ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Man kann in der ESX selbstverständlich Analog und Digital Mischen, man kann aber auch Digital als "Priority" setzen und sobald ein Digitales Signal erkannt wird auf den Digitalen Eingang umgeschaltet inkl Einstellmöglichkeit einer release Zeit.
Dann kennt Spacelord scheinbar seinen DSP nicht. Er schrieb, ja, dass er es nicht hinbekommen hat...
 
jo, verstehe ich auch nicht.
Sollte so einfach funktionieren, bluetooth reinstreamen und analog kommen alle Autosignale zusätzlich.
1738230432903.png1738230448045.png
 
Oh Leute, lest doch noch mal was ich geschrieben habe...

Natürlich geht das Umschalten zwischen Digital und Analog. Was nicht geht, ist das Summieren der 8 Analog-Eingangskanäle zu einem Stereo-Signal.
Wenn ich jetzt kanalweise die analogen Signale, die ja schon OEM-seitig prozessiert sind, auf die Ausgänge schalte, wie soll dann das digitale Signal parallel dazu prozessiert werden?
Und wenn man Expert mode aktiviert hat, sind sowieso nur 4 Analogkanäle verfügbar.

Ergo, will man mit ESX DSP ein Mehrkanal OEM System UND GLEICHZEITIG ein Digitalsignal als Quelle verwenden, ist man auf externe Lösung zur Summierung angewiesen oder man schaltet die Presets um (evtl auch mit nem physischen Schalter -> cabrio mode). Dann ist aber nix mit Automatismus zwischen OEM und Digital.

Will man Expert mode mit nem Mehrkanal OEM System verwenden, ist man auf externe Lösung zur Summierung angewiesen.

Das muss man einfach wissen, wenn man sich für diese absolut geile DSPs entscheidet.
 
Wenn ich jetzt kanalweise die analogen Signale, die ja schon OEM-seitig prozessiert sind, auf die Ausgänge schalte, wie soll dann das digitale Signal parallel dazu prozessiert werden?
na so wie in meinem screenshot. Für Digitalen Eingang brauchst doch die kanalweise analoge prozessierung nicht?
#edit
Ahh ich verstehe glaube was das Problem ist (wurde bisher nicht genannt)
--> Wenn man die OEM Signale nimmt, legt man dort ja normalerweise nicht nochmal extra Hochpass und Tiefpass auf die Einzelnen Ausgänge. Wenn man nun Digital reingeht, würde jeder Ausgang Fullrange bekommen.
 
genau das. OEM Kanäle sind gegebenenfalls gefiltert, laufzeitoptimiert und equalized. Digital wird fullrange auf die Ausgangskanäle gelegt.
Mache ich die Prozessierung des Signals im Ausgangskanal, ist das OEM-Signal dann doppelt prozessiert.
 
genau das. OEM Kanäle sind gegebenenfalls gefiltert, laufzeitoptimiert und equalized. Digital wird fullrange auf die Ausgangskanäle gelegt.
Mache ich die Prozessierung des Signals im Ausgangskanal, ist das OEM-Signal dann doppelt prozessiert.
Dann bleibt doch immer noch die Möglichkeit zwei Presets zu nutzen. Legt man zum digitalen Fullrange nun die analogen hinzu (um zB Signaltöne einzumischen) ist das doch eigentlich egal, weil bereits bzgl. XO prozessiert und für die LS unschädlich.

Oder seht ihr einen Anwendungsfall Digi in ein analoges OEM Setup reinzuprozessieren?
 
Also ich habs im BMW wie folgt gelöst:

Die analogen Kanäle sind alle einfach durchgeschleift.

Also beim BMW MT/HT auf je 2 HT / MT
Subs auf die Subs
Rear auf die rear
Center könnt ich noch; hab ich noch nicht.
Dann einfach das BT Streaming überall mit 100% im Ausgang dazu mischen.

Dem Iphone kann man sagen dass es einfach automatisch die VE suchen soll. Fertig.

Habs dann mit Streaming eingemessen und anschliessend den Eingangseq vom HighLevel zum Anpassen des Radios genutzt.

Alles geht. Blinker, Pieper, Telefon, Bedienung via OEM bis auf die Lautstärke beim Streaming. Einziges Manko.

Aber so weit ich das sehe ist das doch mittlerweile was das immer mehr Geräte können?
 
Dann nutzt man es nur im Standardmodus und verschenkt enorm das Potenzial

Aber ja, wenn das Auto Signaltöne über Lautsprecher ausgibt, dab radio, navigation über OEM. Und wenn andere Fahrer sich nicht mit der komplizierten Technik auseinander setzen wollen

Ist Ja auch im Grunde egal. Es ist ne Design Entscheidung über die man sich bewusst sein sollte. Lösungen gibt es viele
 
Hallo

das Problem aus einem prozessierten, mehrkanaligem Signal wieder ein Elektrisch einwandfreies Summensignal zu bilden, haben einfach andere genauso.
Nur einen Frequenzgang auf Biegen und Brechen gerade zwingen ist das eine, ein Signal welches neben Frequenzweichen, Allpässen, Delay und EQ auf pro Seite 3 Wege zerlegt wurde wieder zu einem einwandfreien Fullrangesignal zusammen zu fügen, das ist eine ganz andere Nummer.

In so einem Fall empfehle ich folgendes vorgehen.

- aus dem OEM System kommende Kanäle 1 zu 1 auf die Ausgangskanäle ( HT/MT/TT ect )
- Ist M/HT beim OEM zusammengefasst diese entsprechend im Mixer aufteilen
- Akustische Messungen

Jetzt kommt der Punkt wo man über das System als solches entscheidet.

Möchte rein über das OEM hören
Möchte ich direkt streamen und zB Navi/Blinker/Parksignale ect beim Streamen ebenfalls hören
Möchte ich ein zweites Tuning welches kompromisslos gemacht ist mit externer Quelle und dem Expert Modus

Anhand dieser Entscheidung gehe ich dann mit dem weiteren Tuning vor, also wo korrigiere ich die Kanäle, im Eingang oder im Ausgang.

Man hat sehr viele Möglichkeiten, auch im mischbetrieb, muss sich einfach nur einmal einen Plan machen.
 
Zurück
Oben Unten