Dsp Einstellung sub

Hallo,

ich mische mich mal ein. Mich interessiert es auch wie die trennung am besten funktioniert. von früher...lange bevor es dsp gab (werden einige hier nicht kennen :-)) waren so 80 Hz an der Tagesordnung, hier lese ich dass 45 bereots zu hoch ist.

mal angenommen ich habe auf 51Hz abgestimmt im GG und das ist schon die frequenz bei -3db, dann bin ich bei < 45Hz mal angenommen mit 12 db flankensteilheit an der stelle wo aus dem bass kaum noch was herauskommt oder???

oder habe ich gänzlich was falsch versatanden?

oder geht es hier um den subsonicfilter um extrem tiefe frequenzen abzuschneiden und den bass im nicht hörbaren bereich nicht zusätzlich zu belasten? dann wären 45 Hz in der tat extrem weit oben angesetzt.

:kopfkratz:
 
Weder noch, du vergisst zum einen den gain der druckkammer und das die Tiefe Trennung genau darum gewählt wird um die extreme Überhöhung bei der Fahrzeugreso wegzunehmen. Wenn du -3db bei 51hz hast kannst du trotzdem bei 31hz den lowpass setzen, ja der wirkungsgrad im Bereich über der trennfrequenz wird schlechter aber durch mehr leistungszufuhr oder Pegel hast du so im Verhältnis deutlich mehr tiefsttonoutput. Alvins Kommentar zeigt dass sein Tellerrand scheinbar auch nicht überwindbar ist bisher, was ich auch schade finde, da du ja eigentlich recht experimentierfreudig bist.
 
Alvins Kommentar zeigt dass sein Tellerrand scheinbar auch nicht überwindbar

Das liegt einfach daran, dass ich u.a. zwei Autos habe, wo ein 2-Wegesystem "klassich" verbaut ist (sprich HT im Spigeldreieck und TT in der Tür). Bei jedem Umstieg von Auto zu Auto kann ich diese gegen den Schnappi mit oben eingebauten MT/HT vergleichen. Dabei merke ich deutlich den Unterschied/Einschränkung der 2-Wegesystem zu 3-Wegesystem (in der hinsicht der Ortung). Da braucht man nicht all zu viel Vorstellungsvermögen, um darauf zu kommen, was passiert, wenn man als weitere Steigerung den HT in einem 2-Wegesystem auch unten in dem Fußraum einbaut. Milde ausgedruckt, ich habe große Zweifel, dass dann die Bühne plötzlich nach Oben oberhalb des AB springt :-)

Dass es möglicherweise homogener klingt (nicht so zerrissen/matching -> ohne LZK), das glaube ich gerne, aber Oberhalb des AB? No way :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Effekt der starken Ortbarkeit hat einen Grund .

Zisch-Bumm ist schlecht.
LZK passt wohl auch nicht.

Grüße Michael
 
@moe
ja, klingt schon sinnig. wirkungsgradgeht dann aber auch gut runter. ist richtig.
 
Der Wirkungsgrad bleibt trotz tieferer Trennung gleich. Man verändert durch die Weiche nur den Frequenzverlauf.

Grüße Michael
 
... und die Phase ...
Die ja Auswirkung auf den Wirkungsgrad im Übernahmebereich hat.
 
Der Wirkungsgrad eines Chassis ändert sich nicht durch die Trennung. Auch nicht im Übernahmebereich.

Das ist schlicht suggerierter "Wirkungsgrad" wenn es sich addiert.
 
Lauter Experten hier, die aber in den eigenen Autos Probleme haben :) :keks:
 
Wer gemeint ist, weiß es bestimmt, spielt doch keine Rolle ;)
Man kann auch einfach mit seiner Theorie übertreiben. Ist ja schon fast schlimmer wie mit dem Kabelklang bla bla :D
 
Ok. Dann fühl ich mich angesprochen und hätte gerne von dir bei mir bekannte Probleme im Auto genannt die andere nicht auch haben. Achja meine UVP ist derzeit noch zu hoch. ;)

Ist ja echt Kindergarten mittlerweile wenn man hier nicht mal mehr seinen Standpunkt nennen darf und gleich angefahren wird wenn man etwas konstruktives sagt und/oder denkt. :thumbsup:
 
Im Kindergarten verkleidet man sich zum Fasching auch als Sicherheitsbeauftragter.

Kommt mal zurück zum Thema ...
 
Warum fühlst du dich überhaupt angesprochen? :) Was du für Probleme im Auto hast, kann ich von hier aus genauso wenig beurteilen und würde es nicht tun ;)
Ich finde nur, dass wieder übertrieben wird, denke niemand wird ihm hier helfen können ohne es vor Ort anzuhören, darauf wollte ich hinaus, nicht mehr nicht weniger.
 
@Mister Cool: Einfach mal testen. Es gibt auch Serienanlagen mit BB in den Türen die ne schöne Bühne haben.
 
Zurück
Oben Unten