frontsystem aktiv

um den thread noch bisschen zu untermauern möchte ich aus dem "handbuch der PA-Technik" zitieren:

Code:
frequenzbereich          	schallanteil	             500W gesamt        	300w gesamt
	
bass 20Hz-300Hz           	55%                     	275W                   	165W
tiefmitten 300-8kHz        	30%                     	150W                   	90W
hochmitten 2,5-8kHz       	10%                     	50W                    	30W
hoch 8-20kHz                	5%                        25W                    	15W

hierbei wird angenommen, das man für tiefe töne mehr luftmasse in bewegung setzen muss,
damit einher geht eine größere schwingspule und membran = höhere verluste/niedrigerer Wirkungsgrad

aus meiner erfahrung nutzt man für HT deutlich kleinere Amps... wobei bei ner belastbarkeitsangabe eines chassis von sagen wir 50W auch gern 100W verstärkerleistung genutzt wird, um eben den im thread beschriebenen headroom zu haben...

aufs auto übertragen würden aus der rechnung oben so 100W auf HT, 200W auf TMT und 1000W auf sub resultieren...
 
d3an schrieb:
,,,,aufs auto übertragen würden aus der rechnung oben so 100W auf HT, 200W auf TMT und 1000W auf sub resultieren...

Hallo,

kommt schon hin.

hab 1200 watt am SUB.

das ist gerade so ausreichend.

handbuch?

eigentlich bin ich derjenige, der viel aus der Threorie zieht.

das ist allerdings eine reine praktische erfahrung, die sich dann in der theorie und messungen bestätigt hat.

warum weigert ihr euch mehr leistung am HT zu nehmen?

etwa zu teuer ?

das wäre aber ein armutsszeugnis.

grüße

Edit:

schallanteil ist wohl die die durchschnittleistung vereinfacht.

das ist aber hier garnicht gemeint.

bitte man ein paar seiten zurück die Bilder anschauen.
 
MeisterEIT schrieb:
warum weigert ihr euch mehr leistung am HT zu nehmen?

etwa zu teuer ?

das wäre aber ein armutsszeugnis.

Ich denke das hat unterschiedliche Gründe.

a) Verbreitung falschen Wissens
b) Geiz (da stimm ich dir zu - das hat keinen Sinn)
c) Schlichtweg kein Gehör bzw. Anspruch dafür

Grüße von einem, der gemessene 95 Helix-A4-Watt auf den HT gibt :D
 
d3an schrieb:
um den thread noch bisschen zu untermauern möchte ich aus dem "handbuch der PA-Technik" zitieren:

Code:
frequenzbereich          	schallanteil	             500W gesamt        	300w gesamt
	
bass 20Hz-300Hz           	55%                     	275W                   	165W
tiefmitten 300-8kHz        	30%                     	150W                   	90W
hochmitten 2,5-8kHz       	10%                     	50W                    	30W
hoch 8-20kHz                	5%                        25W                    	15W

hierbei wird angenommen, das man für tiefe töne mehr luftmasse in bewegung setzen muss,
damit einher geht eine größere schwingspule und membran = höhere verluste/niedrigerer Wirkungsgrad

aus meiner erfahrung nutzt man für HT deutlich kleinere Amps... wobei bei ner belastbarkeitsangabe eines chassis von sagen wir 50W auch gern 100W verstärkerleistung genutzt wird, um eben den im thread beschriebenen headroom zu haben...

aufs auto übertragen würden aus der rechnung oben so 100W auf HT, 200W auf TMT und 1000W auf sub resultieren...

Da bleibt dann aber zu beachten, dass im PA Bereich die Hochtöner um die 110dB Wirkungsgrad haben und der Rest nur 95 bis 100dB.

Die Rechnung kann man also fürs Auto getrost vergessen.

Gruß
 
hmmm... stimmt... dann wären wir doch wieder bei quasi empfohlenen "wenig watt" für die hochtöner... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten