((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.039
Man muss ja nicht jede Mode mitmachen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man muss nur darauf achten, dass die Flanken der einzelnen Wege symmetrisch zueinander verlaufen
sideshowbob schrieb:NOCHMAL: es geht nur um die Trennung 2er Lautsprecher ZUeinander, und nicht darum, ob der Hochpass auch zum Tiefpass des gleichen Lautsprechers passt!
((( atom ))) schrieb:Ist doch einleuchtend: Es müssen halt Überlappende Bereiche verschiedenenr Chassis so zueinander passen, dass sie sich genau addieren. Dazu müssen die Flanken natürlich symmetrisch sein.
Bernd Timmermanns schrieb:(...)passive Frequenzgangkorrekturen führen keinesfalls zu Phasenfehlern, sondern merzen diese obendrein aus, denn Betrag und Phase sind nun einmal über die Hilberttransformation unlösbar miteinander verkettet, und jede Glättung des Amplitudenfrequenzgangs führt daher zwangsläufig auch zur Optimierung der Phase und mithin der Gruppenlaufzeit, die ja nur das Integral der Phase über der Zeit ist - so einfach ist das, wenn man die Akusik einmal mathematich beleuchtet.
ja ist aber ausreichend um zu sehen was mit den gruppen delay passiertsaddevil schrieb:winISD ist selbst nur ein schätzeisen ...
und berücksichtigt keinen LS an sich .. sondern zeigt nur ideale frequenzgänge
also eine linie
saddevil schrieb:winISD ist selbst nur ein schätzeisen ...
und berücksichtigt keinen LS an sich .. sondern zeigt nur ideale frequenzgänge
also eine linie
nee mir reichts schon wieder,vieleicht hat steffen ja noch lust was zu schreibens-pro schrieb:nur mal so am rande: ein wirklich ÄUßERST interessanter thread !!!! weiter so
lg henning
frank-HH schrieb:der akustische phasenverlauf ist eine funktion des frequenzgangverlaufes soweit so gut, nichts neues.aber das man mit passiven bauelementen z.B die abfallende flanke eines tiefmitteltöners anhebt und sich die gruppenlaufzeit nicht erhöht halte ich für ein gerüchtkann man auch selber z.B mit win isd testen.
das bandpassverhalten des chassis selber bleibt bei allen überlegungen bestehen und lässt sich weder mit passiven bauelementen noch mit aktiven iir filtern die ein analoges verhalten nachbilden verändern.
entscheident ist IMMER das gesammte ergebnis chassis+frequenzweiche,wie so ein akustischer phasenverlauf eines breitbänders aussieht hatte ich ja schon gepostet.der frequenzgangverlauf ist relativ ausgeglichen,trotzdem knick der phasenverlauf ab und das ist normal und bei jedem chassis so.es ist nicht ungewöhnlich das selbst wenn ein ideales hoch und tiefpass verhalten z.B 6db erreicht wird trotzdem keine vollständige signaladdition zustande kommt,häufig zu beobachten das entweder ober oder unterhalb der trennfrequenz keine signaladdition mehr zustande kommt.
gruss frank
halloLordSub schrieb:frank-HH schrieb:der akustische phasenverlauf ist eine funktion des frequenzgangverlaufes soweit so gut, nichts neues.aber das man mit passiven bauelementen z.B die abfallende flanke eines tiefmitteltöners anhebt und sich die gruppenlaufzeit nicht erhöht halte ich für ein gerüchtkann man auch selber z.B mit win isd testen.
das bandpassverhalten des chassis selber bleibt bei allen überlegungen bestehen und lässt sich weder mit passiven bauelementen noch mit aktiven iir filtern die ein analoges verhalten nachbilden verändern.
entscheident ist IMMER das gesammte ergebnis chassis+frequenzweiche,wie so ein akustischer phasenverlauf eines breitbänders aussieht hatte ich ja schon gepostet.der frequenzgangverlauf ist relativ ausgeglichen,trotzdem knick der phasenverlauf ab und das ist normal und bei jedem chassis so.es ist nicht ungewöhnlich das selbst wenn ein ideales hoch und tiefpass verhalten z.B 6db erreicht wird trotzdem keine vollständige signaladdition zustande kommt,häufig zu beobachten das entweder ober oder unterhalb der trennfrequenz keine signaladdition mehr zustande kommt.
gruss frank
Wie sehe ich ob eine anständige Signaladdition zustande kommt ???
Amplitudenfrequenzgangmessung ??
Jedes Chassis einzeln messun und dann erst mit den Filtern messen ???
Cya, LordSub