12 Zöller, die für PA konstruiert sind, dienen eher als Mitteltöner als als Bass, daher sind deren Daten so, wie sie sind.
Beim betrachten der Hub-Millimeter sollte man sehr genau darauf achten, was gemeint ist. Solange alle Schwingspulenwindungen im Spalt (also zwischen Polkern und Polplatte) sind, nennt man das Xlin (also elektrisch linearer Antrieb). Solange ein Teil der Windungen noch im Spalt ist, wird auch weiter elektrisch angetrieben (wenn auch nicht mehr mit voller Leistung), daher habe ich das mal "Xel" (elektrisch (noch)kontrollierter Hub) genannt. Als Xmax wird unter Fachleuten dann ein noch größerer Hub bezeichnet, denn das ist der Hub, bei dem die weitere Bewegung von "Anschlägen" mechanisch begrenzt wird, sei es nun Sicke, Zentrierung oder gar klappernde Träger an Rückenplatte oder Schwingspulenhals an Spalt. Letztere 2 zeugen von schlecht konstruierten Bauteilen.
So ist Xmax > Xel > Xlin. Für den Klang ist Xlin wichtig, für den maximalen Pegel ist Xel wichtig. Bei Xmax isses nur wichtig, dass es min 2 mm länger ist als Xel, sonst geht auf Dauer was kaputt.
Zum Thema dB Drag: die erfolgreichsten Woofer waren die CV Stroker. Die hatten extrem starke Antriebe und vergleichsweise noch leichte Mms. Der Xlin hielt sich übrigens ziemlich in Grenzen...

- Aber die Optimierungen für Klang unterscheiden sich von den Optimierungen für SPL doch deutlich! Jedes Jahr bei Okis MM-Üüüühh!!! selbst zu er"hör"en.
Ansonsten: Didi:
