Klangfreudiges und pegelfestes Frontsystem

Wenn du Zapco nehmen würdest dann wärst du auch bei 600-650€ ne Studio 500 und Studio 50 o. 100 wäre genau das richtige .

Wer sagt denn das die keiner her gibt?

Musst halt mal fragen da wird es schon den ein oder anderen geben der eine verkauft.

Ich kann nur sagen Zapco/Andrian passen wie Topf/Deckel :D also es lohnt!!!
 
Servus,

also bei meinen G´s merkt man zu wenig Leistung einfach unglaublich schnell, was sicherlich auch an der riesen Tür liegen kann.

Ich bin mit nominellen 125 Watt pro Chassis einfach nicht zurecht gekommen, auch 300 Watt pro Stück waren nicht = 300 Watt pro Stück.

Leistung gemessen ist schön und gut, bei mir haben sich da allerdings Welten bewegt wie sich das angehört hat.

Im Moment die kleine Gladen steckt witzigerweise mit der wenigsten Leistung die Olympus X3 gebrückt in die Tasche so hart es klingt...nur ganz oben merkt man, da kann noch mehr gehen. Je eine Atomic AT 802 gebrückt pro TMT war OK mit nominell 280 Watt pro Stück, eine B2 Audio Quattro mit je 250 war auch um Welten besser klanglich, nur ganz oben hat es hier und da mal gefehlt.

Von daher, hatte ich es für mein Auto ja auch pauschalisiert das ich sagte je mehr desto besser... so war es ja prinzipiell auch, allerdings kommt da noch viel hinzu, ich halte HC Amps am Frontsystem für Unsinn...da sie bei mir nie wirklich aus dem Knick gekommen sind, weil die hohe Impedanz dann keine Leistung mehr kommen lies von der Endstufe.

Kann sein das gebrückte 600 Watt an dem TMT so gehen wie du dir das vorstellst....eine Eton PA 5002 hat mich an TMT`s aber auch schon maßlos enttäuscht, wohingegen eine kleine Atomic 4 Kanal in dem Fahrzeug bisher jede Endstufe überlebt hat weil der Besitzer noch keine bessere für sich gefunden hat.

Das heißt im Endeffekt wirklich nur, brauchen ist relativ...KANN sein, muß aber nicht....ich bin daher schon auf die große Gladen bei mir gespannt.

Mfg Dirk
 
BassSuchti schrieb:
bassmann559 schrieb:
... und lass es vom Fachmann Abstimmen.
Lg Bassmann


Na dann würde ich vorschlagen, komme ich einfach mal rüber zu dir, wenn alles eingebaut ist :D

Wer könnte es besser einstellen als jemand, der sich mit AYA und EMMA beschäftigt ?
Die 220 km Entfernung sind die geringste Hürde. Ist nur die Frage, ob du es auch machen würdest :)


Ja klar würde ich das machen.
Müssen nur mal schaun wann am besten und so.
Schick mir einfach ne pn.
Lg bassmann
 
Also ich finde es sehr reizend, wie ihr euch um mich kümmert :beer:

Ich schreibe mal die Eckdaten meines alten Frontsystems auf, dann wird euch sicher auffallen, warum ich bezüglich der Endstufe und der Lautsprecher so unentschieden war (bzw. bei der Endstufe noch bin)

HU: Pioneer DEH-P88RSII (nachdem lange ein Sony MEX R1 mit DVD, ohne Bildschirm verbaut war, welches ich schon für "ganz toll" gehalten habe)

FS: JBL GTO 6507c

FS-AMP: Raveland XCA 1200

Im Gegensatz zu vorigen Einbauten, boten mir diese Komponenten schon einen merklich besseren Klang, allein durch das Dämmen der Türen mit unzähligen Bitumen-Matten.
Selbstverständlich Innenblech und Außenblech.

Auf den Bildern im Anhang ist auch der Abstand vom Lautsprecher zur Scheibe zu sehen, trotz Adapterringe ...

Ich war von diesem System so überzeugt, dass es über die Hälfte der Zeit mit einem gerissenen TMT spielte ... klanglich hab ich persönlich keinen unterschied wahrnehmen können. Der Riss entstand durch Wind ... dieser wackelte am Auto und der Akkuschrauber fiel samt Holzbohrer in die Membran des TMT. Keine Sorge, sowas passiert mir nie wieder ;)


Ihr seht also ... jedes System würde wahrscheinlich besser sein, als das, was in meinem alten Auto verbaut war ;)

Hier wird mir nun so viel empfohlen ... Eton, Zapco, Audio Art, Mosconi, Steg ... usw ...
... und jeder sagt was anderes über gewisse Marken, weil er wiederum von anderen Marken überzeugt ist.

Selbst Anselm hat mir neulich in einer PN schon mitgeteilt, dass seine Lautsprecher an diversen Endstufen gern, gut und kräftig spielen.
Unter anderem waren dort auch Zapco, Eton, PPI und die Gladen aufgezählt.

Ich hau mich nun wieder ins Bett um meine Halsentzündung auszukurieren und überlasse euch das Feld für weitere Empfehlungen.

Ziel der Anlage:
- Musik mit sehr gutem Klang in jeder Lautstärke hören zu können
- Ich möchte nicht an Wettbewerben wie AYA oder EMMA teilnehmen (es sei denn, ich bin mal just for fun auf einem Treffen, wo sowas veranstaltet wird, dann würde ich schon gern wissen, wie sich der Einbau im Gegensatz zur großen Konkurrenz schlägt. Aber nur zum Spaß, nicht um zu gewinnen) :)


Gruß und so ...
BassSuchti
 

Anhänge

  • Abstand Scheibe Lautsprecher 002.jpg
    Abstand Scheibe Lautsprecher 002.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 22
  • Tür gedämmt.jpg
    Tür gedämmt.jpg
    355,8 KB · Aufrufe: 17
  • Riss im TMT.JPG
    Riss im TMT.JPG
    626,1 KB · Aufrufe: 24
Ich werde einfach wieder das serienmäßige Schutzgitter aus Plastik davor setzen.

Dieses wird dann mit einer feinen Silikonnaht zum schweigen gebracht (schwingt gern mit) und dann ist das gut :)
 
starbac schrieb:
...

Ich kann nur sagen Zapco/Andrian passen wie Topf/Deckel :D also es lohnt!!!



Tja ... und genau deshalb wurden gerade eben zwei bestellt :D

2 x die AG350, auch als "American Graffiti" bekannt.

Das bedeutet nicht, dass ich nicht trotzdem noch die Studio 500 und die Z150 suche ;)


Nun noch Chinch-Kabel, Dämm-Material, Adapterringe (MPX bzw Alu) ... joa ... dann kann es bald losgehen :)
 
ich meine die AG-Serie soll nicht ganz so gut gewesen sein...


LG
 
Mir hat die AG Serie wie auch die AMERICAN Graf. ( ebenfalls ZAPCO ) sehr
gut gefallen !!


erFREUte schöne herzlichste rest-FREITAGs & bald WochenENDS - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


machTs gut !



WEITER !!
 
Denis schrieb:
ich meine die AG-Serie soll nicht ganz so gut gewesen sein...


LG


Du darfst mir die AG-Serie gern madig machen, wenn du mir als Ausgleich eine Zapco Studio 500 für meine TMT und eine Z 150 für meine HT suchst :taetschel:

Bevor ich die eben genannten Endstufen nicht habe, möchte ich bitte nur Positives über die AG 350 hören und lesen :D


Mamo79 schrieb:
Wo kann man die denn noch so einfach bestellen?
Die gibs doch nur noch gebraucht oder täusch ich mich da?

Nö, da haste vollkommen Recht :)

Es gab hier im Forum jemanden, der noch ein Paar (im Sinne von 2) hatte.



Gruß und so ...
BassSuchti
 
Ich nochmal ...

Ich habe zwecks Dichtungsarbeiten an meinem Autodach diese olle Dachpappe (Himmel) komplett rausgenommen.

Optimale Bedingungen zu Dämmen, würde ich behaupten.

Nun die Frage ... womit dämme ich das am besten ?
Gibt es da etwas aus'm Baumarkt, was sich verwenden lässt ?

Ich möchte nicht bis Mitte/Ende November ohne Dachpappe (Himmel) rumfahren ;)



Gruß und so ...
BassSuchti
 
das Dach mit Butyl oder billiger Bitumen dämmen dann eine lage DSM Matten von Sinus Life und gut .
 
Eine Rolle Alubutyl reicht da eigentlich aus. Kostet knappe 70-80€.

evt. die Dachstreben mit Karroseriekleber vollfächig verkleben....

LG
 
Nun ja ... eine Rolle Alu-Butyl liegt bei 70 - 80 €
Ein 20er Pack Bitumen-Matten (50 x 20 cm) liegt bei der Hälfte (~ 35 €)

Was würde mehr Sinn machen ?

Also für mein Dach brauche ich locker 2m²
 
Bitumen kommt bei mir nicht mehr ins Auto.
Alubutyl ist richtig klasse.

Wenn du es gleich Tot haben willst, nimm noch das HD2.9 von Didi, macht einiges her!!!

LG
 
Joa ... bei 100 € pro m² zahlst du aber die Rechnung :taetschel:

Es darf ja ruhig ein bisschen was kosten, aber 200 € für ein ruhiges Dach ist mir dann doch zu dolle ... :stupid:

Nichts gegen Preis/Leistung ... ich gehe davon aus, dass es seinen Preis wert ist, aber mir ist es eine Nummer zu hoch ;)
 
Nächste Frage ...

Da die Einbautiefe nicht die beste ist (zu sehen auf einem Bild weiter vorne in diesem Thread), sollen Adapterringe Verwendung finden.

Ob nun Stahl, MPX oder Alu kann gern nebenbei beantwortet werden ...
Wichtiger ist mir eine Antwort auf die Frage, wie man bei einer solch bekloppten Konstruktion (siehe Bilder) ausreichend weit nach vorne kommen soll :stupid:

[attachment=4:3qa1nwxv]TMT Einbauplatz ( 1 ).jpg[/attachment:3qa1nwxv]
[attachment=3:3qa1nwxv]TMT Einbauplatz ( 2 ).jpg[/attachment:3qa1nwxv]
[attachment=2:3qa1nwxv]TMT Einbauplatz ( 3 ).jpg[/attachment:3qa1nwxv]


Hier nochmal der Abstand, trotz Adapterring


[attachment=1:3qa1nwxv]TMT Abstand zur Scheibe.jpg[/attachment:3qa1nwxv]


Ich gehe gedanklich schon fast in die Richtung, das "Gehäuse" dort einfach weg zu sägen ... aber wie sieht das dann aus ?
Anders kommt man dort aber nicht weiter raus, und weiter rein geht ohnehin nicht.

Habt ihr Ideen ?


--== EDIT ==--

Die Höhe der Adapterringe sollte
maximal 3 cm betragen, wenn man
nichts vom Plastik an der Türpappe
wegschneiden, also die originale Optik
behalten will.


[attachment=0:3qa1nwxv]3 cm.jpg[/attachment:3qa1nwxv]
 

Anhänge

  • TMT Einbauplatz ( 1 ).jpg
    TMT Einbauplatz ( 1 ).jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 8
  • TMT Einbauplatz ( 2 ).jpg
    TMT Einbauplatz ( 2 ).jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 6
  • TMT Einbauplatz ( 3 ).jpg
    TMT Einbauplatz ( 3 ).jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 4
  • TMT Abstand zur Scheibe.jpg
    TMT Abstand zur Scheibe.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 7
  • 3 cm.jpg
    3 cm.jpg
    522,8 KB · Aufrufe: 6
Ich bin kurz vor'm Verzweifeln :cry:

Mir will absolut keine Möglichkeit einfallen, wie man die TMT in die Tür bekommen kann.

Die Aufnahme für die TMT ist dermaßen pervers gestaltet, dass man erstmal zentimeterdick unterfüttern müsste, damit ein Adapterring überhaupt eine annährend glatte Auflagefläche hat.

[attachment=0:3ryr6ple]Schacht 2.jpg[/attachment:3ryr6ple]


Der Magnet des TMT sitzt nicht mal mittig in diesem Loch, sondern tendiert stark zur rechten Seite, stößt aber dennoch nicht am rechten Rand an.



Würde so ein Doorboard helfen ? Ich habe absolut keine Lust mehr weiterhin ohne Ergebnis zu rätseln, wie ich das Zeug passend in die Tür bekomme.

Das gewählt Doorboard sieht zwar absolut hässlich aus, aber Hauptsache der Klang passt ...
 

Anhänge

  • Schacht 2.jpg
    Schacht 2.jpg
    613,4 KB · Aufrufe: 11
Zurück
Oben Unten