Ja zeitverzögert kann sein, du meinst wenn man dreht passiert erstmal nichts? das wäre schon ein wenig nervig, aber das wäre zu verkraften oder?
Ich denke mir nur, der einfachste weg ist, den MOST-Adapter so zu nutzen, wie er konstruiert wurde. Einfach die Lautstärkeregelung aus dem Signal nutzen, auch wenn man damit bei geringen Lautstärken Verluste hat. bei höherer Lautstärke, oder bei Maximaler, hat man doch die volle Qualität. Ich persönlich höre nur deutliche Verluste bei extrem leiser Musik, also bei 5/35Vol und weniger würde ich sagen.
Edit:
Deinen Beitrag zu spät gelesen. Die Nachführung stellst du über ein Häkchen in der Software ein, den Pegel wahrscheinlich dann an dem Input-Gain-Regler.
Wieso benötigst du alle Eingangs-kanäle? Oder meinst du die 8 Ausgänge? Diese sind von der Eingangsbeschaltung ja erstmal unbetroffen.
Klar, wenn du die Lautstärke am OEM änderst, dann beschneidest du das digitale Signal, und damit den Pegel.
Wenn du einen (älteren) DA2 nehmen würdest, könntest du die Lautstärke über die analogen Ausgänge herausführen, das digitale Signal ist dann aber auch schon "beschnitten", also bringt dir das auch erstmal nichts. Aber vielleicht gibts einen Weg den DA2 so zu "programmieren/konfigurieren" das dieser am digitalen Port nur das volle Signal ausgibt. Aber ich glaube das ist eher weniger einfach bis unmöglich :/
Man könnte ggf. dann die Lautstärke aus dem OEM-Verstärker als High- oder Low-Signal abgreifen und damit die Nachführung regeln. Aber Auch da muss das digitale Signal ja immer voll vorhanden sein. Wie man es pobiert, eine perfekte Lösung habe ich noch nicht gefunden

Aber vielleicht hilft das hier ja alles für weitere Denkanstöße.
