F.A.S.T. mit Fostex und 25er PA-Chassis

Hallo Holger!!

Aus WAS und WIE hast du denn diese schönen Gehäuse gebaut?

Erzähl mal..........

DANKE

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Hallo Stefan,
die Gehäuse sind aus jahrelanger Entwicklung hervorgegangen und repräsentieren in beeindruckender Weise den Stand audiophiler und kompromissloser Lautsprecherbaukunst. Aufgebaut in aufwendiger Sandwichbauweise aus mineralischen und organischen Komponenten weisen sie eine besonders starke Resonanzarmut auf und erzeugen ein besonders luftiges, lebendiges von Verfärbungen freies Klangbild, das seinesgleichen sucht...
:hammer: (Nein, ich habe noch nicht getrunken.) :hammer:

Im Ernst. Es sind lackierte Blumenübertöpfe aus dem Gartenmarkt, die ich von innen mit einem Dichtschlämme-Quarzsand-Holzmehl-Gemisch eingeschmiert und anschließend mit einer Lage Filz überklebt habe. Die "Schallwand" ist ein 16mm MDF-Brett mit Zebrano furniert, welches auf der Rückseite weitmöglichst aufgeweitet wurde. Eingeklebt ist sie mit Pattex Montagekleber. Gewicht pro Gehäuse ca. 3kG.

Schönen Abend,
Holger

PS Habe eben einen Termin für morgen zum Furnierabrichten und Ablängen gemacht. So besteht Hoffnung, dass ich am WE die TT-Gehäuse furnieren kann *freu* :D
 
Hallo,
kurzer Zwischenstand. Habe heute nahezu den ganzen Tag furniert. Fürs erste Mal bin ich richtig zufrieden. Allerdings habe ich festgestellt, dass meine selbst gefrickelte Furnierpresse noch nicht ganz ausgereift ist, sodass ich an ein paar Stellen noch mit dem Bügeleisen nachhelfen musste ;)

Nun muss ich noch überlegen, wie ich die Oberfläche behandel: Öl oder Wachs? :kopfkratz:

Bilder gibts evtl. am WE

Schönen Abend,
Holger
 
Hier ein paar angedrohte Bilder:
Erste Schicht Öl ist aufgetragen.
Nach je 24h Trocknungszeit und einem Zwischenschliff mit 240er Papier folgen noch 3-4 weitere. (Der letzte Zwischenschliff erfolgt dann mit 320er Papier)
Oben das spätere BB-Gehäuse.



Seitenperspektive:
Die Seiten sind mit je 4 Blättern furniert (á 11cm Breite), die Front ebenfalls aus 4 Blatt á 8,5cm Breite.


Der unten zu sehende Sockel wird später in schwarz gehalten.

Schönen Sonntag,
Holger
 
Mmmmmh.. Z E B R A N O....lägga


Ich bin begeistert! Maserung sieht sehr schön kombiniert aus! Und, zufrieden mit dem furnierergebniss?
Meine selbstgebaute Presse wies leider auch solch eklatante Mängel beim pressen auf, das ich es nachgelassen habe. Zum Glück kann ich nun von Zeit zu Zeit mal in eine Tischlerei und dort frei werkeln.
Schön schön schön!

Viel Spass&Erfolg weiterhin!



/////////////////////////Bssssst////////////////////////////////////
Suchst Du noch nen Baustromkasten? Mein ehemaliger Chef will/wollte sich vor ein paar Wochen von seinen entledigen (für lau)....
 
Hallo Gunnar,
fürs erste mal Furnieren bin ich sehr zufrieden. Ohne meinen Onkel (Holzvirtuose im Ruhestand, für den 1/10 Abweichung schon ungenau und nicht akzeptabel ist ;)) der beim Fügen half, würde es sicher nicht so gut aussehen. Ich hätte nicht mit so einem Ergebnis gerechnet.
Zum ordentlichen Furnierpressenbau schwirren mir schon ein paar Gedanken durch den Kopf. die werden dann evtl. nach Abschluss dieser LS umgesetzt. (Da ich garantiert noch weitere LS furnieren werde...)
Ich habe gerade die nächste Ölschicht aufgetragen, nachdem ich mit 220er Papier geschliffen und das Öl im Wasserbad auf ca. 60° C erhitzt habe. Eins kann ich jetzt schon sagen. Mit Lack hätte ich keine bessere Oberfläche hinbekommen können. Glatt wie ein Baby**** :D :D Werde nun noch in den nächsten Tagen 2-3 Schichten auftragen, dann sollte es reichen ;)

Schönen Abend,
Holger
 
Hm, da es hier ja nur eine sehr einseitige Kommunikation ist :eek: , nun nur noch zum Abschluss das Resultat:





Schönen Sonn- und Feiertag,
Holger
 
HI Holger,
wie klingts denn? Ist die Weiche schon fertig?

Laufen die Lautsprecher neben den neuen auch?

Mfg Schep
 
Hallo Schep,
im Moment ist der Fostex lediglich mit einem sehr breitbandig wirkenden Notch beschaltet. Ich denke, er wird noch um 1-2dB leiser gemacht werden müssen. Auf jedenfall klingt es besser, als in dem größeren alten Gehäuse. Alles in allem klingt die Kombination sehr dynamisch und trocken. Es geht auf jedenfall in die richtige Richtung. Was auffällt, ist das der Fostex extrem bündelt. Der Omnes BB oder der Visaton (20er BB), die ich ja auch noch in Betrieb habe, bündeln bei weitem nicht so!

Die nebenstehenden Boxen werden nun ins Schlafzimmer Einzug halten (TQWT mit 13er Omnes und Seas NoFerro) und laufen natürlich nicht gleichzeitig ;)

Gruß,
Holger
 
Hi Holger,
das hört sich schon mal sehr gut an.

Breitbänder sind halt nicht einfach zu handhaben. Du kannst mir gerne mal den Schaltplan und sonstige Messungen zu kommen lassen.:-) Vielleicht per ICQ??

Mfg Schep
 
Ach ja, der Vollständigkeit halber: Kosten pro LS ca. 150,- Euro (inklusive Furnier und Blumentopf ;))
 
Hallo !!!

Hallo Holger!!!

Handwerklich absolut KLASSE! Mein Respekt! Ich weiß,was das alles an Arbeit ist und das dann auch noch soo schön hinzubekommen!!!

Wünsche dir viel Spaß damit!!!

Hoffe auch,dass dem der "Tonbase" soweit gut geht?!


schönen Abend

mfg

stefan
 
Hallo Stefan,
danke. Habe gerade die ganze Zeit gehört und gefallen mir schon richtig gut. ("Live-Haftig")
Auch wenn es sicher nicht von der handwerklichen Qualität einem hochpreisigen Kauf-LS entspricht (oder ich vielleicht überpingelig bin), bin ich doch sehr zufrieden. Ganz nach dem Motto einer großen Baumarktkette:
Wann konnten Sie das letzte Mal sagen - Ich habs selbst gemacht...


Als nächstes werde ich mir dann wohl Gedanken um das Arbeitszimmer machen... :uglystupid:
 
So, kann die Finger doch nicht ruhig halten und experimentiere weiter rum. Die besagte Hochtonschwäche des Fostex nervte mich doch ganz schön. Kurzerhand ein Paar "umfliegende" Hochtöner genommen und mit einer simplen 6dB Trennung angeklemmt (ca. 10000Hz) der BB läuft offen aus. Erstaunlicherweise klingt es auf Anhieb richtig gut :kopfkratz: Hatte eigentlich mit einem nicht so tollen Ergebnis gerechnet... Werde demnächst aber noch eine Spule vor den BB schalten, damit er nach oben langsam ausläuft (wirklich notwendig ist es meinen Ohren nach aber nicht. )
Wird wirklich Zeit, dass ich mir endlich ein MesMikro hole um zu wissen, was ich da so rummurkse ;)

Gruß,
Holger



 
das bündeln hab ich am fostex auch bemerkt
sehr nachteilig das ganze

aber als breitbandiger Mitteltöner geht der auch sehr gut

am überzeugendsten finde ich dennoch den BASS ...
 
So, aus dem FAST ist ein TWAMST geworden (TWeeterAndMidrangeSubTechnology) :effe:
Da ich mit dem Fostex auf Dauer doch ziemlich unzufrieden war, inakzeptable Mitteltonverfärbungen hatte und die Musik förmlich an den LS hing, habe ich die Fe126 kurzerhand "entsorgt". Da die A&D es durchaus zulassen, sie höher laufen zu lassen, habe ich lediglich eine 1mH Spule an den Bass gehangen, und die HT mit 4,7µF getrennt. Obwohl es natürlich erst eine reine Testversion ist, klingt es schon wesentlich besser. Endlich kann man von einer Bühne sprechen, die MT-Verfärbungen sind weg und das Bassfundament hat auch deutlich gewonnen. Die Idee ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern war ein Vorschlag von Schep, den ich in die Tat umgesetzt habe.
Danke nochmals :beer:
Nun werde ich mich einmal auf die Suche nach einem vernünftigen Hochtonhorn machen, da dies sicher besser zum Charakter des A&Ds passt. Einen Vorschlag dazu gibt es schon.

Schönen Tag (sofern möglich),
Holger
 
HI Holger,
freut mich :beer:
Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim experimentieren.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten