((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.129
Vielleicht reden wir ja an einander vorbei aber ich gebe z.B. den Ordner /video mit samba und aber auch nfs frei. Ich kann also sowohl mit Windows via samba als auch mit Linux via nfs eine neue Datei anlegen oder eine löschen, umbenennen, usw. Da muss ich nichts doppelt pfegen, da beide Dienste (samba und nfs) parallel auf den selben Datenstamm zugreifen.Konni schrieb:Zitat:
Aber Ulf hat's auf den Punkt gebracht: Wozu Samba bei zwei Linux Systemen?
Weil ich selbst noch 3 Win-Clients habe und mein Bruder noch den iMac.
Wobei ich natürlich auch beides parallel laufen lassen könnte. Aber dann müsste ich auch immer beides parallel pflegen. Und dann müsste ich noch auf die GUIDs achten und diese auf allen Linux-Systemen synchonisieren.
Konni schrieb:Zitat:
Wass'n yaVDR?
Eine Distribution, die in VDR (TV-Software) startet und via Menü auch XBMC starten kann. Also eine integrierte Distribution für TV (Ansehen und Aufnehmen) und Medienverwaltung via XBMC. Da der kleine HTPC auch zum Aufzeichen von TV benutzt werden soll, könnte das die ideale Distribution sein.
Alternative wäre natürlich XBMC bzw. XBMC-Live + irgendwas für TV ... damit habe ich aber noch nicht rumgespielt.
Ich such auch schon länger nach einer Lösung für gelegentliches Sat-TV in xbmc. Ich hätte das gerne als Plugin, habe mich aber auch noch nicht damit beschäftigt. Vielleicht ist das hier ja was?: http://forum.xbmc.org/showthread.php?t= ... hlight=vdr und dann Post #565, aktuel der letzte.
Ansonsten überlege ich, meine Sat-Karte in meinen Ubuntu Fileserver zu stecken und von dort aus zu streamen, aber ich komm immer nicht zum basteln, weil's wahnsinnig viel Zeit in Anspruch nimmt..