Dsp Einstellung sub

40Hz/6dB erscheint mir sehr abstrus, am Ende muss es dir aber gefallen :beer:
 
Also definitiv ist das 22hz oder 25 zu wenig ist da geht garnichts mehr oder fast nichts mehr,bissel spaß machen solls ja. Ich find es hört sich gut an vielleicht hab ich ja holzohren

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Nicht mal nur wegen der Frequenz eher wegen des extrem flachen Filters. Der läuft so ja schon fast Fullrange :ugly:
 
Also meiner spielt bei 40Hz/12dB deutlich den Stimmbereich schon mit :)
 
Also ich habe 31Hz/12db...da blubbert es mir am besten...Stimmen sind da keine...ist immer eine Frage des Geschmacks.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Dass da keine Fullrangefrauenstimme kommt ist klar, aber den Grundton spielt das bei 40Hz/6dB bestimmt mit, das würde mich schon wundern, wenn da nichts mehr kommt bei 100-200Hz.
 
Natürlich ist es letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber 40Hz/6dB kann praktisch nicht funktionieren...

Wenn zu wenig Bums kommt würde ich wohl eher mal in Richtung 20Hz/18dB+ oder 25Hz/24dB+ testen und dabei den Pegel massiv anheben. Dann resultiert ein "überhöhtes" Bassfundament, dass aber nicht zum dröhnen neigt.
Abweichend von der C&H-Kurve bevorzuge ich beim Fahren eine Überhöhung von circa 5dB im Bereich bis 35Hz, die ich im Stand auf +3dB reduziere.
 
Natürlich ist es letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber 40Hz/6dB kann praktisch nicht funktionieren...

Wenn zu wenig Bums kommt würde ich wohl eher mal in Richtung 20Hz/18dB+ oder 25Hz/24dB+ testen und dabei den Pegel massiv anheben. Dann resultiert ein "überhöhtes" Bassfundament, dass aber nicht zum dröhnen neigt.
Abweichend von der C&H-Kurve bevorzuge ich beim Fahren eine Überhöhung von circa 5dB im Bereich bis 35Hz, die ich im Stand auf +3dB reduziere.

Das wurde bereits ausprobiert und da ist das Chassis scheinbar eine Luftpumpe und schon massiv mit überfordert, sofern das Problem nicht woanders besteht.
 
Das kann ich mir bei nem 12W3 ja fast nicht vorstellen... Wurden denn bei besagtem "Ausprobieren" auch 6dB Addition erreicht?

Das der SUB in einem System mit einem 16er je Seite das limitierende Objekt darstellen soll kommt mir auch spanisch vor...
 
So es gibt Neuigkeiten, habe jetzt alles angeschlossen die d2 versorgt die hts und die Tmts hängen an der helix e4 und werden über die d2 gefiltert. Jetzt weiß ich nicht genau wie ich richtig vorgehen muß um die endstufen d2 u helix gleich einzupegeln, wie würdet ihr da vorgehen?

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
am saubersten geht das mit einem ozi einem mulitmeter das wechselspannung kann. Dann ein Sinussignal oder rauschen abspielen und einpegeln
 
Ich denke es ist gar nicht nötig/sinnvoll die Endstufen ausgangspegelmäsig aufeinander abzustimmen. Sie sollten eher so eingepegelt werden, dass bei einem möglichst maximalen Ausgangspegel des DSPs die geringsten Nachkorrekturen per DSP/EQs notwendig sind, um die Zielkurve zu erreichen

Hier nur ein Beispiel: den Pegel der TMT Endstufe würde ich höher stellen als der HT Endstufe

634f63507a1f95d27bcaf73d051c2003.jpg
 
@Felix
Benötigt man beides oder reicht auch nur ein Oszilloskop oder ein multimeter mit wechselspannung

Gesendet vom Sony Xperia Z3
 
Das mit dem Multimeter finde ich auch interessant...gibt es dazu ein HowTo?
Würde ich auch gerne mal machen...trau mich aber nicht so recht weil ich echt null Ahnung von der Materie habe...😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Chassis ab, Sinus abspielen und Spannung am Lautsprecherterminal messen.

Grüße Michael
 
Ohhh...und wann ist es dann korrekt eingepegelt?😊

Ähem...und wie muss ich das MM einstellen?



Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
das multimeter muss auf wechselspannung eingestellt sein. an sich kann man damit dann aber nur die Endstufen untereinander auf den gleichen ausgangspegel einstellen, ob das signal dabei verzerrt sieht man nur mitm oszi
 
Danke Euch Jungs😊
Ob es verzerrt höre ich ja dann...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten