 
Schätze mal die 7000er würde reichen...kenne zwar die Performance der Stufe nicht, aber sie wird schon ihre Arbeit gut machen.
Bzgl der anderen Stufen..warum nicht beide nutzen...die k&m an die hochtöner die SE an die TMT...am Ht finde ich die K&M echt gut...vorausgesetzt natürlich dass du die Möglichkeiten eines aktivbetriebs oder zumindest gute Filter an den Stufen hast.


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Wird auf jeden Fall überall super bewertet und leistet 1250 RMS an 4 Ohm.
Ich hätte sonst beides an eine Stufe gehängt. Die K&M ist ja 2 Ohm pro Kanal stabil, da könnte man also Hoch und Tiefmitteltöner dranhängen, die haben auch beide Weichen davor hängen.
Die würde dann vorne in den hinteren Beifahrerfußraum kommen, und die Esx ist halt schon echt groß und passt da wohl nicht mehr rein
 
Momentan hängen die Hochtöner noch am Radio und die Tiefmitteltöner an einer Magnat Edition 2 Limited
 
Zurück
Oben Unten