Langhub-Subwoofer - Vorteile und Nachteile Gehäuse

Ah ja stimmt ich seh es sorry, ja da bläst dich unsere Lösung erst recht weg hihi

dir ist schon klar, dass wir hier von 3,5mal so viel membranfläche reden! Das heißt 35mm Hub für gleichen Hubraum! Die Folge muss auch dir klar sein!
 
Mein Sub hat 26mm, und wahrscheinlich sehr viel mehr Antrieb und elektrische Belastbarkeit.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Den Antrieb und die elektrische Belastbarkeit Brauch ich dank Wirkungsgrad nicht, bzw. ist sie völlig ausreichend um ihn an das mechanische Limit zu bringen. Während dein Sub muntere 20mm Hubt freut sich meiner dass er sich mal 6mm bewegen darf. Wie dem auch sei ich bin glücklich du anscheinend auch, ich hatte auch mal eine. 3000er mille da war ich glücklich, aber kannte die aktuelle Lösung nicht. Ich baue definitiv nie wieder anders maximal einen ripol probiere ich noch wenn es das Auto hergibt.
 
@Moe

Ja nur benutzt du einen 18" Woofer mit 98dB Wirkungsgrad und eine VAS von über 250l...

Jetzt Vergleich doch mal einen 18" Sub mit deutlich höherem Xmax und wahrscheinlich nur halb so grosser VAS. Wenn du dir die anschaust, wirst du sehen, dass davon einige auch 93-94dB Wirkungsgrad haben (wolhgemerkt 18") dafür dreimal soviel Hub können und elektrisch Belastbarer sind.

Nur kann und will auch nicht jeder nen 18" verbauen.

Btw. ich fahre keine 40Kilo Batterien und 200l Gehäuse durch die Gegend. Eher nur 2kG LiFePo und 70l... gut der Woofer wiegt bisl Was durch den massiven Antrieb.


Ich finds ja toll, dass du mit deinem Sub glücklich bist. Nur finde ich man kann nicht generell auf den Schwergewichtlern rumhacken. Wie ich auch im 8" Thread gesagt habe. Bei wenig Leistung ist der Sub mit niedriger mms im Vorteil (immer unter Betrachtung gleicher Membranfläche), er kann sicher auch bis zu einer gewissen Lautstärke mithalten, aber irgendwo kommt der Punkt wo der Sub mit grösserem Hub, höherer Belastbarkeit einfach lauter wird/kann.

:hippi:
 
Bis dahin klingt er oft mmn aber schlechter und das ist für mich entscheidender! Und die Wirkungsgradangaben kannst du generell doch eh in die Tonne treten dass macht eh das Fahrzeug und das Gehäuse. Ich hacke nicht auf schwermassenwoofern, ich verstehe nur nicht warum sie so in den Himmel gehoben werden. Nur weil sie bei einem schon gesundheitsgefährdenden Pegel noch etwas Luft haben, wo eh der Körper und das Auto schon klare Signale der Resignation geben. Dafür aber ohne Ende Strom und Leistung benötigen und meiner Meinung. Nach oft einfach schlechter klingen im Bereich des Musik Hörens. Als infraschallwoofer kann ich das noch verstehen aber als subwoofer nicht, nicht seitdem ich es anders kenne. Und auch im infraschall gibt es Lösungen die das besser können, da kommen dann eben genau solche Leute mit auf 30-35hz getuneten Kisten und 150db und sagen "Tiefbass" kann der aber nicht, weil die garnicht wissen wie sich echter Tiefbass anhört oder fühlt ;)

Ich gestehe ehe das aber natürlich jedem zu das ist rein subjektives empfinden, dazu muss man aber auch das andere mal gehört haben!
 
mal so zwischendurch: wo definiert ihr/du (@moe) denn den übergang von schall zu infraschall? weil nach definition ist infraschall doch alles unter 16 hz oder so. aber welche musik gibt so tiefe frequenzen her? wo zieht man die sinnvolle grenze was man im auto noch wieder geben muss/kann? 30hz, 25hz, 20hz?
 
Ah, jetzt gesehen auf der letzten Seite ;-)

Ich selbst nutze ja einen 10“ Frontsub und einen sehr langhubigen 18“ im KR. Im Alltag läuft der große sub quasi “normal“ also bis um 43hz getrennt. Im Aya Setup läuft er als “infra“ was soviel heißt, dass der Frontsub die Haupt Arbeit erledigt und der Hecksub einen lp bei 20hz gesetzt bekommt mit deiner Flanke.
Der lms ultra spielt zumindest gemessen zu 15 und weniger hz ansteigend “lauter“
Aber als echten infra würde ich ihn nicht bezeichnen.
Fakt ist aber, dass der sub a) mit 18“ gut Membran Fläche hat, b)viiiel hub kann c) belastbar d) sehr niedrige fs hat und wegen all den Daten gerne im Heimkino eingesetzt wird wo die Leute -3db bei 5-8hz wollen ;-)
 
hui, das ja mal ne Ansage. Aber dass deckt sich ja dann auch mit meinen Überlegungen. Möchte nämlich auch auf die Kombi aus Front und Kofferraum umsteigen...
 
12 Zöller, die für PA konstruiert sind, dienen eher als Mitteltöner als als Bass, daher sind deren Daten so, wie sie sind.

Beim betrachten der Hub-Millimeter sollte man sehr genau darauf achten, was gemeint ist. Solange alle Schwingspulenwindungen im Spalt (also zwischen Polkern und Polplatte) sind, nennt man das Xlin (also elektrisch linearer Antrieb). Solange ein Teil der Windungen noch im Spalt ist, wird auch weiter elektrisch angetrieben (wenn auch nicht mehr mit voller Leistung), daher habe ich das mal "Xel" (elektrisch (noch)kontrollierter Hub) genannt. Als Xmax wird unter Fachleuten dann ein noch größerer Hub bezeichnet, denn das ist der Hub, bei dem die weitere Bewegung von "Anschlägen" mechanisch begrenzt wird, sei es nun Sicke, Zentrierung oder gar klappernde Träger an Rückenplatte oder Schwingspulenhals an Spalt. Letztere 2 zeugen von schlecht konstruierten Bauteilen.
So ist Xmax > Xel > Xlin. Für den Klang ist Xlin wichtig, für den maximalen Pegel ist Xel wichtig. Bei Xmax isses nur wichtig, dass es min 2 mm länger ist als Xel, sonst geht auf Dauer was kaputt.

Zum Thema dB Drag: die erfolgreichsten Woofer waren die CV Stroker. Die hatten extrem starke Antriebe und vergleichsweise noch leichte Mms. Der Xlin hielt sich übrigens ziemlich in Grenzen... :) - Aber die Optimierungen für Klang unterscheiden sich von den Optimierungen für SPL doch deutlich! Jedes Jahr bei Okis MM-Üüüühh!!! selbst zu er"hör"en.

Ansonsten: Didi: :thumbsup:
 
Ja, früher waren die Stroker toll.

Aber ind er heutigen zeit? Bei den DB Drag Wettbewerben sind andere marken dominanter...mit langhub, hohem mms, Wurstsicke.

Also: Der Vergleich zu "früher" ist ok, in der heutigen zeit eher nicht zielführend.
 
Ich kann da auch nicht klar definieren, empfinde aber den Bereich unter 30hz den wo den meisten carhifilösungen die Puste ausgeht als infra.
 
Entschuldige bitte, aber unter 30Hz geht eigentlich nur den BR Lösungen die Puste aus...Ein vernünftiger Woofer im GG oder dem oft genutzten 4th Order läuft auch unter 30Hz.
 
BR kann man auch unter 30Hz abstimmen, trennt dann halt auch bei spät. 40Hz wenn das FS das mitmacht (oder nen 2. Woofer verbaut ist, z.B. kleiner Fronti) :hammer: Aber das wird hier doch ein bisserl OT, oder?
 
Meinen 18“ hatte ich ursprünglich im Br und auf 22hz getuned. War schon recht übel unten rum, aber normale Musik hören war nur noch nervend.
Daher jetzt in kuscheligen 90Liter gg.
 
@komet:
Xmax ist der Hub in EINE Richtung ohne dass die Schwingspule das Wirksame Magnetfeld verlässt.
Linearer Hub ist 2 mal Xmax
Und das von dir als Xmax angesehene ist Xmech. Wenn Xmech gleich Aufschlagen auf der Polplatte bedeutet, ist es einfach nur ne schlechte Konstruktion.

Xel gibts nicht!
 
Ich kann das von Klaus geschriebene in jeder hinsicht nur unterstützen.

Als ich die Daten eines meiner Sub's zum testen gelesen habe, dachte ich nur "ja nee is klar!"
Mal sehen ob er auch nur annähernd an meine beiden RE8 heran kommt.
Ein CV IT 12" der angeblich 93 db schiebt und mit 28L GG auskommt -> das geht nicht, dachte ich mir.
Probegehäuse 28 L netto gegen 2 RE8 (auf 4Ohm) in 26 L BR an meinem Miniblock.

Große Augen und Ohren! Der 12" hat die beiden RE8 richtig alt aussehen lassen.
Meiner Meinung nach konnte er alles besser als die Kleinen und es war nichts eingestellt.
Trockener, tiefer, besser in der Fein- wie auch Grobdynamik und lauter! Wohl gemerkt an 125 Watt!
Bin auf die Performance an 300 Watt gespannt!

Alles nur meine subjektive Wahrnehmung ohne etwas gemessen bzw. prof. eingestellt zu haben.
 
Marius, das will uns mancher Prospekt weismachen, trotzdem stimmt es nicht... :)
 
Entschuldige bitte, aber unter 30Hz geht eigentlich nur den BR Lösungen die Puste aus...Ein vernünftiger Woofer im GG oder dem oft genutzten 4th Order läuft auch unter 30Hz.

Dann miss mal fullrange und schau dir an wie laut dein gg bei 20-25hz ist im Vergleich zu 40-50hz im Auto ist und dann entzerr das mal vernünftig und schau mal was vom Wirkungsgrad noch übrig bleibt ...
 
Zurück
Oben Unten