Ersatz für 2x Phase Linear Aliante 12" Si?

Na einen wirkungsvollen Helmholzresonator in der Box bringt das Abstimmvolumen durcheinander ausserhalb kein Platz.

Mit einen DSP würde ich auch nicht rangehen.

So ich habe nochmal über den Boden nachgedacht. Wenn der zu weich ist gibt der Boden unter dem Druck in der Box nach.
Wenn ganz dick kommt und du eine Eigenfrequenz anregst absorbiert er wie bei einer Bassreflexbox die Energie vom Chassie.
Das minimiert den Amplitudengang des Chassis. Was beim Bassreflex gewünscht ist, wird beim geschlossenen Gehäuse mit Schalldruckeinbruch bestraft.

Ich habe nach Feierabend noch mal ein grobes Model gemacht. Grob deine genannten Dimensionen. !,2mm Blech habe ich in einem Schrauberforum gelesen wahrscheinlich.



Bei 46, 58 und 93 Hz sind die ersten 3 Eigenresonanzen. (diese Betrachtung bitte mit einem Augenzwinkern nehmen, jede Falz und jede Masseanhäufung verändert diese Resos. Beachtlich ist aber das diese durchaus im Übertragungsverhalten liegen können!)

So ob das nun graue Theorie ist oder nicht kannst du vielleicht selbst überprüfen. Wenn du beim Supra unten an die Mitte von der Reserveradmulde greifst und die merklich vibiert unter stark basslastiger Musik ist vielleicht was dran.

Wenn ja stappel was drunter und hau einen Keil rein um die zu verspannen und überprüfe nochmal ob der Klang sich verändert.
 
coolhand schrieb:
Ja wurde von nem Händler eingebaut, auf meinen Wunsch. Habe mir den Einbau auf den Bildern zuerst angehört und fand eigentlich dass es sich gut anhört.
Wahrscheinlich ist es wirklich nicht dicht, aber sowas wie Baumschaum kommt mir nicht rein.

Das dürften so an die 40 Liter sein. Ist halt nicht so einfach zu rechnen mit diesem "Zylinder" da drin.

Würde es was bringen wenn jeder Woofer sein eigenes geschlossenes Gehäuse bekommen würde oder macht das keinen großen Unterschied?


Es gibt eigentlich keinen Nachteil wenn beide Woofer in ein Gehäuse spielen, wichtig ist dann nur, das sie von einem Kanal angetrieben werden. Heißt am besten eine 2 Kanal oder ein Monoblock und natürlich ein dichtes Gehäuse.

Ich selbst habe auch 2 Woofer in ein Gehäuse gebaut und da gibt es keine Probleme, glaube sogar mal gelesen zu haben das man ein paar Db gewinnt wenn die Woofer nicht getrennte Kammern haben.

Gruß
Sven
 
Mörchen:
Danke, dass du dir so viel Mühe machst. :)
Allerdings ist das von mir kurzzeitig schwer selbst zu prüfen, da unter dem Blech gleich der Tank kommt. Da kommt man nicht wirklich ran, schon gar nicht ohne Hebebühne und Unterbodenblech, im schlimmsten Fall, den Tank abzubauen. Außerdem ist das Auto im Moment nicht fahrtüchtig.

So wie ich das jetzt richtig verstanden habe, kannst du das also bei der Simulation bestätigen, dass dort wahrscheinlich Eigenresonanzen auftreten? Ich kann mir leider kein Bild machen wie stark die sind auf der Grafik. Ist das viel was da zu sehen ist?
Sind die Dämmmatten einberechnet? Die machen wohl bei der Schwingung keinen großen Unterschied, oder?

Lordi
Danke. Aber da kommen wahrscheinlich eh 2 Endstufen rein mit jeweils einem Wooferausgang. Ich denke mal dann müssen die eh geteilt sein.
 
Lordi schrieb:
Ich selbst habe auch 2 Woofer in ein Gehäuse gebaut und da gibt es keine Probleme, glaube sogar mal gelesen zu haben das man ein paar Db gewinnt wenn die Woofer nicht getrennte Kammern haben.

Probleme gibt es vielleicht nicht, aber es ist halt alles andere als optimal.

Bei mehreren Woofer auf ein Volumen gewinnt man nix, eher das Gegenteil ist der Fall. ;)

Woofer immer in einzelne Gehäuse, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Beim Anklemmen immer parallel und nicht in Reihe.
 
So wie ich das jetzt richtig verstanden habe, kannst du das also bei der Simulation bestätigen, dass dort wahrscheinlich Eigenresonanzen auftreten?

Ja da wird vermutlich was passieren. Wie viel das quantitativ ist kann man in der Simu nicht genau bestimmen.

Ich kann mir leider kein Bild machen wie stark die sind auf der Grafik. Ist das viel was da zu sehen ist?
Wie gesagt die mm die da angegeben sind zählennicht da die Simu nicht weiss wie stark die Anregung ist. Da müsste man wesentlich komplizierte Modelle aufbauen das übersteigt aber mein 1x1.

Sind die Dämmmatten einberechnet? Die machen wohl bei der Schwingung keinen großen Unterschied, oder?

Nein keine Dämmatten drin. Durch das zusatzgewicht wird die Reso paar Herz tiefer ausfallen und stärker gedämpft sein. Ist aber unerheblich da das Mdell zu grob ist da bestimmt noch mehr Bleche drin sind die man nicht auf den Fotos sieht.
 
Schnapp Dir doch einfach mal ein paar Restholzstücke die da rein passen und klemm die zwischen deinem mitschwingenden Boden und der Oberseite deines Gehäuses. 4 Stück gut verteilt sollten da echt schon reichen um zu schauen ob es was bewirkt.

Hatten so ein ähnliches Prob bei einem Opel Corsa B Reserveradmulde (die Hölzchen zum testen sind heute noch drin ^^)

War eine Arbeit von 5 mins nach der Fehlersuche von 6h :hammer:
 
Wurde ja schon des öfteren empfohlen ...
 
Benny schrieb:
Lordi schrieb:
Ich selbst habe auch 2 Woofer in ein Gehäuse gebaut und da gibt es keine Probleme, glaube sogar mal gelesen zu haben das man ein paar Db gewinnt wenn die Woofer nicht getrennte Kammern haben.

Probleme gibt es vielleicht nicht, aber es ist halt alles andere als optimal.

Bei mehreren Woofer auf ein Volumen gewinnt man nix, eher das Gegenteil ist der Fall. ;)

Woofer immer in einzelne Gehäuse, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Beim Anklemmen immer parallel und nicht in Reihe.


Hi Benny, worauf stützt du deine Aussage, Erfahrung oder Theorie?

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass sowohl 2 HX12 als auch 2 Helix P10W zusammen in einem Gehäuse druckvoller waren als in getrennten Gehäusen.
Und es war auch bei allen versuchen nicht festzustellen das die Subs sich gegenseitig Beeinflussen. Natürlich immer an einem Kanal und nicht mit getrennten Endstufen.

Gruß
Sven
 
Ich glaube er meint das wenn 2 Woofer ein gemeinsamen Raum benutzen und eben NICHT an einer gemeinsamen Endstufe hängen das die Latenz zwar minimal ist, aber dadurch sich die Subwoofer gegenseitig stören könnten...

aber wie auch Du kenne ich nur das Subwoofer in einem Gehäuse zusammen besser spielen... Sonst würden auch 95% der Gehäuse mit 2 Woofern keinen Sinn machen, da fast alle so gebaut sind...

Wenn ich es mir recht überlege kenne ich so garkeine Gehäuse welche 2 Woofer jeweils einzeln abtrennt
 
sebastian80 schrieb:
Hi Benny, worauf stützt du deine Aussage, Erfahrung oder Theorie?

WISSEN! :D

Wiegesagt, ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
Lediglich der Versuch 2 Helix in einem Gehäuse über eine 4 Kanal Hifonics laufen zu lassen erwies sich als schwierig da die beiden Gain Regler nicht genau genug waren.

Gruß
Sven
 
Ersatz für 2x Phase Linear Aliante 12" Si?

Kleine Ergänzung: Selbst das billigste 2x12" wooferchen von Helix hat 2 getrennte Kammern.

Helix Deep Blue 12 Double ;)
 
Na dann MUSS es ja so korrekt sein... :D ;)

Habe auch schon mehrfach zwei Woofer in ein gemeinsames Gehäuse gesteckt, ohne Probleme! Würde niemals pauschal sagen "besser nicht machen", manchmal geht es eben auch einfach auch nicht anders (z.b. asymmetrisches GfK-Gehäuse, etc.)!
 
shifty_1337 schrieb:
Schnapp Dir doch einfach mal ein paar Restholzstücke die da rein passen und klemm die zwischen deinem mitschwingenden Boden und der Oberseite deines Gehäuses. 4 Stück gut verteilt sollten da echt schon reichen um zu schauen ob es was bewirkt.

Hatten so ein ähnliches Prob bei einem Opel Corsa B Reserveradmulde (die Hölzchen zum testen sind heute noch drin ^^)

War eine Arbeit von 5 mins nach der Fehlersuche von 6h :hammer:

Ich wüsste ich nicht wo ich was hinklemmen soll. An der Seite bringts ja nicht viel, also muss es in die Mitte. In der Mitte ist aber mehr oder weniger der Zylinder (der ist auch nicht ganz in der Mitte, sondern weiter rechts, aber noch zu weit links dass ich was links von ihm klemmen kann) und zwischen den und den Deckel kann ich nichts klemmen, weil das schwarze Blech zu viel nachgibt und sofort verbeulen würde. Ich hab schon ein paar Bücher übereinander reingeklemmt, aber an den Stellen wo es geht, bringts nichts, eben weil die so weit am Rand sind.
 
Benny schrieb:
Lordi schrieb:
Ich selbst habe auch 2 Woofer in ein Gehäuse gebaut und da gibt es keine Probleme, glaube sogar mal gelesen zu haben das man ein paar Db gewinnt wenn die Woofer nicht getrennte Kammern haben.

Probleme gibt es vielleicht nicht, aber es ist halt alles andere als optimal.

Bei mehreren Woofer auf ein Volumen gewinnt man nix, eher das Gegenteil ist der Fall. ;)

Woofer immer in einzelne Gehäuse, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Beim Anklemmen immer parallel und nicht in Reihe.

Benny wie beeinflussen sich den die Woofer gegenseitig? Warum soll man mit mehreren Woofern auf ein Gehäuse kein Gewinn haben? Was ist der Unterschied zwischen Reihen und Parallelschaltung.

Jetzt bin ich mal gespannt. :bang: Meine Güte du verbreitest hier aber eine Religion die fernab von Grundlagen ist. :D
 
Lordi schrieb:
Und es war auch bei allen versuchen nicht festzustellen das die Subs sich gegenseitig Beeinflussen. Natürlich immer an einem Kanal und nicht mit getrennten Endstufen.

Wie hast du denn versucht die gegenseitige Beeinflussung festzustellen? Mal ne Frequenzgang oder ne Impedanzmessung gemacht? Worauf stützt du denn deine Erfahrungen? Hast du Messungen mit gemeinsamen und getrennten Volumina gemacht und kannst es daran festmachen? Oder waren es doch nur subjektiven Empfindungen? ;)

Lordi schrieb:
Hi Benny, worauf stützt du deine Aussage, Erfahrung oder Theorie?

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=66955

polosoundz schrieb:
Habe auch schon mehrfach zwei Woofer in ein gemeinsames Gehäuse gesteckt, ohne Probleme!

Benny schrieb:
Probleme gibt es vielleicht nicht, aber es ist halt alles andere als optimal.

;)

Mörchen schrieb:
Warum soll man mit mehreren Woofern auf ein Gehäuse kein Gewinn haben?

Wo sollte der Gewinn denn herkommen? Schiess los.

Mörchen schrieb:
Jetzt bin ich mal gespannt. :bang:

Dito!
 
Benny ich stell dir einen Haufen Fragen damit du (a) mal was untermauerst und (b) man sieht ob da was hinter steckt. Wenn du mich jetzt wiederum aufforderst... begeben wir uns auf Kindergartenniveau.
 
Zurück
Oben Unten