Linearität des LS-Ausgangs bei OEM-HUs

Hallo,
warum sticheln? :kopfkratz: was soll das?"möchtest anscheinend wieder eine haben"
Dann kann ich jetzt ja auch sagen,hier wird wieder gehetzt.
Sorry ,da kann ich langsam nur den Kopfschütteln.(so Oberlehrergetue macht sich nicht gut).

Mfg Quincy
 
Und ja, es ging hier mal um Frequenzgänge von OEM-Radios :keks:
 
dann sage mir doch, wer mit "warte jetzt nur noch auf einen KOMMENTATOR" gemeint ist?
und ich sage dir dann anschließend was mit sticheln gemeint war!
 
JanSQ schrieb:
es geht sicherlich:


Aber nur mit Abstrichen beim Sound oder Functionalitaet beides 100% GEHT NICHT.

Hier muss jeder Kunde selbst entscheiden wie weit er gehen will, ich halte es wie in meinem Auto:

Ich bin nicht bereit eine original Function zu verlieren, selbst wenn ich dadurch Verluste beim Sound habe.


Jan

kommt auf die funktion an, geschwindigkeitsabhängige lautstärkeregelung und sprachsteuerung sind so funktionen auf die ich verzichten kann (auf die anzeige das die heckscheibenheizung an ist, brauche ich auch nicht, da dafür eine led am schalter leuchtet)

Phil
 
M0D0 schrieb:
dann sage mir doch, wer mit "warte jetzt nur noch auf einen KOMMENTATOR" gemeint ist?
und ich sage dir dann anschließend was mit sticheln gemeint war!


Es kann nur einen geben.
Damit ist aber NICHT und Du/Sie oder mein Kollege gemeint.
Mfg Quincy
P.S.Möchte darüber aber jetzt nicht diskutieren.Hier geht es um ein anderes Thema.
 
@ Didi

um nochmal auf die Sache mit der Garantie zu kommen. In dem moment wo Du bei einem neuen Auto eine Leitung anzapfst und es geht was über den Jordan in dem Hifisystem ( Hu oder sonnst was ) zieht sich der Hersteller aus der Sache raus. Dann ist das meistens in diesem Bereich eh essig mit Garantie durch den Hersteller weil ja jemand eine veränderung begonnen hat.

Dominic
 
Hmmm - scheint so als wenn ich mit SP-Dif-Nachrüstung und aktiver Pegelnachführung auf einem gar nicht so schlechten Weg bin - muss ich doch glatt noch mal ein bisschen Gas geben.....

Generell mache ich auch die Erfahrung das immer weniger potenteille Kunden zu Investitionen bereit sind weil sie Eingriffe an ihren Auto´s meiden. Dazu tragen aber nicht nur Autoverkäufer und komplexere Technik bei....einen großen Teil Verantwortung übernehmen auch unfähige Händler und Pfuscher. Wer einmal sein Auto vermüllt hatte ist für die Zukunft meist als Kunde verloren.
Vernünftige Konzepte, handwerklich gut umgesetzt und die Wünsche des Kunden respektiert - nur so geht´s, und die Händler die das so umsetzten jammern eher über zu viel Arbeit als über zu wenig Kunden.

Fakt ist: Ohne OEM-Intergration geht´s nicht mehr. Dafür müssen die passenden Lösungen her, egal ob kleines Klangtuning oder High-End.....

Gruß Frank
 
@ Frank

Sag ich doch. Und man darf eben nicht zurückschrecken davor sondern muß die Wege auftun die man eben gehen muß. Und wenn das eben bedeutet man muß eine Veränderung an der originalen HU vornehmen, dann ist das eben so.
Wird das dem Besitzer des Auto´s plausiebel und nachvollziehbar erklärt, und kann durch eine saubere Ausführung unterstützt werden, wird es auch in Zukunft viele Leute geben die so etwas gerne haben möchten.

Dominic
 
...und ebenso muss ich kleine und schlüssige Konzepte (wie Didi und Quincy genannt haben) für die Kunden parat haben die Kabelbaum und HU unberührt lassen wollen.

Ich weiß gar nicht was hier diskutiert wird....ist doch eigentlich alles selbstredend....

Gruß Frank
 
Die OEM-HU muß in einer Reihe von Fällen auch gar nicht drin bleiben, sondern kann gegen eine optisch kaum von der OEM-HU zu unterscheidende Nachrüst-HU ersetzt werden. Und da geht dann wirklich wieder alles, ohne sich um fahrzeugspezifisches Equalizing o.Ä. kümmern zu müssen.

Die ACR-Marke Zenec zeigt mit seinen E>Go-HUs, wo der Weg hin geht.
Die integrieren sich voll in den Fahrzeug-Bus, Display im Tacho funktioniert, Lenkrad-FB geht etc..
Selbst solche Sachen wie Klimaanlagen-Display beherrschen die Teile.
Die können alles, was die OEM-HU kann und setzen ausstattungsmäßig noch einen oben drauf, klanglich auch.
Für VW und Skoda schon lieferbar, für Audi, Ford, Opel, Toyota, Seat angekündigt.
Und optisch sind die von den werkseitig verbauten HUs kaum zu unterscheiden.

Und da die Teile quasi Plug'n'Play eingebaut sind, sind die auch ideal für Leasingfahrzeuge geeignet.

Grüsse
Roman
 
@passat3233

klar gibt es die Geräte ,sehen toll aus,haben auch alle Features die man braucht.
(Kenwood wird auch so ein Gerät bringen).
Aber in der Realität gibt es viel Probleme damit.Selbst die Updates wurden von der Homepage genommen.So einfach und problemlos funktioniert es noch nicht.(Habe hier einige Kunden die 2-3 mal getauscht haben.)
Wenn es so wäre ,dann hätten es jetzt auch alle Premiumhersteller lieferbar.
Aber die Idee ist Klasse.Der Chinesische hersteller dieser Geräte hat noch weitere Knaller auf Lager.Kompl.Windowsoberfläche,Internetzugang usw.(bekomme fast jeden Tag E-Mails davon)

Mfg Quincy
 
hmmm


nicht zu vergessen:


- ein Teil der Features die beworben werden functionieren (noch) nicht (war fuer August geplant)
- Ruhestromaufnahme weit jenseits der VW Specs
- Haptik eine Katastrohpe



Jan
 
art-audio schrieb:
Prozessoren wie ein PXE-H650 oder Audison Bit One sind gefragt :thumbsup:.

Schön, daß Du den PXE-H650 erwähnst, aht er bei mir doch sdas sehr krumme Signal wieder gerade gebogen. Gegen die Kompression des eingebauten CD-Laufwerkes konnte er natürlich nix tun.

Jan stand mir ja mit kompetentem Rat intensivstzur Seite und ich hab dann noch ein bissel weiter gemacht ;)

quincy schrieb:
Hier gibts aber auch Abhilfe.Den neuen Isotec Carbon 5 Plus Amp.Plug and Play für solche Fahrzeugsysteme.
(4x120 W+1x240W+1x65 W) im Miniformat.Sehr sehr lecker.Habe hier eine Version zum Testen.

Immer noch? Würd ich nämlich dann mal "rumkommen"
 
Wen wunderts dass Highend stirbt? Die meisten aktuellen Aufnahmen klingen auf einer guten Anlage doch eher schlechter als besser. Irgendwo kann ich also gut verstehen dass selbst die "besserhörer" mit brauchbarem OEM zufrieden sind, da diese Anlagen ausreichend weichspülen dass auch aktuelles Material hörbar ist - und nicht nur die Dire Straits :wall:
 
naja, es soll ja auch fähige köpfe hinter manchen OEM lösungen stecken... und dann kommt noch dazu, dass man ne gewisse oem-bequemlichkeit nicht vermissen möchte bzw. man müsste SEHR viel geld in die hand nehmen, um eine ähnliche bequemlichkeit mit nachrüstgeräten zu erreichen (fernbedienung über lenkrad, bluetooth anbindung, integriertes navi etc.).

irgendwann kommt man dann ins grübeln, was wichtiger ist (zumindest mir gehts da so, vielleicht oute ich mich hiermiet auch als nicht-klangfuzzi?)
 
KEINE Zustimmung das die NEUEN Aufnahmen nicht gut klingen !
Es gibt "rühmLICHE" ausnahmen !

z.B. Aktuell..

Die NEUE Walter Becker CD
die neue JJ Cale !
die NEUE John Fogerty...
die "NEUERE" BEATLES Box ( nicht alle Titel )
die letzten Steely Dan Alben ....

nicht alles schlecht machen !

AUCH gibt`S Prozessoren die KÖNNEN !
Abstimmer die`S auch können .
AUCH nooch RADIO / CD Kombi`s !!
HERUNTERLADEN in 24 bit kommt !! ( Linn & Naim & andere !! )
sogar °°WADIA°° !!! hat was für den ei-pott !!

erFREute schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

W.

und und !!
 
Anselm Andrian schrieb:
HERUNTERLADEN in 24 bit kommt !! ( Linn & Naim & andere !! )

Muss Anselm zustimmen. Erst bei der Sehen&Hoeren den Linn DS hören dürfen. 24bit 196Khz Hammer! Hatten im direkten Vergleich Titel in 384kbit, CD 16bit 44khz und Master in 24bit 196khz abgespielt. Wahnsinn der Unterschied wenn die Kette stimmt. Analog über die neuste Version des LP12 war auch ganz nett....

Aber zum Thema. Dank Frank seines Digi-Outs für mein RNS510 und dem Digi-In am PXA habe ich mit dem FGang keine Probleme mehr.

Gruß
Jens
 
Zurück
Oben Unten