Erfahrungen mit Micro Precision Serie Z Studio ?

Gab es da nicht mal ein Video vom Hirsch,
der seinem 16er Görlich @ Home saures gegeben hat :kopfkratz:
 
Naja...sind eben wie rassige Frauen....gehen richtig gut ab....aber nur wenn alles passt...und bei
extrem schmalen Grenzbereich. :ugly:

Entweder Du baust TMTs die in jeder Tür gut bis sehr gut gehen....
oder Du baust TMTs die in manchen wenigen Türen perfekt gehen ;)
 
"Leider haben meine Görliche in der großen Tür vom 3-Türer nicht gefunzt"

Also tut mir leid, aber wer bereit ist so n schweinegeld für solche komponenten auszugeben muß auch dazu bereit sein einen entsprechenden aufwand beim einbau zu betreiben das die ls ihr volles potential ausspielen können.
Und wenn das mit ner normalen tür nich klappt dann muß halt n dementsprechendes gehäuse gebaut werden.
Weil ( verbessert mich ruhig wenn ich da falsch liege)
die görliche sind genau wie das rainbow reference ls die nicht reingeschraubt sondern EINGEBAUT werden wollen.
Und mit einbau meine ich nicht (nur) stahlringe.

Zur lautstärke kann ich nur sagen das ich mal n tigra gehört habe der pro tür 2 13er knitterfolien drinn hatte.
Also da ging echt was und wenn ich mich recht entsinne liefen die ab 50 hz.

Aber wenn ich ehrlich sein soll würde ich das reference den görlichen vorziehen.
Weil der a3 vom martin pepping und der g4 den er auch damals für n bekannten gebaut hat sind die besten autos die ich jemals gehört habe.
Und das ohne görlich und genesis.
Ich glaub das war 2005 in sinsheim als die entwickler von pioneer sich den g4 auf dem aiv stand angehört haben und mit tränen in den augen(aber nicht vor lachen) ausgestiegen sind.
Das sagt ja wohl alles! :thumbsup:
 
Und so zieht jeder was anderes vor: ich das Focal Utopia BE (das ich sowas mal sagen würde, hätte ich selbst nie gedacht ^^)

Ich kann dir aber bei dem Verbau nicht ganz folgen. Manche Tür lässt aus Platzgründen schon keinen größeren Umbau zu, oder es ist ein Leasingfahrzeug. Also möchte ich doch einen Lautsprecher der entsprechend gutmütig reagiert und trotzdem eine Klangqualität auf sog. "Referenzniveau" bietet.
Ich wäre schon aus Optikgründen nicht zu solch drastischen Mitteln zu greifen. Das kann der MrWoofa dann mal machen ;)
 
OK !


schÖne herzl. liebste beste herzl. Grüße
aus HAMBURG !
Anselm Andrian

Weiter !!!
 
ZUR Serie Z !!!

p1020682.jpg

BLUMEN !

gratulationen !


erFREUte schÖne liebe allerst-beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

Weiter ( schOn passiert )
 
Naja, wer baut sich bitte in ein leasing fahrzeug n görlich oder reference ein?
Ich bin und bleibe der meinung das wer sich so sachen zulegt muß auch so kompromisslos sein es so einzubauen das auch das volle potential ausgeschöpft wird.
Was bringt einem n ls system für min. 3500-4000€ wenn es sich nicht besser anhört wie n high end system für 800-1000€.
Wie schon so oft gesagt:
ne anlage ist ne kette mit gliedern und der einbau ist ein glied davon.
Wenn ich nicht bereit dazu bin es standesgemäß einzubauen kann ich mir auch die kohle für n f1 und die genesis endstufen auch sparen und zb die görliche an ner crunch endstufe betreiben und nehm als hu n sony aus m saturn.
Ist jetzt zwar übertrieben ausgedrückt aber es ist halt so.


@ warmduscher.
Würde mir aber deine sachen gerne mal anhören.
 
Hallo Achim,

Radioaktiv schrieb:
"Leider haben meine Görliche in der großen Tür vom 3-Türer nicht gefunzt"

Also tut mir leid, aber wer bereit ist so n schweinegeld für solche komponenten auszugeben muß auch dazu bereit sein einen entsprechenden aufwand beim einbau zu betreiben das die ls ihr volles potential ausspielen können.
Und wenn das mit ner normalen tür nich klappt dann muß halt n dementsprechendes gehäuse gebaut werden.
Sorry, aber das kann ich so nicht auf mir sitzen lassen :taetschel: . Ich behaupte einmal ganz frech, dass ich da nahezu optimale Bedingungen für einen offenen Türeinbau hatte ;).

Die Türaussenbleche sind mit (mit Sikaflex) eingeklebten Alu-Profilen versteift worden. Türaussenblech, AGT von innen und aussen wie auch die TVK sind mit insgesamt 9,6 m² Alu-Butyl gedämmt worden (so viel verwenden viele für ihr ganzen Auto nicht :hammer: ) und zwischen TVK und AGT ist dann noch 20 mm dicker selbstklebender Schaumstoff angebracht worden. Die Tür ist absolut tot :D . Es wurden aufwendige Edelstahlringe (verschweißt aus drei Edelstahlringen im Wert von 300 Euro, für Gewicht und maximale Luft hinter dem Chassis) verbaut, der AGT aufgeweitet, damit das Chassis "atmen" kann, eine kleines Dach aus Rainstop gebaut und die Ringe so angepaßt, dass sie den Höhenversatz und Winkel ausgleichen und das Chassis aus der TVK (nahzu bündig) an die Oberfläche holen. Desweiteren wurden die Öffnungen in der TVK aufgefräst und neue durchlässige Gitter montiert. Die Einbaubedingungen sind in meinem Gölfchen schon sehr weit an die Spitze getrieben worden ;) .


Diverse Gespräche mit dem Vertrieb WWAT, Thomas Hoffmann und Opa Görlich haben ergeben, dass für mein Chassis (Sonderanfertigung Görlich VK 170 MK III mit Gewebesicke) der offene Türeinbau anstelle eines Gehäuses sinnvoller ist. Dieser ist m.E. nahezu perfektioniert worden.

Das Thema Einbau ist damit abgehakt ;). Es blieb aber der Eindruck, dass die Görliche in meiner Tür nicht zu dem aufspielen, was sie können (ich habe bestimmt schon 20 Auto mit Görlichen gehört und es haben mir nahezu alle gefallen bis auf mein eigenes ;) ). Also woran lag es?? Gespräche mit Dominic "Diabolo" haben ergeben, dass das ein Problem der großen Türen des Golf IV 3-Türers ist. Lösungsversuche mit Volumenverkleinerungen oder aperiodischer Bedämpfung hätten laut Dominic auch keinen Erfolg gebracht.

Also habe ich einen anderen Weg gewählt, nämlich - losgelöst von der Wunschvorstellung, mein Lieblingschassis Görlich zu verbauen - einfach einmal verschiedene Chassis in der eigenen Tür auszuprobieren. An einem Tag habe ich deshalb die folgenden Chassis in der eigenen Tür getestet: Görlich VK 170 MK III mit Gewebesicke, Görlich VK 170 MK III mit Gummiscke, Andrian Audio A165G (zwei Paar, ein neues und ein eingespieltes), MP Serie 7.16 MK II, Brax Matrix und Görlich 170 Kork (btw. so viel zum Thema "Schweinegeld" -> dafür bekommt man schon ein nettes Auto :ugly: ). Am Ende des Tages stand eines fest: Ein Chassis, welches bei mir nur eine absolute Aussenseiterrolle hatte, nämlich das MP Serie 7.16 MK II harmonierte am besten mit der großen Tür. Ich habe mich dann von meinen Görlichen getrennt, aber ich finde die Chassis nach wie vor einfach nur klasse und faszinierend. Im nächsten Auto werde ich es bestimmt wieder versuchen.... :D

In den kleineren Türen des Golf IV (5-Türer) vom Henrik liefen die gleichen Görliche übrigens absolut hervorragend, beim 3-Türer hat es nicht geklappt. Vielleicht lag es auch daran, dass die Türen vom Henrik trotz aufwendiger Dämmung deutlich klappriger/rappeliger als meine waren :keks:


Die Moral von der Geschichte: Ich habe nahezu alles Erdenkliche versucht, um die Görliche in meiner (problematischen) Tür zu optimieren, aber es funktioniert einfach nicht jedes Chassis in jeder Tür ;) . Deswegen empfehle ich jedem, selbst ein paar Chassis im eigenen Auto/Einbau auszuprobieren und sich nicht auf ein bestimmte Produkt zu versteifen.


Aber eines ist sicher: Ich werde auch im nächsten Auto wieder Görliche ausprobieren, da ich die für meinen Hörgeschmack besten Autos eben damit gehört habe (vom simplen Set-Up wie Martin Küster bis zum Overkill von Dietmar Koblitz) :liebe:
 
Hmm, tendenziell gebe ich dir da schon recht mit dem Verbau.
Aber auch mit "normalem" Verbau kann man das Potential zu größten Teilen ausschöpfen.
Edit: mit "normalem" Verbau meine ich sowas wie von Sven hier beschrieben.

Wenn ich eine S-Klasse als Leasing-Fahrzeug fahren würde (weil mir die Firma einen stellt), dann möchte ich Originaloptik, aber hervorragenden Klang.


Ja, ich würd mir meinen Kram auch gern mal wieder anhören. Die X4 ist grad noch bei ATF :cry:
Läuft grad nur das FS an einer Hifonics Zeus XI. Garnicht so schlecht, aber ich hab halt noch die X4 in den Ohren :ugly: :wall:
 
@art-audio.
Das war kein spezieller vorwurf an dich.
Zu deiner beschreibung:
Hut ab. :thumbsup:
also so n aufwand treibt wirklich nicht jeder.
Vielleicht hättest du dir n anderes auto kaufen sollen. :kopfkratz:
@audioTom.
Wenn du alles wieder am laufen hast kannst mal bescheid sagen.
Is ja nicht so weit zu dir. :beer:
 
wir hätten ja aus dem 3 Türer einen 5 Türer schweisen können , oder so ein Umbau wie beim RX8 :keks:

Dominic
 
Genau das meine ich mit kompromisslosem einbau!!!!! :wall:
Und um das zu umgehen kaufe ich meine autos halt nach lautsprecher. :ugly:
 
Die stabile Anbindung der TMTs an den AGT war einer der Gründe FÜR den Golf IV-Kauf :D , allerdings hätte ich mich vorher wegen der Tür-Anzahl informieren sollen :ugly:




Aber BTT: Es geht um die kompromißlosen Konstruktionen der MP Z Studio Serie :beer:. Das wird der Korb des zukünftigen 10ers :liebe:

file.php


file.php
 
Hallo Sven,

sieht nicht ganz so verkehrt aus der Korb, ist auch recht flach...

aber ich finde immer noch dieser ist BRUTALER gemacht....

12MU_4731T-rear.jpg


Auch eigentlich ein 100er , aber mit 65mm Einbautiefe........

Dominic
 
Die neuen Illuminator sind auf jeden Fall auch höchst interessante Chassis, die Konstruktion ist ebenfalls sehr kompromißlos :thumbsup: . Er sieht echt brutal aus :D

Allerdings sehe ich für einen (ca. :hammer: ) 10er MT beim Armaturenbretteinbau angesichts der zumeist fehlenden Platzverhältnisse eine Einbautiefe von 35 mm anstatt von 65 mm als deutlichen Vorteil. Wenn man wie Mr.Woofa einbaut, ist das selbstverständlich völlig egal :ugly: . In den meisten Fahrzeugen sind diese Einbauvorteile aber kriegsentscheidend :D.


Der Studio Z Mitteltöner wird sehr flach und trotzdem aerodynamisch top. Respekt dafür ;)
 
Etwas OT...

Weiss denn einer...wie sich so ein Görlich in einer Superb-Tür "schlagen" würde :ugly:

Ich mein mal erfahren zu haben, dass die auch recht riesig ist...
 
Es gibt irgendwo im Netz einen Einbau im Passarati mit Görlichen, der Besitzer war hier auch mal angemeldet :kopfkratz:


Für ein "simples 2-Wege-System" mit möglichst breitbandiger Abstrahlung unter Winkel kommst Du mit Anselms G weiter ;)
 
Zurück
Oben Unten