ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Im g21 haben wir auch alle 11 belegt
3 Wege Front + Center (mt + HT )
2 rear Koax
Alle reden von Eingängen. Und deine Auflistung sind auch "nur" 10kanäle.

@Rainer!
Was hast du denn für nen System wo ab Werk bereits alles aktiv ist?
Bei solchen Fällen kann man sich ggf auch mit umcodieren auf ein kleineres System helfen.
 
Was hast du denn für nen System wo ab Werk bereits alles aktiv ist?
13 Kanal voll aktiv im W206 (Burmester):

Vorn: 2 x HT, 1 x Center, 2 x Mitteltöner und 2 x Frontbässe
Rear: 2 x HT, 2 x MT und 2 x Surround

Ich würde schon gerne die vorhandenen Signale nutzen wollen.

Die 8 Eingänge von der 1300er würden reichen für 6 x vorn (1 Frontbass)
und hinten 2 x Surround.

Den reinen DSP Ausgang behalte ich mir für einen Subwoofer im Kofferraum vor, schwierig im 206er.
Hätte noch eine Monoendstufe zu liegen.
 
Die Signale die aus der BM Endstufe an die Lautsprecher gehen. Da alles vollaktiv ist, nehme ich an die Signale unterscheiden sich
auch, links/rechts etc..
 
Aber warum mit diesen vielen, beschnittenen Signalen und nicht dem vollständigen Ursprungsmaterial arbeiten?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo

die VE1300.11 wurde konstruiert für bestmögliche Audio Performance unter der Prämisse mit 8 Analogen Eingangskanälen auszukommen.
Im Prinzip FL/FR/RL/RR/FBL/FBR/C/SUB

Daraus generiert man dann zB
ein Vollaktives 3 Wege vorne, Center, 2wege aktives Rearsystem + Sub out.

Im Falle des Burmestersystems würde ich mir wirklich Gedanken machen ob eine Umcodierung nicht direkt sinnvoller ist.

Das Burmestersystem hat im Tuning eine gewisse Komplexität welches auch ein echte Herausforderung ist auf dieser Basis neu zu tunen.
 
Die Signale die aus der BM Endstufe an die Lautsprecher gehen. Da alles vollaktiv ist, nehme ich an die Signale unterscheiden sich
auch, links/rechts etc..
Es hat keine Unterschiede zu links/rechts. Aber Laufzeit und nen Haufen eq. Ist aber keine Zauberei.

Uncodieren im 206 geht meines Wissens nicht. Das weis Dominic aber vllt besser..
 
Weisst Du welche Signale rechts und links gleich sind? Nur die Surrounds?
Jeweils die lautsprecherpärchen.
Als ht links/rechts
Mt links/rechts usw..
Vorne / hinten und Center sind unterschiedlich…
Du solltest mit 10-12 eq Bändern plus Laufzeit für jeden laustprecher am Eingang planen.

Aber das schweift ab und ist Thema für einen eigenen Thread. :-)
 
Jeweils die lautsprecherpärchen.
Als ht links/rechts
Mt links/rechts usw..
Vorne / hinten und Center sind unterschiedlich…
Du solltest mit 10-12 eq Bändern plus Laufzeit für jeden laustprecher am Eingang planen.

Aber das schweift ab und ist Thema für einen eigenen Thread. :-)

Ob das glätten der vorhandenen Signale wirklich sinn macht bei verwendung der serien Einbauplätze ist schon mehr als fraglich, genauso steht es um die LZK

Das aber bitte in einem eigenen Thread diskutieren
 
Nö. LWL gibts doch schon lange nicht mehr


Weil das dank Assistenzsysteme bei den aktuellen Autos gar nicht mehr geht.
Verstärker für die Zukunft brauchen 1:1 Eingänge und Ausgänge
Das ist richtig. Dieses Spiel hab ich im Superb gerade durch.
Man kann Frontsystem +Center + Sub quasi kanalweise anpassen. Rear geht dabei schon nicht mehr. Problem in dieser Konstellation - direktes Streaming geht nicht, bzw nur durch Umschalten des presets. Man verliert aber das OEM-signal ( Radio, eventuelle Ansagen usw usf)
Um das zu bekommen muss man die OEM Kanäle entzerren und summieren und und das geht mit ESX DSPs leider nicht.
 
Ob das glätten der vorhandenen Signale wirklich sinn macht bei verwendung der serien Einbauplätze ist schon mehr als fraglich, genauso steht es um die LZK
Es kommt eben auf den Grad der Integration und der Komplexität, den man betreiben möchte oder den Nutzer auch zumuten kann. Ich nutze jetzt nur Streaming im Superb, andere Fahrer wollen sich damit gar nicht auseinandersetzen und wollen nur Radio oder Android Auto über OEM nutzen. Es muss daher beides funktionieren
 
Es kommt eben auf den Grad der Integration und der Komplexität, den man betreiben möchte oder den Nutzer auch zumuten kann. Ich nutze jetzt nur Streaming im Superb, andere Fahrer wollen sich damit gar nicht auseinandersetzen und wollen nur Radio oder Android Auto über OEM nutzen. Es muss daher beides funktionieren
Genau, es kommt exact darauf an was wie wo man tun/erreichen will.

Andersrum muss man aber auch mal wirklich ehrlich hier sein. Wer kann sinnvoll ein Multichannelsystem auf Basis eines Seriensystems tunen um es auf allen Sitzplätzen signifikant zu verbessern. Auf einen Platz optimieren, da gibt es Ansätze/Lösungen, sobald es auf 2 Plätze geht wo auf beiden Seiten das Staging und die Tonalität annähernd gleich sein soll, da wird das mehr als ausgedünnt, dann noch das die hinteren Plätze ein gutes Staging und Tonalität auch noch haben, da sehe ich eher..... DUNKEL, sehr dunken. Da Fehlt das Equipment und die Erfahrung.
 
Aber Multichannel-Systeme auf Basis schlechter "OEM-Premium-Systeme" auf einem Platz verbessern, ist halt daily Business.
Die Kids hinten ist das Staging egal wenn das "??? Hörspiel" läuft.

Da ist eher die emotionale Hürde groß, etwas raus zu werfen, für das ich viel Aufpreis bezahlt hab.
Aber BMW RAM HK oder Mercedes Burmester fliegen trotzdem regelmäßig raus.
Ja man hat Grenzen durch das Signal, aber auch die Optik des Einbaus und das Budget hat oft Grenzen und da kann man eben mit kleinen digital DSP Endstufe mit ordentlich Eingängen ganz viele Leute glücklich machen.

So etwas ist weit weg von richtigem High End. Aber die High Ender, lassen sich dann auch wirklich auf so streaming Geschichten ein oder eben mit dem Hi Res Player.
Funktionieren muss aber beides, falls die Frau mal damit fährt.
 
Das kann ich natürlich nachvollziehen, nur wenn ich das eben so angehe, dann brauche ich oft nicht die Menge an Eingängen wenn ich eh "nur" auf einen Platz optimiere und hinten etwas mitrennt für die "Kids", dann packe ich da ein Preset mit drauf das quasi voll auf vorne optimiert ist und wenn hinten jemand mitfährt hänge ich eben hinten was einfaches mit dran und lasse die serien Chassis einfach drin.

Ist es nicht so das es teilweise die Abstimmung an sich ist welche nicht gefällt, warum auch immer, und es weniger an den verwendeten Treibern liegt? Ist es nicht so das einer der am meisten bemängelten Punkte zu wenig BASS ist?

Auch das besser in einem anderen Thread diskutieren.
 
Richtig, teilweise bleiben die OEM Chasis drin. Hinten sogar zu 98%

Wenn der Kunde es günstig haben will, lässt man hinten komplett Serie. Dann reichen die 8 Eingänge auch völlig aus. Dann bearbeitet man nur vorne + Woofer.

Andere wollen zwar hinten die OEM Chassis lassen aber sie zeitrichtig mit eingebunden haben. Dann sind manchmal 1:1 an ein und Ausgängen nötig.
 
Man kann Frontsystem +Center + Sub quasi kanalweise anpassen. Rear geht dabei schon nicht mehr. Problem in dieser Konstellation - direktes Streaming geht nicht, bzw nur durch Umschalten des presets. Man verliert aber das OEM-signal ( Radio, eventuelle Ansagen usw usf)
Dann ist die ESX halt nicht geeignet und man sollte eine nehmen, die mehr Eingangskanäle hat und Digital und Analog mischen kann.
 
Dann ist die ESX halt nicht geeignet und man sollte eine nehmen, die mehr Eingangskanäle hat und Digital und Analog mischen kann.

Man kann in der ESX selbstverständlich Analog und Digital Mischen, man kann aber auch Digital als "Priority" setzen und sobald ein Digitales Signal erkannt wird auf den Digitalen Eingang umgeschaltet inkl Einstellmöglichkeit einer release Zeit.

Abhängig ist hier wie man die Tuningstrategie setzt. Was macht man mit dem Eingangssignal des OEM Systems. Zuerst muss man das Festlegen, dann Konfiguration machen.
So ein Mixer kann schon ein mächtiges Werkzeug sein, je nachdem wie man ihn einsetzt.

Es wird immer Fälle geben wo Produkt A eben nicht passt.
 
Zurück
Oben Unten