ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Ich bin dem Wetter wegen noch nicht zum Updaten gekommen und habe dazu auch vorher noch 'ne Frage: Was passiert denn, wenn ich das update und dann mal mit der App ran will? Zerhaut's dann alles mögliche?
 
Habs bisher noch nicht am "Patienten" getestet aber auf dem Desktop lädt er die Presets vom vorherigen Toolkit problemlos.
 
Das ist auch überhaupt kein Problem.
Die neue sw läuft komplett stabil. Import der presets war kein Problem. Hab schon etliche stunden mit dem neuen eq rumgespielt, läuft butterweich und macht einfach unfassbar viel Spaß. Jetzt spielt die Anlage oem-style: Tiefbass auch wenn der Volume Regler einstellig anzeigt :liebe:
 
Ich bin dem Wetter wegen noch nicht zum Updaten gekommen und habe dazu auch vorher noch 'ne Frage: Was passiert denn, wenn ich das update und dann mal mit der App ran will? Zerhaut's dann alles mögliche?
Ja, es kann zu Fehlfunktionen kommen, deswegen habe ich das auch extra angegeben. Wer die APP benutzen will, das Update NICHT ausführen.
 
Dann muss ich da leider warten, wobei ich bei dem Wetter eh nix am Wagen machen will. Hier stapelt sich schon allerhand Bastelzeugs für den Frühling..
 
Ist das der DLC Button? Gibt es schon Erfahrungen wie gut diese Funktion in der Praxis tut?

Siehe Modder ->
Das ist auch überhaupt kein Problem.
Die neue sw läuft komplett stabil. Import der presets war kein Problem. Hab schon etliche stunden mit dem neuen eq rumgespielt, läuft butterweich und macht einfach unfassbar viel Spaß. Jetzt spielt die Anlage oem-style: Tiefbass auch wenn der Volume Regler einstellig anzeigt :liebe:

Ich kann für die neue Funktion gerne einen eigenen Workshop anbieten welcher explizit auf die ESX DLC eingeht und Anwendungen aus der Praxis zeigt.
 
Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung von dieser Funktion. Es gibt ja Titel, die bringen schon jede Menge Bass mit und andere sind das Gegenteil davon. Jetzt kann man ja jedesmal am Regler stellen und Bass erhöhen oder reduzieren - nicht wirklich praxistauglich. Ich bin auf der Suche nach einer Art dynamisches Bassmanagement, das so was automatisch angleicht.
 
Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung von dieser Funktion. Es gibt ja Titel, die bringen schon jede Menge Bass mit und andere sind das Gegenteil davon. Jetzt kann man ja jedesmal am Regler stellen und Bass erhöhen oder reduzieren - nicht wirklich praxistauglich. Ich bin auf der Suche nach einer Art dynamisches Bassmanagement, das so was automatisch angleicht.

Das DLC setzt bis zu 5 Filter über das gesamte Signal ein. Z.B ein Tiefbass Shelf Filter, der bei geringer eingestellter Lautstärke etwas dazu gibt.

Das ist was anderes als wenn man nur den Basskanal rauf und runter dreht, da sich mit Filtern auf dem Gesamtsignal die mühsam einemessenen XO Punkte nicht verschieben.
 
Um das richtig zu nutzen müsste ich mal gucken, ob ich irgend einen Weg finde, die Vision per Lenkradfernbedienung in der Lautstärke zu regeln. Von der Sache her ist ja mit der Fernbedienung 'ne Schnittstelle gegeben, nur, ob man an das Protokoll herankommt ist 'ne Frage und dann ist es natürlich ein mal ein Aufwand, das zu bauen. Wär aber dann auch richtig geil!
 
Es wäre halt sinnvoll, wenn der Subwoofer-Pegel an der Fernbedienung zumindest alternativ eben nicht den Pegel des Subwoofer-Kanals ändert, sondern eine vorher definierte Anpassung über das gesamte Signal ändert. Das wäre doch mal was sinnvolles, das in die Software eingebaut werden könnte.


Ich bin auf der Suche nach einer Art dynamisches Bassmanagement, das so was automatisch angleicht.
Wie soll das funktionieren? Der DSP kann nicht in die Zukunft schauen, kann also nur schauen, ob hohe Bassanteile in der Musik sind und das dann nachträglich reduzieren. Dass darf aber nur über einen längeren Zeitraum allmählich passieren. Bei Playlists mit sehr unterschiedlichen Titeln wird das eher schwierig.

nur, ob man an das Protokoll herankommt ist 'ne Frage
Es geht grundsätzlich schon, bei Audison habe ich das auch geschafft. Da ist es über die SDC-Schnittstelle sogar relativ leicht. Dass die Hersteller was rausgeben kannst du aber wahrscheinlich vergessen, da ist selber schauen mit Logic Analyzer angesagt. Vorher auch mal aufschrauben, dann kann man anhand der Bestückung auch gleich sehen, welche Schnittstelle (RS232, RS485, CAN...) verwendet wird.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Anpassung der Musik funktionieren soll.
Soll der DSP bei einem Bass-Test-Track den Bass komplett raus ziehen und bei einem Acapella-Konzert einen drückenden Bass hinzufügen?
Für mich wäre das ein klares No Go.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
nicht den Pegel des Subwoofer-Kanals ändert, sondern eine vorher definierte Anpassung über das gesamte Signal ändert
also eher ein Bassregler wie früher am Stereo-Verstärker oder 8n den Autoradios drin - dann ist nicht nur der Subwooferkanal betroffen sondern alle Lautsprecher. Richtig verstanden?
 
Wie das technisch funktionieren kann weiss ich natürlich nicht, kann ja nur meine Vorstellungen/Wünsche äußern. Eine für mich ähnliche Thematik ist das unterschiedliche Lautstärkeniveau von Titeln. Sicherlich hinkt der Vergleich, aber trotzdem. Und da gibt es doch auch mittlerweile Technologien, die die Unterschiede angleichen, Dolby Volume und ähnliches ...
 
Vision per Lenkradfernbedienung in der Lautstärke zu regeln. Von der Sache her ist ja mit der Fernbedienung 'ne Schnittstelle gegeben, nur, ob man an das Protokoll herankommt ist 'ne Frage und dann ist es natürlich ein mal ein Aufwand, das zu bauen. Wär aber dann auch richtig geil!
Also bei mir regelt die LFB per Motor einen umgebauten URC3 von Helix.
Sollte ja prinzipiell bei dir auch möglich sein. Kannst mal den Maik Kruck fragen, der hat geflucht aber ich bekomme immer ne nasse Hose wenn ich es bediene.
 
Wie das technisch funktionieren kann weiss ich natürlich nicht, kann ja nur meine Vorstellungen/Wünsche äußern. Eine für mich ähnliche Thematik ist das unterschiedliche Lautstärkeniveau von Titeln. Sicherlich hinkt der Vergleich, aber trotzdem. Und da gibt es doch auch mittlerweile Technologien, die die Unterschiede angleichen, Dolby Volume und ähnliches ...
Das sollte jedes Telefon als Zuspieler können. Normalisierung der Lautstärke von Tracks ist zumindest bei iPhones schon ewig möglich, auch wenn per USB verbunden.
 
Um das richtig zu nutzen müsste ich mal gucken, ob ich irgend einen Weg finde, die Vision per Lenkradfernbedienung in der Lautstärke zu regeln. Von der Sache her ist ja mit der Fernbedienung 'ne Schnittstelle gegeben, nur, ob man an das Protokoll herankommt ist 'ne Frage und dann ist es natürlich ein mal ein Aufwand, das zu bauen. Wär aber dann auch richtig geil!
War die Serienanlage CAN Bus gesteuert?
 
Ja, die Lenkrad-FB ist per CAN-Bus angebunden. Man kommt aber sicherlich genau so an die Schalter an sich, denke ich. Da ist ja irgendwann was gesteckt.
 
Ok… ich wüsste da evtl. was, aber das wäre ein Konzeptwechsel.
Es gibt nämlich einen Hersteller, dessen DSP Funktionen komplett über CAN Bus steuerbar sind.
Balance, Fader, Bassregler als Shelf-Filter konfigurierbar und vieles mehr…
Gerade bei digitaler Zuspielung ein echter Komfortgewinn, wenn ma trotzdem alles über das Lenkrad und die OEM Headunit steuern kann, selbst wenn man direkt digital in den DSP geht.
Ich hab keine Ahnung, wieso andere das nicht auch machen.
 
Der Hersteller müsste mosconi sein.
Denke mal jeder Hersteller hat Vorteile mit Alleinstellungsmerkmal. Aber die Entwickler lesen ja hier mit.
 
Zurück
Oben Unten