Das ALB soll hier nicht die Aufgabe der Dämmung übernehmen, sondern durch Versteifung Eigenfrequenzen derart verschieben, das akustische Anregungen im besten Fall vermieden werden.
leider physikalisch falsch. Das ALB wird das Gesamtgewicht der Kombination mit dem Plastik erhöhen, die Sache aber nicht versteifen (statisch). Resonanzen werden also (wegen der Masse) zu tieferen Frequenzen hin verschoben und (wegen der dämpfenden Wirkung des ALB) bedämpft -> sprich: die Amplitude der Schwingung verringert.
Wie siehst du in dem Zusammenhang das zusätzliche Aufbringen eines geschlossen zelligen Schaumstoffs? Hier SCCA9? Wieso hatte dies keinen positiven Effekt auf die Geräuschreduzierung? Und wie, wenn überhaupt, hättest du die Radkästen gedämmt? Mein Ziel war es die Geräusche da abzufangen wo sie entstehen.
Ein Schaumstoff dämmt Luftschall, insbesondere, wenn er offenzellig ist. Da offene Zellen aber auch Wasser speichern, ist im Auto halt der (weniger wirksame) geschlossen-zellige Schaum verbreitet. Der ist dann als Zwischenschicht eines Sandwichs aus einer Schwerfolie und dem Blech sinnvoll um auf das Blech (Stirnwand) auftreffenden Schall zu reduzieren und somit den Schalltransfer durch das so behandelte Blech zu reduzieren.
Du schreibst u.a. schlechte Türdichtungen transportieren Abrollgeräusche in den Innenraum. Ehrlich gesagt, den Verdacht hab ich auch. Aber was heißt in dem Zusammenhang "schlecht"? Meinst du den mangelhaften Anpressdruck, oder das Material der Dichtungen?
Sieh Dir einfach mal den Unterschied der Hohlkammerdichtprofile zwischen einem Mercedes und einem Dacia an, dann verstehst Du es mehr, als ich das mit 1000 Worten beschreiben kann. Doppelte Dichtung, Gegenläuftigkeit -> Labyrintwirkung sind da ein paar Stichworte, auf die Du bei der Untersuchzung der Unterschiede achten solltest.
Wie findet man überhaupt effektiv heraus wo Lärm in den Innenraum gelangt? Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten oder ist das nur permanentes Try und Error?
gezielte Messungen mit Bandpass-gefilterten Richtmikrophonen, bei sehr tieffrequentem Körperschall (Roll- und Motorgeräusch-Entkopplung) auch mit geeigneten Dehnmessstreifen.
Mercedes ist die Automarke, die das Thema Geräuschbelästigung von allen Autoherstellern am ernstesten nimmt. Falls Dich da noch etwas stört, dann könnte vielleicht irgendwo eine Öffnung sein, die nicht sein sollte. Vergleich doch mal zu einem ähnlichen Mercedes (das Vorführfzg des Händlers?).
Da Du Dich "Mr. Silent" nennst, dachte ich eigentlich, Du habest Dich mit dem Thema schon eingehend beschäftigt...
