Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soundtrailer schrieb:ich messen ihn.
gruß peter
Das ergibt, so zumindest meine Erfahrung, irgendein Ergebnis und ist, besonders im tiefer frequenten Bereich, eventuell besser als nichts. Praxisgerecht? Laufzeit berücksichtigt? .."mikro auf den fahresitz in kopfhöhe (zwischen die ohren) "
atb pc pro bed.anl. S60 schrieb:21. PHASENMESSUNG
21.1 GRUNDLAGEN
Auch bei einem Lautsprecher gelten die Grundlagen der Physik. Zu einer richtigen Beschreibung des abgestrahlten Schalldruckes gehören die Amplitude und die Phase. Die übliche Theorie, dass im Frequenzgang die Phase zu erkennen ist, ist falsch. Dies ist nur bei einfachen elektrischen Schaltungen gegeben. Bei einem Lautsprecher verhindert die sehr aufwendige Übertragungsfunktion, die auch noch Laufzeiten enthält, eine Phasenerkennung aus dem Amplitudenfrequenzgang. Eine Box mit absolut glattem Frequenzgang kann extreme, und damit hörbare Phasensprünge besitzen.
Eine übliche Praxis zur Erkennung der Phasenbeziehung beim Lautsprecher ist folgend. Um zwischen zwei Einzellautsprechern, beim Übergang z. B. vom Mitteltöner zum Hochtöner die Phasenbeziehung aus dem Frequenzgang zu erkennen, wird die Weiche so konstruiert, dass eine maximale Auslöschung zwischen den beiden Lautsprechern entsteht.
Wenn nach dem Verpolen eines der beiden Lautsprecher der Frequenzgang ausgeglichen ist, stimmt auch die Phasenlage.
Hierbei liegen die Phasen aber meistens 180°, 360° oder 540° auseinander und das Einschwingverhalten ist schlecht......
.......Etliche Untersuchungen zeigen, dass ein ausgeglichener Phasenfrequenzgang für eine natürliche Klangwiedergabe zwingend notwendig ist.
http://www.kirchner-elektronik.de/downl ... PC_Pro.pdfatb pc pro bed.anl. S63 schrieb:21.3 AKUSTISCHE PHASENMESSUNG
Die akustische Phasenmessung von einem Lautsprecher kann nur ruhigen Räumen durchgeführt werden. Sie ist nicht so unempfindlich gegenüber Störspannungen wie die Frequenzgangmessung. Starke Reflexionen im Messraum verfälschen ebenfalls das Ergebnis. Bei kleinen Räumen sollte der Abstand nicht > 0.5m sein.
Die Messung sollte mit der Dauermessung durchgeführt werden.
Da die automatische Phasenberechnung hoch komplex ist, kommt es zu Fehlanzeigen.
Neben der Schaltfläche für die Phase befindet sich eine Einstellmöglichkeit zur Unterstützung der Messung. Hier wird bei der laufenden Dauermessung einer der drei Bereiche
gewählt. Der richtige Bereich ist gefunden, wenn die Phasenkurve sich nicht ändert.
Bei der Messung kann es zu Fehlanzeigen kommen. Dies wird an der sehr zerstückelten Kurve sofort erkannt. Ist die Kurve im Bereich der hohen Amplitude ausgeglichen, kann auf eine richtige Messung geschlossen werden. Bei der getrennten Messung von Lautsprechern kann nur der Verlauf der Phase verglichen werden. Phasenunterschiede von 180° können vom Programm nicht immer richtig ermittelt werden. Bei der gemeinsamen Messung der Lautsprecher ist die Zuordnung aber wieder richtig.
Da die Abstandsmessung beim ATB PC nicht benötigt wird, kommt jeder Messtechniker zum gleichen Ergebnis.
LordSub schrieb:Kann man "pauschal" sagen, dass jeder "grobe" Schnitzer in der Amplitudenfrequenzgangmessung auch gleich ein Phasenfehler ist ???
((( atom ))) schrieb:Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, schickt ARTA einen Impuls raus und man bekommt ein Fenster, in dem man den aufgefangenen Impuls sieht und ein Marker an Beginn und Ende des Impulses setzen kann. Nach meinem Verständnis blendet man damit die später eintrefenden Reflexionen aus. Na herzlichen Dank! Über 16 oder 18 dB Berge und Täler! Und nicht nur 2 .. Wenn DAS tatsächlich der Frequenzgang /ohne/ Reflexionen ist, dann ist mir damit ganz ganz klar geworden, dass man im Auto ohne die nix machen kann, sprich mit Ihnen leben und sie in das Ergebnis einbeziehen muss. Can't live with'em, can't live without'em..