um den thread noch bisschen zu untermauern möchte ich aus dem "handbuch der PA-Technik" zitieren:
hierbei wird angenommen, das man für tiefe töne mehr luftmasse in bewegung setzen muss,
damit einher geht eine größere schwingspule und membran = höhere verluste/niedrigerer Wirkungsgrad
aus meiner erfahrung nutzt man für HT deutlich kleinere Amps... wobei bei ner belastbarkeitsangabe eines chassis von sagen wir 50W auch gern 100W verstärkerleistung genutzt wird, um eben den im thread beschriebenen headroom zu haben...
aufs auto übertragen würden aus der rechnung oben so 100W auf HT, 200W auf TMT und 1000W auf sub resultieren...
Code:
frequenzbereich schallanteil 500W gesamt 300w gesamt
bass 20Hz-300Hz 55% 275W 165W
tiefmitten 300-8kHz 30% 150W 90W
hochmitten 2,5-8kHz 10% 50W 30W
hoch 8-20kHz 5% 25W 15W
hierbei wird angenommen, das man für tiefe töne mehr luftmasse in bewegung setzen muss,
damit einher geht eine größere schwingspule und membran = höhere verluste/niedrigerer Wirkungsgrad
aus meiner erfahrung nutzt man für HT deutlich kleinere Amps... wobei bei ner belastbarkeitsangabe eines chassis von sagen wir 50W auch gern 100W verstärkerleistung genutzt wird, um eben den im thread beschriebenen headroom zu haben...
aufs auto übertragen würden aus der rechnung oben so 100W auf HT, 200W auf TMT und 1000W auf sub resultieren...