Kabelklang oder doch nur schlechte Kontakte?

bimbel schrieb:
das problem ist, dass die netzqualität stetig sinkt.
SO ist es.
Je mehr Schrott auf der Netzleitung umso schlechter können die Netzteile der Geräte arbeiten bzw umso mehr Dreck kommt durch.
Wenn der Strom sauber ist das Musik Signal auch sauber ;)
Und ja. Viele der Netzseitigen Störungen sind auf den LautsprecherAusgängen direkt messbar, weil manche Frequenzen (gerade die tieferen) einfach durch die gesamte Elektronik durch geschleust werden.
Ob das hörbar ist oder nicht darf jeder für sich selbst entscheiden. Und dabei bitte ich es zu belassen.

Beleidigungen oder übertriebene Polemik wird nicht mehr geduldet ;)

Thomas schrieb:
hauptsache man kann seine Musik geniesen und hat Spaß dran!
:beer: :thumbsup: :bang:
 
MillenChi schrieb:
Beleidigungen oder übertriebene Polemik wird nicht mehr geduldet ;)

Ach mensch, ich war bissl zu spät.......... dann spar ichs mir. Fällt mir aber schwer. Is der Knaller seit langem. :hippi:
 
Tadzio schrieb:
Netzteil Analog Links und Rechts auf einer Platine:
photo.php

Könnte auch Analog + und Analog - sein.
 
KLASSE ZEIGUNGEN von TADzio !
Lecker CD -PLAYER !
Wär was für mich !
AMTLICHST !
oder AMTLICHST !!
Hyper !!


erFREUte / belustigste ( muss mal wieder ( THREAD) !! ) schÖne liebe heRzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian



WEITER ( oder auch NICHT ? )
 
Sieht sogar so aus, da die Caps genau anders gepolt sind.
Ein detailblick auf die FETs würde helfen...
 
kann man das Umspannwerk auch auswählen?
und gibts da klangliche Unterschiede?

Währe doch ne Marktlücke, EON bietet speziellen SQ Strom für 5 Euro / kW :D
 
Hast schonmal getestet? Oder kannst oder willst du dir nur nicht vorstellen, dass die Stromzuführung einen Unterschied macht?

Komisch.
Im Auto ist es "anerkannt" dass eine Batt die eigentlich nicht wirken kann, vorteilhaft für den Klang ist...
 
MillenChi schrieb:
Komisch.
Im Auto ist es "anerkannt" dass eine Batt die eigentlich nicht wirken kann, vorteilhaft für den Klang ist...

Bei Amps, die auf 12V laufen und wo 11V zu 14V manchmal 50% Leistungsunterschied macht, bildet man sich den Klang auch gerne ein. Da hat die Batt den Sinn die Spannung zu stabilisieren, und ne gute macht das besser und man hat somit weniger Schwankung, was sich dann als besserer Klang darstellt.
Adäquat dimensionierte Kondis @ Home tun wohl auch sowas.
 
MillenChi schrieb:
Wenn der Strom sauber ist das Musik Signal auch sauber ;)
Und ja. Viele der Netzseitigen Störungen sind auf den LautsprecherAusgängen direkt messbar, weil manche Frequenzen (gerade die tieferen) einfach durch die gesamte Elektronik durch geschleust werden.
http://www.hifi-regler.de/shop/hms/hms_energia.php <-- wenns geld eh keine rolle spielt, würde ich mir sowas holen...aber geld is ja ein chronisch knappes gut.
 
Tylon schrieb:
MillenChi schrieb:
Komisch.
Im Auto ist es "anerkannt" dass eine Batt die eigentlich nicht wirken kann, vorteilhaft für den Klang ist...

Bei Amps, die auf 12V laufen und wo 11V zu 14V manchmal 50% Leistungsunterschied macht, bildet man sich den Klang auch gerne ein. Da hat die Batt den Sinn die Spannung zu stabilisieren, und ne gute macht das besser und man hat somit weniger Schwankung, was sich dann als besserer Klang darstellt.
Adäquat dimensionierte Kondis @ Home tun wohl auch sowas.

Störungen könnten aber viel schlimmer sein als Schwankungen ;)
 
casio schrieb:
kann man das Umspannwerk auch auswählen?
und gibts da klangliche Unterschiede?

Währe doch ne Marktlücke, EON bietet speziellen SQ Strom für 5 Euro / kW :D

HMMM CASIO
der war gut. definitiv.

:)

MillenChi schrieb:
bimbel schrieb:
das problem ist, dass die netzqualität stetig sinkt.
SO ist es.
Je mehr Schrott auf der Netzleitung umso schlechter können die Netzteile der Geräte arbeiten bzw umso mehr Dreck kommt durch.
Wenn der Strom sauber ist das Musik Signal auch sauber ;)
Und ja. Viele der Netzseitigen Störungen sind auf den LautsprecherAusgängen direkt messbar, weil manche Frequenzen (gerade die tieferen) einfach durch die gesamte Elektronik durch geschleust werden.
Ob das hörbar ist oder nicht darf jeder für sich selbst entscheiden. Und dabei bitte ich es zu belassen.

da spricht ja überhaupt nichts dagegen.
aber manchmal ists schon wirklich päpstlicher als der papst hier...

bitte gerne weiter :thumbsup:
 
Wieso?
Ist doch ok, wenn manche (HIGHEST ENDER) konsequent den Weg gehen.
Muss ja nicht jeder so machen ;)
 
Meine Meinung dazu kennst du ja...

Solange keine Unbedarften auf die dunkle Seite des Klanges gelockt werden hab ich kein Problem damit ;)

Gruß
 
Re: Beim Strom zuhause gibt es so einiges

Tadzio schrieb:
- Die Phase im Sicherungskasten aussuchen
- Schienen der Sicherungen im Sicherungskasten tauschen
- Ausgesuchte Schmelzsicherungshalter plus ausgesuchte Sicherungen im Sicherungskasten
- Eigene ausgesuchte Kabel zur Anlage
- Ausgesuchte Wandsteckdosen
- Oder: Kabel aus der Wand direkt zum Gerät zu führen
- Ausgesuchte Netzleiste
- oder einzelne Sicherungen pro Gerät im Sicherungskasten
- Ausgesuchte Netzstecker
- Ausgesuchte Geräte-Netzkabel
- Ausgesuchte Heißgerätestecker
- Ausgesuchte Kaltgerätebuchsen
- Ausgesuchte Feinsicherungen im Geräte direkt verlötet ohne Halter
--> Erst jetzt geht es überhaupt in das Netzteil der Geräte…!

Ich finde es bemerkenswert, dass diese Maßnahmen ausgerechnet bei "High-End-Geräten" etwas bewirken sollen -gerade bei den Geräten die besonders "hochwertig" sein sollen ist es doch ein Armutszeugniss für den Hersteller, wenn sowas wie eine "Sicherung" einen hörbaren Effekt hervorufen soll.

Tadzio schrieb:
- Oder: Kabel aus der Wand direkt zum Gerät zu führen

Speziell zu dem Punkt habe ich eine Frage: Wie geht das, ohne mit der VDE0100 in Konflikt zu kommen?
 
Re: Beim Strom zuhause gibt es so einiges

Soundscape schrieb:
Tadzio schrieb:
- Die Phase im Sicherungskasten aussuchen
- Schienen der Sicherungen im Sicherungskasten tauschen
- Ausgesuchte Schmelzsicherungshalter plus ausgesuchte Sicherungen im Sicherungskasten
- Eigene ausgesuchte Kabel zur Anlage
- Ausgesuchte Wandsteckdosen
- Oder: Kabel aus der Wand direkt zum Gerät zu führen
- Ausgesuchte Netzleiste
- oder einzelne Sicherungen pro Gerät im Sicherungskasten
- Ausgesuchte Netzstecker
- Ausgesuchte Geräte-Netzkabel
- Ausgesuchte Heißgerätestecker
- Ausgesuchte Kaltgerätebuchsen
- Ausgesuchte Feinsicherungen im Geräte direkt verlötet ohne Halter
--> Erst jetzt geht es überhaupt in das Netzteil der Geräte…!

Ich finde es bemerkenswert, dass diese Maßnahmen ausgerechnet bei "High-End-Geräten" etwas bewirken sollen -gerade bei den Geräten die besonders "hochwertig" sein sollen ist es doch ein Armutszeugniss für den Hersteller, wenn sowas wie eine "Sicherung" einen hörbaren Effekt hervorufen soll.

Tadzio schrieb:
- Oder: Kabel aus der Wand direkt zum Gerät zu führen

Speziell zu dem Punkt habe ich eine Frage: Wie geht das, ohne mit der VDE0100 in Konflikt zu kommen?

Soooo ich geh dann ma Popcorn holen... Wer will auch?
 
hallo,

wiedermal ein interessanter fred (bitte nicht wieder totpolemisieren!!!)- was wäre denn die effektivste möglichkeit sich vom "verseuchten netz" abzukoppeln? (und dabei doch den gelieferten strom zu nutzen?)
filter?
ein generator von nem e-motor angetrieben?
was ist am bezahlbarsten?


gruss henner
 
Ich mag ja nicht unhöflich sein, nehme auch gerne popcorn, aber währe das nicht eher was für den home-hifi bereich? soweit ich weiß, geht es hier generell um schlechte kontakte von kabel an stufen, bzw von kabel an lautsprecher.

das thema kontakte von kabel an verbraucher interessiert mich nämlich auch.
 
Zurück
Oben Unten