Frage zur neuen Hertz HX Serie

Hm was heist wabbel Proll Bass, wenn ich mit WinISD ein Gehäuse berechne für den HX macht er mir als optimum immer ein BR Gehäuse wo der frequenzgang auch eigentlich sehr gut aussieht.
Soll halt auch tief spielen können.

In der Simulation sieht ein JL 12w6v2 D4 auch viel besser aus als ein HX 300D.

Aber probieren geht wohl über studieren.

Na werde demnächst mal die möglichkeit haben einen HX 300D zu hören.

Ich wollte eigentlich auch nicht mehr als 35L zur verfügung stellen da ich von dem riesen 54L Gehäuse meiens 13W3v3 runter wollte.
 
wenn ich mit WinISD ein Gehäuse berechne für den HX macht er mir als optimum immer ein BR Gehäuse wo der frequenzgang auch eigentlich sehr gut aussieht.

Kannst bei dem Programm die Eigenarten des Fahrzeugs mit simulieren?
Die weichen meist um gut 10 db von der Freifeldsimulation ab.... ;)
 
@Fortissimo hast evtl zu meinem posting was zu sagen?hst ja doch viel erfahrung mit den hertz sachen.
gruss und guten rutsch
 
lstarrr schrieb:
@Fortissimo hast evtl zu meinem posting was zu sagen?hst ja doch viel erfahrung mit den hertz sachen.
gruss und guten rutsch

Was willst denn noch wissen?
Die HX sind allgemein etwas niederohmig, da würde ich den normalen ohne D nehmen...dann solltest ja auch ca. 400W an 3 Ohm haben, oder?

Was genau gefällt Dir denn am alten ES300 nicht?
Wieviel Volumen hat er jetzt?
 
ironkrutt schrieb:
Kann ein neuer HX250 (ohne D) in einem Bassreflex Gehäuse auch etwas Druck im Auto machen? An 330W RMS, Audi A3.

Hi,

beim Spätsommertreff vom taaucher hat die Kathy ihren A3 (hier KmbH) mit dem HX 250 im originalen Gehäuse, angetrieben von 2 gebrückten Kanälen von ner Eton EC 500.4 (440W RMS) mal in die Lane geschoben - 135,5dB sind denke ein recht stattlicher Wet für nen 25er.

Klanglich gefällt mir der Sub auch gut, leider hat sie nur 13er als Frontsystem so das das Zusammenspiel mit dem Sub nicht optimal ist.
 
@Fortissimo:

Wieviel L wäre denn für den HX250D oder den HX300D optimal? Würde ich mit 35L für den HX300D auskommen im GG? Hätte ich dann auch noch gut was an Tiefgang?
 
Hm die hertz hx 250D sind ja mal lecker :)

Kann mir jemand vielleicht sagen wie sie im vergleich zu den xxls10 cw spielen ?

Wäre nett wenn mir jemand eine volumenangabe machen kann für 2 stück

Komm mit Winisd alpha für beide auf 50 L und 38 hz ( 2 70 er rohre 26 cm lang) was mir doch etwas klein vorkommt :kopfkratz:
 
Geh auch bei den kleinen 25ern lieber in Richtung GG - nicht BR... Da spielen se VIEL SCHÖNER.


Gruß,
Andy.
 
Wieviel L wäre denn für den 250D oder 300D optimal damit auch tiefgang kommt?
 
Hab da ma ne Frage bezüglich der Hertz Woofer, habe nun den 300D.
Sollte man den Gummiring benutzen wenn mand en Woofer ins Gehäuse schraubt oder reicht es wenn man die Kiste mit Teppich bezogen hat als Dichtung? Oder vieleicht beides?
 
Also ich würde den Ring auf jedenfall dran machen.

Wenn du dir den mal genau ansiehst, wirst du merken, dass der auch noch "auspsarungen" und Nasen hat.

Die Drücken sich dann ja auch fest, und in verbindung mit dem Bezugsstoff wirds schon dicht ^^

MfG
Viktor
 
Re:

ironkrutt schrieb:
Wieviel L wäre denn für den 250D oder 300D optimal damit auch tiefgang kommt?

Beim 250er kann ich dir sagen das der ab etwa 20l schon gut runtergeht, viel mehr ringt auch nix.

Ich nehme bei geschlossenen Gehäusen meist einen Qtc um 0,5-0,6 - geht schön präzise UND tief runter.
 
Wieviel liter braucht der hx 380 denn ?

Laut einigen angaben sollen 55-70 L gg ok sein aber inner simu wäre das eine qtc ~0,9 :kopfkratz:

Wie spielt der woofer denn ? präzise, tief , fett , aufs ohr , auf den körper usw ?

Suche schon seit ein paar wochen nach einer alternative zu den 2 xxls 10 cw
 
Ist es eigentlich empfehlenswert das Geäuse noch mit Dämmwolle auszukleiden?

Ich hab jetzt für meinen HX300D 32,37L netto (Also Woofer schon abgezogen)
Sollte ich nun noch die Wände mit Dämmwolle auskleiden? Ist nen Gladen Subframe.
 
Das Gehäuse auszukuscheln ist eigentlich IMMER empfehlenswert, es vergrößert das Gehäuse noch um 10-20%. Die Erfahrung hat gezeigt das ein ausgekuscheltes Gehäuse i.d.R. etwas besser klingt.
 
ja, kann ich bestätigen... ob's nun an der konstruktion oder allgemein an der "inneren leere" :ugly: lag, weiß ich nicht, aber ohne sonofil klang mein woofer auch etwas hohl. jetzt mit etwas drin (ca. 50-80% gefüllt) ist es wesentlich besser...
 
kann ich auch bestätigen :)
was kuscheliges sollte immer rein, damit sich der woofer wohl fühlt.



mfg eis
 
Das wird bei mir auch noch gemacht,

einfach nur um einen vorher-nachher vergleich zu bekommen :D

MfG
Viktor
 
"Reicht" eine Eton 1502 für einen Hx300?

35Liter geschlossen sollte eigentlich lecker klingen, oder? Macht damit auch HipHop Spaß?
 
Meiner Meinung nach schon. Habe ihn gebrückt an einer 1054 betrieben und
war mit dem Ergebnis zufrieden. Mir hat es gereicht.

Hat schon gereicht zum glücklich sein. Tests an potenteren Endstufen
(5002/5402) haben ergeben, dass mehr Leistung absolut nicht schaden kann,
aber je nach Hörbedarf nicht vonnöten ist.

Und ja, auch bzw. insbesondere (je nach Track) HipHop hat Spaß gemacht.
 
Zurück
Oben Unten