Dsp Einstellung sub

Mal hypothetisch, wenn ich hinter mir einen Mitteltöner oder Hochtöner habe, dann kann ich den mittels Zeitvrzögerung sicher nicht nah "vorne holen/ziehen" außer man ist vielleicht David Copperfield :thumbsup:
 
Dann pack doch mal einen ht in den Fußraum ... Sub und mittel hochton hinkt aber auch im Vergleich bezĂŒglich Ortung. Woher eben auch der Hinweis auf deine Trennung kommt ;)
 

Auf die Gefahr, dass ich wieder zum Troll erklÀrt werde, stele ich die Frage trotzdem: "wie geht das?"

BTW. wenn es so einfach möglich ist per LZK die Schallquellen von Hinten nach Vorne also auch von Vorne nach Hinten, dann frage ich mich wozu der ganze Krampf mit den hinteren Lautsprechern und Vekabelung nach Hinten fĂŒr die SourroundkanĂ€len in den 5.1 , 7.1,... Systemen usw., wenn man es von Vorne per LZK nach Hinten schieben könnte :-)

Zugegeben, manche Soundbars versuchen es zu machen, aber wahrscheinlich gehört dazu etwas mehr als nur LZK
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht auch nicht, ich denke manche Herren wissen nicht was eine LZK genau macht.
Wichtig ist man glaubt daran ... :fp:

@Mister Cool
Ich habe auch noch nie eine Soundbar gesehen die hinter dir aufgestellt wird sondern immer vorne genau aus diesem Grund
 
Es geht auch nicht, ich denke manche Herren wissen nicht was eine LZK genau macht.
Wichtig ist man glaubt daran ... :fp:

@Mister Cool
Ich habe auch noch nie eine Soundbar gesehen die hinter dir aufgestellt wird sondern immer vorne genau aus diesem Grund

Und ich glaube deine Hörerfahrung ist in manchen Punkten leider sehr beschrÀnkt ;)
 
Man kann doch aber ein 5.1 oder gar 7.1 Setup nicht mit ner normalen Carhifi Anlage vergleichen. Meines Wissens sind die hinteren KanĂ€le bei surround Anlagen ja meist nur fĂŒr die Effekte die hinter einem passieren. Also machen die auch Hinten Sinn.
Bei Carhifi Anlagen zum Musik hören will man doch den Effekt eines Konzerts haben. So...Wo kommt bei einem Konzert die Musik her? Von vorne. Von der BĂŒhne. Deshalb versucht man doch diese BĂŒhne im Auto vor einem aufs Armaturenbrett zu holen. Und da kommt die lzk ins spiel, da die Lautsprecher ja alle unterschiedlich weit von einem weg sind.
Ich musste mich auch im Hinblick auf Heck Lautsprecher eines besseren belehren lassen. Ich bin jahrelang mit Lautsprechern vorne und hinten rumgefahren. Bis ich eines Tages, dem Forum sei dank,den fader einfach mal nur nach vorne gedreht hab. So bin ich dann ein paar tage gefahren und war begeistert.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Du redest leider am Thema vorbei. Hier geht es darum dass sich der Lautsprecher nicht immer auf dem amaturenbrett vor einem befinden muss, damit die akustische Abbildung dort stattfindet.
 
Mir ist das ganze so richtig am Wochenende aufgefallen als ich in nem anderen Auto mit Anlage saß. Die bĂŒhne klebte auf dem Armaturenbrett und der sub spielte im fußraum, da merkte ich erst so richtig das bei meiner Anlage was mit der Einstellung nicht stimmt, war nen richtiges wow Erlebnis. Das ganze war bei ihm aber nicht eingemessen sonder nur ĂŒbers gehör eingestellt.

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Svabo, darum geht es hier nicht.
Es geht um die Behauptung, dass man mittels LZK das Signal so manipulieren kann, dass das Chassis, das hinter Dir eingebaut ist und das Signal wiedergibt plötzlich vor Dir (und nicht hinter Dir) geortet wird
 
Okay...
Als ich noch meine Schrubbelanlage ohne LZK betrieben habe konnte ich immer den Sub hinten orten...egal wie ich was eingestellt habe.
Mit LZK und noch ein wenig nachjustieren sitze ich quasi mitten im Sub...
Also ich finde auch dass man mittels LZK den Sub nach vorne holen kann.
😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Das ist nicht das gleiche. In dem Fall versuchst Du durch zeitgleiches Auftreten eines Schallereignisses, das aus einem breiteren Frequenzspektrum besteht (von Tiefbass bis hin zum MT/HT ) und durch mehrere, rĂ€umlich verteilte Chassis wiedergeben wird, die Ortung da zu lenken, wo die fĂŒr die Ortung massgeblich verantwortlichen Chassis/Frequenzbereiche positioniert sind. Und das sind nun mal der (T)MT und HT.

Du könntest zum Probieren ein reines 50Hz Sinus abspielen (ohne jegliche Bass- oder MT- und HT-Anteile), dann wirst Du sehen, ob Deine LZK den Sub "nach Vorne" geholt hat :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht auch nicht, ich denke manche Herren wissen nicht was eine LZK genau macht.
Wichtig ist man glaubt daran ... :fp:

@Mister Cool
Ich habe auch noch nie eine Soundbar gesehen die hinter dir aufgestellt wird sondern immer vorne genau aus diesem Grund

Und ich glaube deine Hörerfahrung ist in manchen Punkten leider sehr beschrÀnkt ;)

Punkt 1:
Hörerfahrung ist rein subjektiv

Punkt2:
Wenn du den HTim Fußraum verbaut hast dann kommt der Klang auch aus dem Fußraum, einfach mal ausprobieren. Mal nachlesen wie das Ohr funktioniert.(Vielleicht ist ja dein Ohr schon eine Evolutionsstufe weiter entwickelt :liebe:)

Punkt3:
LZK bewirkt nichts anderes als das gleichzeitige Eintreffen der Schallwellen der einzelnen Lautsprecher sicher zu stellen. Spielt z.B. eine Geigen einen Grundton, sagen wir mal 1kHz dann werden Oberwellen erzeugt die den Klangcharakter ausmachen. Kommen nun die Oberwellen, die vom HT ausgestrahlt werden nicht gleichzeitig mit dem Grundton ans Ohr so entstehen KlangverfĂ€lschungen. Auch wird die Impulswiedergabe durch die LZK beeinflußt.

Punkt 4:
Probier es doch einfach aus, montiere deine HT im Bereich der B-SĂ€ule und dann versuch mal mittels LZK die KlangbĂŒhne Richtung Armaturenbrett zu zaubern.
Wenn die das gelingt, dann bist du ein Zauberer.
 

Auf die Gefahr, dass ich wieder zum Troll erklÀrt werde, stele ich die Frage trotzdem: "wie geht das?"

BTW. wenn es so einfach möglich ist per LZK die Schallquellen von Hinten nach Vorne also auch von Vorne nach Hinten, dann frage ich mich wozu der ganze Krampf mit den hinteren Lautsprechern und Vekabelung nach Hinten fĂŒr die SourroundkanĂ€len in den 5.1 , 7.1,... Systemen usw., wenn man es von Vorne per LZK nach Hinten schieben könnte :-)

Zugegeben, manche Soundbars versuchen es zu machen, aber wahrscheinlich gehört dazu etwas mehr als nur LZK

Hi,

wenn vorne die mitteltöner sitzen und die hochtöner hinten, spielt bei perfekter LZK trotzdem alles vorne. Geht wirklich.

GrĂŒĂŸe Michael
 
Man kann viel manipulieren , und einstellen . Das funktioniert aber nur bis zu einem gewissen punkt .
 
FĂŒr jemanden, der das mal ĂŒben möchte kann ja mal mit dem original BMW E36 Cabrio System arbeiten. Da ist der TT im Fußraum der HT in der TĂŒr und der MT hinten.
FĂŒr eure Philosophien einzustellen ist das ein super Objekt zum ĂŒben.
Über sinnvolle oder nicht sinnvolle Trennungen zu sprechen ist gewagt, weil jedes Fahrzeug unterschiedlichst ist. Ich hab schon die wildesten Einstellungen gesehen und gehört.
Gutes Beispiel sind verschiedene Trennungen pro Lautsprecher! Ob das nun klingt werde ich jetzt nicht weiter ausfĂŒhren.
Testen und tun!... und habt Spaß dabei!

LG
 
Punkt 1: Hörerfahrung ist rein subjektiv

SelbstverstÀndlich, was auch sonst? :ugly:

Punkt2:
Wenn du den HTim Fußraum verbaut hast dann kommt der Klang auch aus dem Fußraum, einfach mal ausprobieren. Mal nachlesen wie das Ohr funktioniert..

Kann ich so nicht bestĂ€tigen, da kann ich auch nachlesen, was ich will es wird den gehörten Eindruck nicht verĂ€ndern und es hat funktioniert. Der Klang kam NICHT aus dem Fußraum.

Punkt3:
LZK bewirkt nichts anderes als das gleichzeitige Eintreffen der Schallwellen der einzelnen Lautsprecher sicher zu stellen. Spielt z.B. eine Geigen einen Grundton, sagen wir mal 1kHz dann werden Oberwellen erzeugt die den Klangcharakter ausmachen. Kommen nun die Oberwellen, die vom HT ausgestrahlt werden nicht gleichzeitig mit dem Grundton ans Ohr so entstehen KlangverfĂ€lschungen. Auch wird die Impulswiedergabe durch die LZK beeinflußt.

Auch selbstverstÀndlich, es ist jedoch nicht notwendig, dass alle Schallanteile aus der selben Richtung kommen um dem Ohr zu suggerieren, dass es nur einen Lokalisationsrichtung gibt.

Punkt 4:
Probier es doch einfach aus, montiere deine HT im Bereich der B-SĂ€ule und dann versuch mal mittels LZK die KlangbĂŒhne Richtung Armaturenbrett zu zaubern.
Wenn die das gelingt, dann bist du ein Zauberer.

Das ist mir viel zu sehr pauschalisiert. 3-Wege? 2-Wege? Trennung? Macht schon einen wesentlichen Unterschied, ob ich den HT bei 1,5 oder 15kHz trenne ...
Zudem reitest du nur auf der Laufzeit herum, die Phasenlage ist mindestens genauso wichtig.

Man kann viel manipulieren , und einstellen . Das funktioniert aber nur bis zu einem gewissen punkt .

Was willst du uns damit sagen? Ich kann dem leider keinen Informationsgehalt entnehmen?!
 
In Anlagen ohne DSP funktioniert der HT im Fußraum, also eigentlich direkt beim TT, oft besser als an der A-SĂ€ule da die Addition besser ist. Und die BĂŒhne ist dann auch auf dem A-Brett. Und auch nicht so gestaucht auf einer Seite. Das einzige was nicht gut geht ist ein Bein vor dem HT. Dann sackt die BĂŒhne ab.
 
ZurĂŒck
Oben Unten