Neu im Forum! Suche Hilfe zum DSP einstellen im Münsterland

Suche mal im Netz. Dort kann man recht einfach eine Target Curve in einzelne Kurven pro Lautsprecher zerlegen. Das Excel ist frei verfügbar. Ich habe es in einem Amerikanischen Forum gefunden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
https://www.caraudiojunkies.com/sho...n-Zazzi-s-tuning-companion-for-room-eq-wizard

Das Excel Sheet generiert Dir Zielkurven für 2-/3-Wege Systeme und Subwoofer mit den gewünschten akustischen Flanken zum Import in Room EQ-Wizards. Es hat ein paar Feste Kurven zur Auswahl, erlaubt es aber auch eigene Kurven zu erstellen. Dazu hat es einen Rechner für die Grundeinstellung der Laufzeitverzögerung anhand Entfernung, welches dann in ms umrechnet.
ebenfalls enthalten ist ein Rechner, der anhand der technischen Daten eines Tiefmitteltontreibers errechnet, wo ein initialer Hochpass für den eingegebenen Treiber liegen sollte. Je nach EQ kann der hinterher natürlich abweichen.
Es sind halt Vorschlagswerte, die erstmal einen sicheren Betrieb ermöglichen sollen, ohne das man den Treiber mit einer gegebenen Leistung außerhalb der Spezifikation betreibt und damit dann eventuell zerschiesst.
 
Okay, danke für die Aufklärung. Das werde ich mir mal angucken.
 
Hallo,

seit langem mal wieder ein kleines Update :-).

Ich habe mein vorgehen ein wenig angepasst.
Ich nutze nun nicht mehr alle EQs, sondern versuche das ganze breitbandiger zu korrigieren.
Die große Lücke bei 700hz versuche ich zwar anzupassen aber nicht komplett zu beseitigen.
Dies führt aus meiner Sicht zu einem unaufgeregteren Klangbild.
Mit diesem Vorgehen ergeben sich die folgenden Messungen:

Speaker-1-48.png

Speaker-1-3.png

Mein Musway hat nun folgende Einstellungen:

musway.png


Das das ganze nun gut klingt ist im Forum natürlich schwer zu beschreiben.
Darum habe ich am 07.08.21 am Emma Event in Borken teil genommen (mein erstes Event dieser Art) und das Ergebnis kann sich nicht nur hören sondern aus sehen lassen :-):
emma-pokal.jpg


Eine Frage habe natürlich auch noch :-):
Im MT-HT Bereich bekomme ich den Übergang nicht so schön hin wie im Subbereich. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich diesen noch verfeinern kann und auch eine saubere Auslöschung messen kann?

Viele Grüße
kaminkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst die Flanken bei der MHT Trennung begradigen und symmetrisch zueinander formen, dann sollte es besser werden.
 
hat sich erledigt-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Klangfuzzis,

ja, ein alter Thread, ich glaube aber dass das die umfangreichste Sammlung an Einmesstipps hier im Forum ist, dessen Lektüre mir schon viele Erkenntnisse gebracht hat (Danke dafür!).

Daher stelle ich meine Frage mal hier. Ich bin beim Einmessen meiner Mitteltöner (Baubericht) auf ein Problem gestoßen, bei dem ich mit meinem bescheidenen Wissensstand aktuell ratlos bin. Die Kurzbeschreibung der Einbausituation, Details ggf. im verlinkten Thread: (Hoch-) und Mitteltöner sind in 3D gedruckten Pods an der Frontplatte der jeweiligen Tür verbaut. Ausrichtung beider Pods ist die Fahrzeugmitte zwischen den Kopfstützen.

Der Frequenzgang wird mit REW über Wedelmessung gemacht, die Phase messe ich über 2-Kanal. Das Micro ist kalibriert von Hifi-Selbstbau und hängt an einem Focusrite Scarlett 2i2.

Das Problem:
Wenn ich die MT Einzelchassis messe bekomme ich annähernd gleiche Flanken hin. Messe ich nun wenn beide Chassis laufen jeweils nur am linken und rechten Ohr, bekomme ich am linken Ohr einen Dip zwischen ca. 220 bis 450 Hz. Als Problem habe ich die Phasenlage des rechten MT am linken Ohr identifiziert: Wenn dieser am linken Ohr gemessen wird ist die Phase zum linken MT am linken Ohr ziemlich genau um 180° gedreht, dadurch entstehen wohl die Auslöschungen. Die Phasenlage der MT am jeweiligen Ohr passt im Problembereich, Bilder habe ich angehängt. Ich vermute ursächlich sind Reflektionen des rechten MT an der der linken Türscheibe.

Leider macht sich der Dip hörbar bemerkbar, wahrscheinlich nur weil ich es messen kann. Das ist halt ist irgendwie Fluch und Segen zugleich :ROFLMAO: o_O.

Meine Frage:
Kann man da ohne Baumaßnahmen DSP-seitig was machen oder müsste man die Ausrichtung des rechten MT verändern? Am besten wäre sicherlich die Reflektion an der linken Scheibe zu killen, aber da muss man ja noch durchgucken können...

Ich danke schonmal für Eure Tipps!

VG!

Die Bilder:
Einzelmessungen.jpgBeide MT an, Wedelmessungen nur linkes und rechtes Ohr.jpgPhase.jpg
 
Hallo liebe Klangfuzzis,

ja, ein alter Thread, ich glaube aber dass das die umfangreichste Sammlung an Einmesstipps hier im Forum ist, dessen Lektüre mir schon viele Erkenntnisse gebracht hat (Danke dafür!).

Daher stelle ich meine Frage mal hier. Ich bin beim Einmessen meiner Mitteltöner (Baubericht) auf ein Problem gestoßen, bei dem ich mit meinem bescheidenen Wissensstand aktuell ratlos bin. Die Kurzbeschreibung der Einbausituation, Details ggf. im verlinkten Thread: (Hoch-) und Mitteltöner sind in 3D gedruckten Pods an der Frontplatte der jeweiligen Tür verbaut. Ausrichtung beider Pods ist die Fahrzeugmitte zwischen den Kopfstützen.

Der Frequenzgang wird mit REW über Wedelmessung gemacht, die Phase messe ich über 2-Kanal. Das Micro ist kalibriert von Hifi-Selbstbau und hängt an einem Focusrite Scarlett 2i2.

Das Problem:
Wenn ich die MT Einzelchassis messe bekomme ich annähernd gleiche Flanken hin. Messe ich nun wenn beide Chassis laufen jeweils nur am linken und rechten Ohr, bekomme ich am linken Ohr einen Dip zwischen ca. 220 bis 450 Hz. Als Problem habe ich die Phasenlage des rechten MT am linken Ohr identifiziert: Wenn dieser am linken Ohr gemessen wird ist die Phase zum linken MT am linken Ohr ziemlich genau um 180° gedreht, dadurch entstehen wohl die Auslöschungen. Die Phasenlage der MT am jeweiligen Ohr passt im Problembereich, Bilder habe ich angehängt. Ich vermute ursächlich sind Reflektionen des rechten MT an der der linken Türscheibe.

Leider macht sich der Dip hörbar bemerkbar, wahrscheinlich nur weil ich es messen kann. Das ist halt ist irgendwie Fluch und Segen zugleich :ROFLMAO: o_O.

Meine Frage:
Kann man da ohne Baumaßnahmen DSP-seitig was machen oder müsste man die Ausrichtung des rechten MT verändern? Am besten wäre sicherlich die Reflektion an der linken Scheibe zu killen, aber da muss man ja noch durchgucken können...

Ich danke schonmal für Eure Tipps!

VG!

Die Bilder:
Anhang anzeigen 106300Anhang anzeigen 106301Anhang anzeigen 106302

Mal eine andere Frage, wie klingt es denn?
Wie äußert sich deine Messung deiner Meinung nach auf die Bühne?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mal eine andere Frage, wie klingt es denn?
Wie äußert sich deine Messung deiner Meinung nach auf die Bühne?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Es klingt in Ordnung, ist noch vor Einstellung Tonalität. Die Bühne ist von der LZK her prima abgebildet. Es fehlt nur hörbar Pegel im Problembereich auf der linken Seite. Kleines Problem, aber mich interessiert ob man das DSP-seitig verbessern kann.

VG!
 
Es klingt in Ordnung, ist noch vor Einstellung Tonalität. Die Bühne ist von der LZK her prima abgebildet. Es fehlt nur hörbar Pegel im Problembereich auf der linken Seite. Kleines Problem, aber mich interessiert ob man das DSP-seitig verbessern kann.

VG!

So wie ich das jetzt verstanden habe, wedelst du rechts für rechts und links für links richtig?…
 
So wie ich das jetzt verstanden habe, wedelst du rechts für rechts und links für links richtig?…

Bei der "Problemmessung" laufen beide Chassis, rechts für rechts, links für links. Das Problem tritt dann auf der linken Seite auf, liegt in 2-Kanalmessung ermittelt wohl an der Phasenlage des rechten MT am linken Ohr (im Bild erkennbar).

Für links-links und rechts-rechts in Einzelmessung liegen die Phasen gut aufeinander.

VG!
 
Du hast einen Gedankenfehler:
Mess immer an beiden Ohren. D.H. Linker MT Messung 1x Rechtes Ohr + 1x Linkes Ohr...gleiches gilt für den Rechten MT.

Die Gesamtmessung ist völlig normal. Am linken Ohr ist generell der Grundton lauter als am rechten. Soweit ist das im grünen Bereich.
 
Bei der "Problemmessung" laufen beide Chassis, rechts für rechts, links für links. Das Problem tritt dann auf der linken Seite auf, liegt in 2-Kanalmessung ermittelt wohl an der Phasenlage des rechten MT am linken Ohr (im Bild erkennbar).

Für links-links und rechts-rechts in Einzelmessung liegen die Phasen gut aufeinander.

VG!

Also…fürs wedeln…beide Ohren immer…
Dein linkes Ohr ist ja nicht taub nur weil die rechte Seite spielt…
Weiterhin…wenn Phasenmessung, dann ein fixer Punkt…meinetwegen Mikro an die Nasenspitze halten und Feuer frei…alternativ ein Stativ und die Mikrofonumgebung von Reflexionen befreien.
Oder ggf. mit 2 Messungen Mitteln…es wird in keinem Falle zu 100% passen…näherungsweise schon…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Du hast einen Gedankenfehler:
Mess immer an beiden Ohren. D.H. Linker MT Messung 1x Rechtes Ohr + 1x Linkes Ohr...gleiches gilt für den Rechten MT.

Die Gesamtmessung ist völlig normal. Am linken Ohr ist generell der Grundton lauter als am rechten. Soweit ist das im grünen Bereich.

Moin Lothar, das habe ich zuvor immer gemacht und wollte aufgrund Balance Differenzen in bestimmten Frequenzbereichen mal was anderes probieren. Die Messmethode an beiden Ohren kaschiert ja genau solche Unterschiede Links-Rechts. Der Grundton ist durch das Problem links etwas leiser als rechts.

Ich weiss ja, das "Problem" ist winzig, aber mich interessiert ob man da DSP-seitig was machen kann um die Auslöschung zu verringern ohne die korrekte Phasenlage an den jeweiligen Ohren zu ändern.

VG!
 
Mach mal eine Messreihe wie ich geschrieben habe und zeig mir alle 4 gleichzeitig eingeblendet. D.H. Linker MT jeweils ein Ohr mit rot und orange. Der Rechte MT mit blau und grün. So kann ich gerade nichts erkennen.
 
Moin Lothar, das habe ich zuvor immer gemacht und wollte aufgrund Balance Differenzen in bestimmten Frequenzbereichen mal was anderes probieren. Die Messmethode an beiden Ohren kaschiert ja genau solche Unterschiede Links-Rechts. Der Grundton ist durch das Problem links etwas leiser als rechts.

Ich weiss ja, das "Problem" ist winzig, aber mich interessiert ob man da DSP-seitig was machen kann um die Auslöschung zu verringern ohne die korrekte Phasenlage an den jeweiligen Ohren zu ändern.

VG!

Hast du die MT schon EQt?
Wenns tiefe Frequenzen sind Ala 220 oder um 400 rum, wird man mit Ausrichtung nichts erreichen…der Bereich strahlt Rund, das würde komplett andere Einbauplätze notwendig machen. Aber um das zu verifizieren müsste man zuallererst ordentlich glätten und Messungen ohne Trennungen sehen…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mach mal eine Messreihe wie ich geschrieben habe und zeig mir alle 4 gleichzeitig eingeblendet. D.H. Linker MT jeweils ein Ohr mit rot und orange. Der Rechte MT mit blau und grün. So kann ich gerade nichts erkennen.
Danke fürs Angebot, stelle ich nach der nächsten Session mal ein.

Hast du die MT schon EQt?
Wenns tiefe Frequenzen sind Ala 220 oder um 400 rum, wird man mit Ausrichtung nichts erreichen…der Bereich strahlt Rund, das würde komplett andere Einbauplätze notwendig machen. Aber um das zu verifizieren müsste man zuallererst ordentlich glätten und Messungen ohne Trennungen sehen…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

EQ ist rudimentär schon drauf, aber schonmal gut zu wissen dass man mit Ausrichtung nichts erreicht. Ich fürchte das "Problem" ist ohne Entfernung der linken Seitenscheibe nicht zu lösen. Ich mess trotzdem bei der nä. Session mal ohne XO.
 
Zurück
Oben Unten