ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Ich finde das halt so offensichtlich, das man sowas machen kann, vor allem wenn es einer vormacht. Aber was weiß ich schon…
 
Es ist ja schön wenn einer es kann, vielleicht sollte man dieses Pony dann auch reiten und nicht nur sporadisch damit spazieren gehen. Aber was weiss ich schon 😉
 
Also bei mir regelt die LFB per Motor einen umgebauten URC3 von Helix.
Sollte ja prinzipiell bei dir auch möglich sein. Kannst mal den Maik Kruck fragen, der hat geflucht aber ich bekomme immer ne nasse Hose wenn ich es bediene.
Da ist offensichtlich ein Inkremental-Drehgeber in der kleinen FB. Der wird Rechteckimpulse ausspucken. Am coolsten - und vermutlich zugleich einfachsten - wäre es, wenn die Lenkrad-FB einfach die passenden Impulse parallel zum eigentlichen Geber einspeist. Dann könnte man beides benutzen. Das wäre auch vergleichsweise einfach umzusetzen.
 
Wie soll das funktionieren? Der DSP kann nicht in die Zukunft schauen, kann also nur schauen, ob hohe Bassanteile in der Musik sind und das dann nachträglich reduzieren. Dass darf aber nur über einen längeren Zeitraum allmählich passieren. Bei Playlists mit sehr unterschiedlichen Titeln wird das eher schwierig.
Geben tut es das in der Audiotechnik schon, nennt sich Multibandkompressor. Der reagiert auf Pegel in einem festen Frequenzband und senkt ab oder pusht. Mit niedriger Attack- und langer Release Zeit geht das auch kaum auf die Dynamik. Ist aber halt ziemlich rechenintensiv und lässt sich auch kaum im Car-Hifi Gebrauch sinnvoll einsetzen.
 
Was meinst du parallel einspeist? Die restlichen Tasten regeln das Radio, nur die Lautstärketasten halt diesen Regler. Wenn ich jetzt noch eine Quelle für HiRes Musik zum Abspeichern auf meinem FIio finden würde, wäre ich absolut happy. Weil Tidal leider nicht so gesteuert werden kann.
Weil dadurch das die Lautstärke bei mir im DSP, bzw. in den beiden Endstufen geregelt wird, benötige ich bei keinem weiteren Gerät einen Lautstärkeregler.
 
@Rainer! Das was du beschreibst wäre imho eine Dynamikkompression.
Das wird bspw in der Signalverarbeitung in Hörgeräten schon ewig eingesetzt und ist technisch gar nicht mal so Ultra komplex.
Im Prinzip werden bestimmte Bänder bis zu einem bestimmten Pegel mehr Verstärkt und darüber dann weniger.
Ich meine, dass es DSPs gibt, die das so auch machen können.
@LiDoNi kann da sicher was zu sagen. :hippi:
 

Ok… ich wüsste da evtl. was, aber das wäre ein Konzeptwechsel.
Es gibt nämlich einen Hersteller, dessen DSP Funktionen komplett über CAN Bus steuerbar sind.
Balance, Fader, Bassregler als Shelf-Filter konfigurierbar und vieles mehr…
Gerade bei digitaler Zuspielung ein echter Komfortgewinn, wenn ma trotzdem alles über das Lenkrad und die OEM Headunit steuern kann, selbst wenn man direkt digital in den DSP geht.
Ich hab keine Ahnung, wieso andere das nicht auch machen.
Der Threadtitel ist ESX Vision VE und nicht Mosconi.
@Rainer! Das was du beschreibst wäre imho eine Dynamikkompression.
Das wird bspw in der Signalverarbeitung in Hörgeräten schon ewig eingesetzt und ist technisch gar nicht mal so Ultra komplex.
Im Prinzip werden bestimmte Bänder bis zu einem bestimmten Pegel mehr Verstärkt und darüber dann weniger.
Ich meine, dass es DSPs gibt, die das so auch machen können.
@LiDoNi kann da sicher was zu sagen. :hippi:
Man kann viele Funktionen in der Zukunft noch einbinden, allerdings muss ich mir immer die Frage stellen, wer kann es am Ende wirklich richtig konfigurieren.

Die DLA ist durch die Visualisierung einfach zu erlernen. Wenn wir jetzt anfangen mit Attack/Release Zeiten, Knee, Threshold, Ratio werden einige direkt aussteigen.....

Mal das beherrschen und ausnutzen was gegeben ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

folgende Verständnisfrage als Laie:
Die 1300er hat doch 11 DSP-Verstärkerkanäle plus einen 12. reinen DSP als Ausgänge.
Auf der Eingangsseite dagegen gibt es aber nur 8 High-Level Eingänge.

Warum ist das so?
Wenn der Werksverstärker z. B. 11 Lautsprecher vollaktiv betreibt,
bekommt man doch so dessen Signale gar nicht einzeln in die ESX?

Danke
 
In den allermeisten Fällen ist das doch auch gar nicht der vorgesehene Einsatzzweck?

IdR ersetzt die ESX den Werksverstärker.
Diese bekommen meist ja ein LWL Signal, oder ein analoges Stereosignal (immer etwas unterschiedlich)

Von daher sind imho 8 Eingangskanäle in 99% der Fälle ausreichend.

Viele Grüße Micha :beer:
 
Das klingt ja gar nicht gut :unsure:

Bei schon nur 7 aktiven Kanälen vorn (2 x HT, 2 x MT, 1 x C und 2 x Frontbässe) ist man dann schon bei der 1300er und da ist noch nichts mit Rear :rolleyes:
Allenfalls könnte man nur einen Frontbass als Eingangssignal nehmen und das 2 x ausgeben, Laufzeiten etc liessen sich ja für beide Frontbässe unterschiedlich ausgeben.
 
Dann ist das so und du brauchst ein anderes Gerät.
Ich hab einen BMW mit rear und center dran und sogar noch Kanal 8 übrig um das Messsignal einzuspeisen.

Und wer es wirklich lecker klingen lassen möchte streamt eh per bluetooth und mischt den Rest einfach rein.
 
Ich dachte die ESX wäre für BMW bzw. MB ideal geeignet ...

@Pepe
Welche Endstufe hast Du in Verwendung?
 
Ich hätte jetzt vermutet, eine ESX (oder ähnliche DSP Verstärker) zielen auf die Kunden ab, die ein Basis-Audiosystem haben und upgraden möchten.
Da reicht ja dann FL, FR, RL, RR am Eingang.

Natürlich ist auch für die Burmester oder B&W oder wie sie heißen noch Luft nach oben.
Aber wer ab Werk schon zich Tausend für das Audiosystem ausgegeben hat, ist vielleicht nicht direkt die Zielgruppe.
Oder da ists dann auch wurscht, wenn man 2x VE1300.11 einbaut.
 
Ich hätte jetzt vermutet, eine ESX (oder ähnliche DSP Verstärker) zielen auf die Kunden ab, die ein Basis-Audiosystem haben und upgraden möchten.
Das ist sicher ein valider Punkt.
Trotzdem ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum diese Endstufe nicht gleichviel Eingänge wie Ausgänge hat ...
 
Wieviele Kanäle willst du denn benutzen? Was hast du vor? Willst du die 11 Kanäle 1:1 durchschleifen? Dann kauf dir zwei 6 Kanal Stufen das ist billiger.
Ansonsten bitte nicht die Anzahl der Lautsprecher mit den Kanälen verwechseln.
Für ein Setup mit rear im BMW reichen 6 Eingänge, mit Center wären es 7. Wozu 11?
 
Im g21 haben wir auch alle 11 belegt
3 Wege Front + Center (mt + HT )
2 rear Koax
 
Zurück
Oben Unten