chrizzz86 schrieb:
Würd mich nicht weiter mit beschäftigen. Die Selbsteinmessende Imprintfunktion taugt in meinen Augen nichts.
Bin total enttäuscht davon. Hab bis jetzt auch mehr negatives als positives gehört von anderen Usern.
Sorry... dann lief was schief. Wer denkt, dass Imprint wirklich nur "Mikro reinhalten und fertig" ist, der irrt halt. Es lässt sich einfach bedienen aber auch hier sollte man Ahnung haben. Das, was ich von Imprint kenne ist unglaublich und auf anderem Wege nur schwer erreichbar.
Es hilft halt ganz klar, wenn man sich vorstellen kann, was Imprint macht. Ich würde behaupten, dass die meisten negativen Aussagen auf falsche Bedienung oder falscher Erwartungen zurückgehen.
Aber nun zurück zum eigentlichen Problem. Erst einmal grob erklärt, weshalb Imprint sich von allen anderen DSPs unterscheidet, die auf dem Car-HiFi-Markt unterwegs sind: Wenn sich z.B. ein Pioneer P88 oder der alte PXA-H700 selbst einmisst, dann wird es Messungen durchführen und dann "ideale" Parameter für EQ, LZK und Frequenzweiche bestimmen. Imprint macht etwas anderes! Es misst die Impulsantwort des Systems, invertiert diese, faltet sie mit einer Zielfunktion und wendet diesen Filter dann an. Dadurch wird sowohl Frequenzgang als auch Phase optimiert und das an einer Anzahl an Messpunkten, die kein klassische EQ bereitstellt. Das ist ohne Einmessen schlichtweg nicht möglich.
Meine persönliche Meinung ist, dass du erst einmal passiv mit Imprint probieren solltest. Du hast im Wesentlichen dann nur den Nachteil, dass du zwischen Tieftöner und Hochtöner keine Laufzeitkorrektur zur Verfügung hast. Achte deshalb beim Einbau halbwegs darauf, dass der HT eine ähnliche Entfernung zum Ohr hat wie der jeweilige TMT. Mit Tricks soll es auch aktiv funktionieren, aber ich sehe keinen Zwang ein aktives System aufzubauen. Aktiv klingt nicht zwangsläufig besser.
Nachdem du eingemessen hast, stehen dir zwei Zielfunktionen zur Auswahl, die sich tonal unterscheiden. Weiterhin kannst du wie gewohnt den Pegel des Subwoofers verändern und hast zusätzlich wie früher einen Regler für Höhen und Bässe, um deine Anlage deinem Hörgeschmack anzupassen. Grundsätzlich sollte dir aber im Klaren sein, dass die Imprint-Abstimmung eine neutral klingende Anlage zur Folge hat. Das mag manchem Spaßhörer einfach nicht passen und negative Berichte erklären.