Neueinstieg nach 20 Jahren

z_anlage

wenig aktiver User
Registriert
07. Apr. 2017
Beiträge
17
Real Name
Michael
Hallo ins Forum.

Bin durch Zufall auf euer Forum gestoßen und wurde sofort wieder infiziert. Seit nun ca. 20 Jahren gebe ich mich mit OEM-Anlagen zufrieden und das soll sich jetzt ändern.
Noch etwas länger als 20 Jahre her - GolfII Kofferraum Vollausbau mit Halogenbeleuchtung, 2x 30er CervinVega free air, Ht + Mt Dynaudio, Amp mehrere Kenwood, Alpine parametrischer EQ, erster erhältlicher analoger Soundprozessor .......

Bin jetzt an eine BMW X3 F25 gekommen und der soll im Bereich Hifi aufgerüstet werden. Näheres zum aktuellem Fahrzeug kann man ja unten in der Signatur lesen.

Nun zu meiner / meinen Fragen an euch. Nachdem ich bei einem Händler vorstellig geworden bin und auch gut beraten wurde gibt es aber dennoch einige Dinge die ich evtl. ändern wollte.
Die Vorschläge des Händlers beziehen sich immer auf Fahrzeugspezifische Fertiglösungen. Mir schwebt aber etwas mehr vor bzw. möchte ich für die Zukunft flexibler bleiben. Werde, egal was sich ergibt bei diesem Händler den Ausbau beauftragenden bin also nicht auf Internetschnäppchensuche.

Vorschlag Händler:

Front: Focal IFBMW-s
Front: USB AX08BMW
Amp Front: PP52DSP
Amp Sub: P400X2
Fernbedienung für SUB und Setups

Also eine Grundsolide Ausstattung und genau im Kostenrahmen


Mein Konzept (hier bin ich für Ratschläge dankbar):

Front 2 Wege vollaktiv (HT + MT Eton B100T )
Front USB aus BMW Bestand vollaktiv
Kofferraum Sub in 12L Seitenteil-Eigenbau-Gehäuse ( hier wird ja sehr häufig der ARC8D genannt )
DSP (mosconi 6to8 + RC Mini )
Amp Front + Kofferraum-Sub (Audio System X80.6)
Amp USB (Vorhandener Clarion APA4400G OVP!)

Bin mir unsicher ob die Ausstattung "stimmig"ist. Denke aber ich bin für einen weiteren Ausbau flexibler.
Später evtl. noch Ausbau auf Most, diverse Dämmmaßnahmen und digitale Anbindung iPhone.

Bringt mir meine angedachten Subwoofer-Lösung einen Mehrwert zur nur USB-Lösung?
Wie sieht es mit Umcodieren aus? Hier wird ja viel geschrieben weis aber gerade nicht ob das für die erste Ausbaustufe notwendig ist.

Musik wir hauptsächlich Jazz / Wave / Pop und Soundtrack mit Tiefgang gehört.

So das wars erstmal

VG
 
Hallo,

das Eton System gilt als das Beste Nachrüstsystem, vor allem die USB. Im Mittel HT Bereich ist evtl. das DLS UPI 4 noch etwas besser. Hab aber beide noch nicht
gehört. Warum ich Dir eigentlich schreibe, überleg Dir gut wo Du hin willst. Du kennst Dich da am besten. Ich wollte jetzt ähnlich wie Du im vernünftigen Rahmen
etwas nachrüsten. Mich hat das Ganze dann aber nicht mehr losgelassen und Mittlerweile ist alles komplett rausgeflogen und x mal umgebaut worden. Ich weis
jetzt für mich das nächste mal entweder ganz die Finger davon lassen oder gleich in die vollen gehen, dazwischen gibt es leider nichts. Wenn Du ähnlich gestrickt
bist gibt es da schon noch andere Möglichkeiten.

Gruß Tom
 
Mahlzeit,

du hast ja ab Werk das "große" HiFi-System verbaut. Ergo wird bei die der MOST-Bus genutzt um zwischen Navi und dem OEM-Verstärker zu kommunizieren.

Jetzt könntest du natürlich vom OEM-Verstärker aus per High-Level in den Nachrüst-DSP gehen oder statt des OEM-Verstärkers ein MOST-Interface oder einen MOST-fähigen DSP verbauen.
Mein Tipp: Mobridge DA3.

Zu deiner Idee die serienmäßigen (Harman Kardon?) Tieftöner im System zu belassen und einen ARC8 für die Unterstützung unten rum zu verwenden: Neeee.
Mit passender Trennung und genug Leistung können die Werkstieftöner ganz ordentlich austeilen. Da wird ein einzelner 8" als Sub ganz schön ins schwitzen kommen. Sofern du nicht den Platz/Aufwand für mindestens 1 amtlichen 10" Sub ermöglichen kannst, würde ich behaupten fährst du mit den Eton Tieftönern besser - sofern sie passen.
 
@Tomf11
erste Antwort und voll auf den Punkt gebracht. Hab ja schon ca. 20 Jahre die Finger davon gelassen da ich geahnt habe was dann passiert. Du öffnest mir gerade die Augen, denn das was Du schreibst findet bei mir ja schon statt.
Ich bau ja schon um ohne je angefangen zu haben. Scheint als währen wir ähnlich gestrickt. Du schreibst es gäbe da noch andere Möglichkeiten. Was meinst Du damit?

Gruß Michael
 
@felix4389
Danke für Deine Antwort bezüglich meiner angedachten Subwoofer Lösung. Hier lagen meine größten Bedenken. Nach weiteren Recherchen habe ich für mich erkannt, dass ich wohl um einen Morbide DA3 nicht herum komme. danke auch für diesen Tip.
Ja ich habe das große HiFi-System verbaut Harman Karton steht aber nirgends drauf!?

Jetzt geht die Suche nach den für mich richtigen Komponenten erst richtig los.

 
Ach ja.
Ist eine Clarion APA4400G ( 4x 100W) heute noch "zeitgemäß"? und ist es sinnvoll einen oldschool AMP und digital AMP`s zu kombinieren?
 
hallo

was soll an der endstufe denn nicht mehr zeitgemäss sein ? solang diese nicht defekt ist einbauen und nutzen

Mfg Kai
 
Kaufbeleg von 09/98 daher die Frage. Wie kann ich das testen? Hab nur ein 5Ah Labornetzteil könnte das zum testen klappen?
 
Zu dem Eton System kann ich dir morgen mehr sagen. Baue das gerade in ein E90 ein. Zusammen mit ein JL Audi0 12W3V3 im FBP.

Grüße
Achim
 
Hallo,

wo kommst Du her? Probehören ist denk ich am Besten. Denk mal wenn es noch etwas mehr sein soll wäre als HT der R25 XS2 eine sehr feine Wahl. Müsstest mal schaun wie viel Platz Du unterm Spiegeldreieck hast, normal passen die aber rein. Ich weis allerdings nicht ob der Dominic Langenberg die noch baut. Vor 1,5 Jahren hat er noch. Mittelton wird hier sehr oft der Scan Speak 10f verbaut. Abgesehen von der nicht optimalen MT Position hats Du im F25 schon mal den Vorteil dass der Mitteltöner an der Verkleidung vorne Sitzt und der Türgriff nicht teilweise darüber geht. Beim F11 sitzt der auf der Fahrerseite fast 5cm zurückversetzt. Abgesehen von den Komponenten steht und fällt alles mit dem Einbau. Im letzten Step hab ich z. B. die Gitter der Hochtöner gegen Fortissimos Hexagongitter getauscht und die Hochtöner unter dem Spiegeldreick noch auf die Ohren ausgerichtet, der unterschied war enorm. Die Bühne wie um die Spiegelbreite aufgeklappt und ein Vorhang vor dem Chassis weggezogen. Bezüglich Sub glaub ich auch nicht dass Du mit einem 8er ARC glücklich wirst wenn Du noch Deine 2 30er im Kopf hast. Wäre eine Subkiste eine Option? Ich hab dort 3 8er ARC drin. Wenn ich den Platz mal brauche Kiste raus. Schau Dir mal den Einbaubericht vom Klappspaten hier an. Das Auto hat mich letztes Jahr auf der AYA in Schwandorf beeindruckt.

Gruß Tom
 
Grundsätzlich muss erstmal die Anbindung an das originale System geklärt werden....vor allem wenn er tatsächlich MOST hat.
Aus dem großen Soundsystem sind die Untersitz Bässe schon sehr brauchbar. Hier muss man schauen ob es die 2, 4 oder 8 Ohm Version ist.
Mittelton und Hochton musst schon mind. beim DLS UPi4 einsteigen um eine deutliche Verbesserung zu haben. Auch hier sind die originalen garnicht soo schlecht wenn sie vernünftig angesteuert werden.
Ein ArcAudio ARC8 ist je nach Pegelwunsch vielleicht schon etwas knapp...aber zum vernünftig Musik zu hören schon ausreichend. Vor allem im Tiefbassbereich deutlich besser als alles was unter den Sitz passt.
 
Als MT kann ich den Eton RSR 80 sehr empfehlen! Den habe ich seit kurzem im Einsatz, evtl. bin ich nächstes AYA dabei und kanm probe gehört werden.
 
Hallo Sam,

fährst Du den in einem BMW mit USB? Wenn ja wie tief trennst Du den?

Gruß Tom
 
die Anbindung mit dem Most ist mit einem Mobridge sehr gut, leider rauscht der DA3 immer noch ...
Wenn altes CIC und Combox, dann hat er Most, schau doch mal an den Amp im Kofferraum oder mach ein Bildchen. Dann wissen wir ob Most vorhanden ist oder nicht.
Meine Frau fahrt den Mobridge DA3 schon 2 Jahre und wir sind zufrieden (auch Erfolgreich 2 x Deutscher Meister und 1 x Europameister 1x Vize Europameister (wegen dem Rauschen sonst Platz 1)
wer das Rauschen umgehen möchte kann den Digitalen Ausgang nutzen und einen ext. DSP einschlaufen. Die Remoteerzeugung im DA3 funktioniert sehr gut.
Ich kenne das Auto vom Klappspaten und ja es ist gut aber es geht aber noch 1-2 Schippen besser... ;-)
Als MT gehen diverse LS bis zu einer Einbautiefe von 42mm und Aussendurchmesser von 108 mm
Die Position der MT ist aus meiner Sicht sehr gut und die diversen Hörer auf dem Euro waren alle begeistert wo die Bühne steht, bei der Platzierung der LS.
Einstellung ist alles...
Bei den USB, gibt es eine sehr große Auswahl an LS, da solltest Du einfach mal Probe hören welcher Dir gefällt. Die originalen H/K sind auch nicht schlecht.
 
Ich kenne das Auto vom Klappspaten und ja es ist gut aber es geht aber noch 1-2 Schippen besser... ;-)
...ich war beeindruckt was er aus den verbauten Material herausgeholt hat. Ich hab bis auf den MT die gleiche Front und die vermeintl. besseren Endstufen, musste aber mir letztes Jahr gestehen dass sein Auto deutlich besser klang. Da war mir auch klar dass ich den Einbau noch optimieren muss....was wie vorher beschrieben noch deutlich was gebracht hat..... und klar hatte an dem Tag auch Dominics Polo gehört der für mihc seit dem den Maßstab darstellt

Gruß Tom
 
Hallo G6,

fast gedacht. Bei BMW ist die Situation etwas speziell da ja die Tieftöner unterm Sitz sind. Daher sollte der Mitteltöner relativ weit runter spielen. Durch den Sitz kommt ab 200 Hz aufwärts einfach nicht mehr so viel durch.
 
So dann werde mal Bilder ein Bild vom Amp machen, denn ich hab keine Ahnung von Most und co. Auch die Sub werde ich mal begutachten. Für mich stellt sich nach wie vor die Frage reichen MIR USB's oder brauch ich mehr.
Hier macht nur probehörend Sinn. Am 22.04.2017 ist AYA in Westheim. Kann man da auch als Zuschauer/hörer hin? Hätte nur ca. 30min Anfahrt und die Hoffnung da gibts was mit nur USB's zu hören.

@SLK-LE
den 1er Baubericht Deiner Frau habe ich gefunden. Sehr schön geworden und Gratulation zu den Preisen. Ihr habt da ja auch "nur" einen 8" im Kofferraum und anfangs sogar mit den OEM USB's gearbeitet. So ähnlich hab ich mir das im X3 vorgestellt.
Ich komm, wie schon geschrieben ums Probehören nicht rum.
 
Klar kannst du nur als Hörer vorbei schauen, die Besitzer einfach nett fragen ob du mal reinlauschen kannst :)
 
Ich bin in Westheim dabei - allerdings sind in meinem E61 keine Tieftöner mehr unter den Sitzen.
Der Lars mit seinem E91 müsste aber auch vor Ort sein, da kannst du dann eine BMW-Standardkonfiguration hören.
Klappspaten (René) mit seinem E91 ist leider nicht vor Ort.
 
Zurück
Oben Unten