F.A.S.T. mit Fostex und 25er PA-Chassis

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
um mit den Planungen meines FAST-Systems endlich voranzukommen, bin ich noch auf der Suche nach einem gescheiten 13er BB. Bislang ins Auge gefasst habe ich den Fe126e oder den FE127e. Hat schon jemand Erfahrungen mit einem dieser beiden (oder gar mit beiden) gemacht? Gibt es Alternativen in dieser Größen-, Wirkungsgrad- und vor allem Preisklasse?


Schönen Ostermontag,
Holger

PS Bass ist bereits so gut wie ausgewählt ;)
 
Hallo Tupaki !


"EINFACH" den Wolfgang Vollstädt anbimmeln..
Händler für DEIN THEMA !

www.spectrumaudio.de

bild.gif

Der kennt sich BESTENS aus !
Auch sehr sehr nett un ÜBERAUS kompetent !!!!

Beste Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian

nen schönen REST-MONTAG ! (!!) Oster-Montag !
 
Hallo Anselm, werde ich mal tun. Hätte ja sein können, das der ein oder andere aus dem Forum schon so seine Erfahrung mit bestimmten, in Frage kommenden BBs gemacht hat...
(Voraussetzung: 13cm, Wirkungsgrad min. 91dB, Preisklasse bis ca. 60,- Stck., Volumen bis ca. 12 Liter möglich, gute Verarbeitung und von der Optik nicht allzu billig, da sichtbar verbaut :ugly:)

Dem scheint aber wohl nicht so ;)

Schönen Tag,
Holger
 
Hm, anhand der Aufrufe scheint das Thema ja nicht all zu viele zu interessieren. Na egal. Ich schreib trotzdem weiter :effe:
Ich werde nun in den nächsten Wochen eine Art Baubericht für das neue Wohnzimmerprojekt liefern.
(Die Themenüberschrift ließ sich leider nicht mehr ändern :eek: Ich hoffe aber, der ein oder andere verirrt sich einmal hier hin und liest den Mist... :D)

Die Auswahl des Basschassis ist nun abgeschlossen, mit ein wenig Glück werde ich es noch in dieser Woche erhalten. Dann gibt´s auch ein paar Bilder. Es ist ein 25er PA-Chassis geworden, welches aber dennoch ausreichend tief gehen sollte (-3dB bei 39 Hz). Für meine Art von Musik (und die meiste andere auch) sollte das locker reichen. Der Wirkungsgrad beträgt ca. 92 dB. Das System wird, anders gegen ursprünglichen Überlegungen, komplett passiv betrieben. Das erfolgt aus dem Grund, da die handelsüblichen Aktivmodule nicht in dem Bereich den ich anstrebe, trennen können. Die Trennung soll bei ca. 250 Hz erfolgen. Durch den Verzicht auf die Aktivmodule habe ich auch noch die Möglichkeit einmal die Lösung mittels Aktivweiche und weiterem Verstärker zu probieren. Mal sehen...
Mit dem Bassgehäuse wird morgen begonnen werden.

Ich habe mich für eine zweiteilige Variante entschieden, da
a) ich mir so eine bessere Entkopplung vom Bassgehäuse verspreche
b) ich flexibler bin und so die Tops tauschen kann (z.B. BB oder 2-Wege)
c) ich diese Lösung vom Design recht ansprechend und mal ein wenig anders finde ;)

Mit der Wahl des BBs lasse ich mir ausreichend Zeit. Im Moment tendiere ich zwar zum Fostex FE127e, aber evtl. ergibt sich ja noch etwas anderes. Ich bin für Vorschläge jeder Art immer noch offen.

Auch das endgültige Aussehen ist noch vollkommen offen. Im Moment favorisiere ich eher ein klassisches Design mit furnierter Front und Top, die Seiten lackiert. So kann ich mich auch gleich im Furnieren üben
uglyparanoid.gif

(Werde in nächster Zeit auch mal eine "selfmade" Furnierpresse in Angriff nehmen :hammer:


Verblüffend, auf welche für Ideen ich komme, sobald ich mal wieder etwas Zeit habe...
tocktock.gif
 
Hallo! Hier! Mich intessierts! :keks:
Bin von solchen Basteleien immer angetan :beer:

MFG
 
Mich interessierts auch ... hab selbst ne kleine Breitband Box gebaut ...

Ich hoffe, dass die Sache preislich auch interessant ist ... weil teure Boxen gibt es leider viel zu viele.

Es ist ein 25er PA-Chassis geworden, ...
Absichtlich so geheimnisvoll ?

Mit Tips zu 13ern kann ich leider nicht dienen ... hab bis jetzt nur mit dem Visaton FRS 8 und dem B200 etwas Erfahrungen gesammelt ...
 
Aha, doch ein paar Interessierte :keks: Schön.

nick99 schrieb:
Ich hoffe, dass die Sache preislich auch interessant ist ... weil teure Boxen gibt es leider viel zu viele.
Ich rechne mit unter 150,- Euro pro Seite. Ich würde dies als "günstig" bezeichnen. Hängt auch von der Wahl des BB ab. Der Veravox5s würde mich interessieren, aber der kostet schon alleine soviel :eek:

nick99 schrieb:
Es ist ein 25er PA-Chassis geworden, ...
Absichtlich so geheimnisvoll ?
Ein wenig :D. Genaue Bezeichnung und Infos gibt es, wenn ich die Teile in der Hand halte (was ja hoffentlich am Ende der WE sein wird ;))

Gleich geht´s erst einmal Holz abholen und dann mal sehen was heute so geht...
Aber zuerst Kaffee!
pckaffee.gif


Schönen Tag,
Holger
 
Anselm Andrian schrieb:
Hallo Tupaki !


"EINFACH" den Wolfgang Vollstädt anbimmeln..
Händler für DEIN THEMA !

www.spectrumaudio.de

bild.gif

Der kennt sich BESTENS aus !
Auch sehr sehr nett un ÜBERAUS kompetent !!!!

Beste Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian

nen schönen REST-MONTAG ! (!!) Oster-Montag !


100% Zustimmung, hat mich auch schon sehr gut beraten! Kennt seine Produkte!
 
tupaki schrieb:
Ich habe mich für eine zweiteilige Variante entschieden, da
a) ich mir so eine bessere Entkopplung vom Bassgehäuse verspreche
b) ich flexibler bin und so die Tops tauschen kann (z.B. BB oder 2-Wege)
c) ich diese Lösung vom Design recht ansprechend und mal ein wenig anders finde ;)

Absolute Zustimmung!!

Bin schon sehr gespannt was du weiterhin berichtest!
Welches PA Chassis ist es den nu :hippi:
 
Eben mit dem Bassgehäuse begonnen. (Wieder einmal Kompliment an den Max Bahr Baumarkt in MS - Zuschnitte millimetergenau :hippi: )



Ich habe mich spontan entschieden, keine Matrix wie im Plan eingezeichnet, sondern schlichte Rahmen zu sägen. Sollte auch reichen und ist weniger Arbeit :D



Die Seitenwände sind mit Weichfaserplatte beklebt. (War ein Reststück, welches am Zuschnitt für ein paar Cent rum lag.) Dann noch ein wenig Malervlies (hatte ich auch noch im Keller rumfliegen) draufgeklebt. Der Klopf- und "Kopf-in-die-Box-und-Sprech-Test" war sehr zufriedenstellend :D

Jetzt erst einmal Kaffeepause.

Gruß,
Holger
 
Hi

Hört sich doch sehr interessant an, dein Projekt.

Weisst Du nun schon, welcher BB nun in Frage kommt, oder bist Du Dir noch nicht ganz schlüssig? Hätte noch ein Paar Fostex FE 126 abzugeben. Hab ich vor 2 Jahren gekauft und nur ganz selten genutzt. Spielt obenrum sehr gut, hat mich selbst überrascht. Unter 200 Hz geht net allzuviel, aber in deinem Fall eh egal, da Du ja noch nen 25er dazugesellst. Hättest Du Interesse? Weiteres bitte per Pn.

Gruss Stephan
 
Hallo,
so, die BB-Frage ist nun vorläufig geklärt. ;) Gleicht geht´s ein wenig weiterbasteln. (Heute Nachmittag dann wieder ein Bild)

Eine Frage an die Weichenexperten:

Da ich ja nun die Tieftöner passiv trennen möchte, stellt sich mir die Frage, welche Spulenart am angebrachtesten ist:
Pilzkern, Rollenkern, Rohrkern, Corobar, Trafokern... Luftspulen scheiden bei der benötigten Größe aus.
Welche weisen denn ansonsten die geringsten Verzerrungen auf?
Welche sind empfehlenswert für Bass-Frequenzweichen?

Gruß,
Holger
 
Hi Holger,
die I-Punkt Spule ist ganz ok. Ihr Nachteil ist, dass sie stark streut.
Ansonsten hats früher mal IT und Mundorf zu den Spulen noch Klirrdiagramme gegeben. Wenns die noch gibt, dann siehst ja welche Spule für dich geeignet ist.

Die Luftspule ist natürlich die beste. Welchen WErt soll die SPule haben?

Mfg Schep
 
Hallo Schep,
die Spule soll 6,8 mH haben. Werde mir mal die I-Punktspulen anschauen. Bislang habe ich an Ferrobar-Spulen gedacht, da diese laut IT ein besonders niedriges Verzerrungsniveau haben sollen.

Gruß,
Holger
 
Hi Holger,
die I-Punkt sollten eigentlich ganz gut FUnktionieren.
Sind relativ klein und Kostengünstig. WEnn dir der Preis eher zweitrangig ist, dann schaue dir mal die Trafonkernspulen. Kostet halt 30,58€.

Mfg Schep
 
Hallo Schep,
Trafokernspulen wären natürlich optimal, aber wenn sie schon beinahe genauso teuer sind wie der Bass... :hammer:





Hier mal ein Bild vom BB-Gehäuse:


In den hinteren Bereich kommt die Frequenzweiche für den BB.
Der BB bekommt 5,5 Liter Volumen und einen Widerstand von 4,8 Ohm vorgeschaltet. Das hebt die elektrische Güte auf 0,45 und sorgt somit für eine F3 bei 130 Hz (QTC von 0,7) Ist nicht auf meinem Mist gewachsen :hammer:

Hoffe es klappt so, wie ich es mir vorstelle :ugly:
 
Gerade hat noch der GLS-Mann geklingelt:





Die Chassis machen einen sehr guten Eindruck. Sind gut verarbeitet, haben Druckgußkörbe, hinterlüftete Zentrierspinne, ordentliche Anschlüsse und sind knüppelhart. (Und kosten 35,- das Stück :keks: )

Schönen Abend,
Holger
 
Hallo Holger,
kannst du mir mal die Parameter von den Chassis schicken? Die sehen wirklich sehr gut aus.

Ja, du hast recht. Es macht keinen Sinn so ne teure Spule einzusetzen.
Deswegen würde ich dann definitiv ne I-Punktkernspule kaufen.

Ich würde aber um genau zu sagen was sache ist, gerne das Datenblatt sehen.
Vielleicht entpuppt sich das Chassis als "Wunder Lautsprecher".

Mfg Schep
 
Hallo Schep,
hier ist das gewünschte Datenblatt.

*aus urheberrechtlichen Gründen entfernt*


Und hier der Link zum Direktvertrieb in D:

hth-lautsprecher


Gruß,
Holger
 
Zurück
Oben Unten