Hallo liebe Forumsgemeinde,
nachdem dem ich hier im Forum schon so einiges lernen durfte, möchte ich gerne versuchen das aktuelle Wissen anhand meiner aktuellen Konfiguration zusammen zu schreiben.
Ich besitze nach wie vor den Audi A4 8k Bj. 2015 Avant als quattro.
Eingebaut sind:
- Musway M6
- ARC8 im eigenem Gehäuse, Nachbau von fortissimo.
- Helix s62c Frontsystem passiv in gedämmten Türen. Hochtöner vorne an den Scheiben. --> Das aktivieren steht immer noch aus.....
Messsystem:
- Tascam IXR-Soundkarte
- iSEMcon EMX-7150 Messmikrofon (Klasse 1).
- Macbook Pro mit Windows
Ich gehe nun wie folgt vor:
1.) Mikrofon mit einer Halterung an der Kopfstütze vom Fahrersitz befestigen. Ich sitze auf dem Beifahrersitz. Dies mache ich für alle Einstellungen unterhalb von 300hz.
2.) Mit dem Zollstock von jedem Lautsprecher die Entfernung messen und die Abstände die DSP GUI eintragen.
3.) Der DSP rechnet bei mir die Eintragungen um und ich habe schon mal grob die richtigen Abstände
4.) Trennfrequenzen per Mikrofon bestimmen. Bei 16,5cm TMT nicht unter 50 Hz, ich habe 65 Hz gewählt.
5.) Trennfrequenz für den Subwoofer 1/2 Oktave unterhalb der TMT Trennfrequenz, in meinem Fall 48Hz.
6.) Nun erstelle ich mir mittels des Jazzi Excels einen Satz Kurven mit den oben gewählten Frequenzen.
7.) Die Kurven lade ich mittels Import in REW ein und verschiebe sie um ca. 55 db nach oben.
8.) Ich wähle nun die TMT Kurve von Jazzi und öffne danach den RTA, die Kurve ist nun Sichtbar.
8.) Jetzt starte ich den Signal Generator mit Pink Periodic mit der gleichen Sequenzlänge wie ich auch messen möchte. Wenn das Mikrofon noch fixiert ist, nutze ich 16k.
9.) Ich Messe nun mit 1/48 um den Übergangsbereich TMT links ca. 40Hz - 300Hz und passe per EQ das Gemessene so gut es geht an die eingeladenen Jazzi Kurve an.
10.) Das gleiche mache ich nun rechts.
11.) Wenn die TMT links und rechts fertig sind, schau ich noch einmal ob beide auch wirklich gleich sind.
12.) Nun klicke ich die Sub Kurve von Jazzi an und gehe wieder auf den RTA. Die Sub Kurve als Referenz ist nun Sichtbar.
12.) ich schalte im DSP die TMT aus und schalte nur den SUB an. Nun suche ich auch hier nach einer geeigneten DSP Filter-Config für die Übergangsfrequenz und ziehe den Rest per EQ möglichst nah an der Referenz.
13.) Danach konfiguriere ich mein Messsystem um, so das ich mit Timing Referenz messen kann.
14.) Ich messe per Sweep und Timing Referenz (40hz-500hz) erst wieder den linke TMT, dann den rechten.
15.) Nun schaue ich mir Beide im Alignment Tool an. Beide TMT sollten mit der eingetragenen Entfernung die ich zuvor per Zollstock gemessen habe in Phase sein (siehe Bild unten phase-front.png).
15.) Wenn das passt, messe ich noch einmal das gesamte Frontsystem (beide TMTs) zusammen.
16.) Nun messe ich den Subwoofer ebenfalls per Sweep und Timing Referenz (20hz-120hz) (Bild: phase-sub.png)
17.) Wenn alles passt sind die TMTs und der Sub schon mal in Phase. Wenn es nicht passt, bearbeite ich solange links oder rechts oder Sub solange mit dem EQ bis es passt, dann benötige ich auch keinen Phasenschieber

.
18.) Ich baue das Messsystem wieder um und generiere noch einmal Periodik Pink Noise. Ich schaue mir den Sub, TMT einzeln und zusammen sowie mit einen um 180° gedrehten Sub einmal an (siehe Bild front-300-sub-180.png).
19.) Nun setze ich mich auf dem Fahrersitz und nehme ich das Mikro in die Hand.
20.) Ich Generiere wieder Periodic Pink Noise in der gleichen Sequenz wie ich messe (32k) und wedele langsam vom linken zum rechten Ohr.
21.) Der RTA ist bei mir nun auf "Bars" als Anzeige mit 1/3 bzw. 1/6 Okt. gestellt.
22.) Nun ziehe ich links und rechts getrennt per EQ von 300hz bis 10khz entlang der Jazzi gesamtkurve (genau wie oben).
23.) Nu werde ich etwas feiner in der Darstellung 1/12 Okt und bearbeite links und rechts nach einander per EQ -> Solange bis ich keinen EQ mehr frei habe.... (Bild: Front-links-rechts.png) --- leider ist die Summe hier leiser, da mein Radio zwischen der Messung ausgegangen ist :-(.
24.) Zum Schluss sieht es bei mir dann wie folgt aus (Bild: front-sub-180.png)
Aus meiner Sicht kling das Ergebnis schon ganz gut, allerdings ist die Bühne nicht ganz mittig. Diese habe ich nun per db-Absenkung (rechts) im DSP in die Mitte geschoben.





Viele Dank an alle die mir beim Anfang diese Lernreise geholfen haben!!! - Ich muss euch aber leider sagen, es macht Spaß und es geht weiter ...
Für Hinweise wo ich etwas besser oder anders machen kann, bin ich wie immer SEHR dankbar.
Viele Grüße
kaminkehrer