Passat B7 Werksystem-Update. Exact EN50B4 + ONE 120.4DSP

depecheman schrieb:
Ich hatte mal probiert den EN50 ohne HX20 laufen zu lassen, MIR fehlte obenrum der Glanz!

Hier ist der Frequenzgang des EN50B4:

EN50B4_02.jpg


Ab 14 kHz fällt der Superhochtonpegel ab. Den Bereich linear um 2-3 dB anheben, dann passt es mit dem Glanz. Wie gesagt, was der BB ganz oben nicht perfekt drauf hat, ist die präzise Rausschälung von feinsten Nuancen. Nicht destotrotz hört man einiges an Details, was mMn schon ausreichen kann. Ich werde noch einen Notch-Filter einbringen und damit die schmalbandige Resonanz um ~20,5 kHz eliminieren. Der Prozzi der ONE120.4DSP macht ALLES möglich! :thumbsup:

depecheman schrieb:
Wenn das wetter schön ist werde ich mal meine Genesis an den MT/HT hängen um dann
damit den MT tiefer trennen zu können. Mal schauen!

Teste auf jeden Fall eine tiefere Trennung. Der Exact kann den unteren Mittelton sehr schön wiedergeben. Die Originalkugel hat aber doch deutlich weniger Nettovolumen zu bieten. Seitlicher Formvergleich:

AG-50-1.jpg


DSCF4951.jpg


Schau mal wie es nach unten klingen wird. Besteht die Möglichkeit uns vielleicht mal zu treffen? Wo bist du in der nächsten Zeit unterwegs?

depecheman schrieb:
Jetzt nur noch schick verbauen ;)

Erst wird einiges getestet. Wenn ich mich für die genaue Position/Kombination entschieden habe, wird die A-Säule/Kugel gebohrt. Auch vermessen wurde noch gar nichts. Der aktuell stärkste Car-Hifi EQ wartet auf sein präziser Einsatz. Da kann man noch musikalisch eine Menge raus holen, wenn der Frequenzverlauf perfekt ausbalanciert ist.

Gruß, Sersh.
 
Als ich die Genni noch nicht hatte, hab ich es schon mal versucht aber 200Hz war mir doch zu tief getrennt und
ich konnte den Sub nicht mehr ansteuern (P88RS im Standardmodus).

Auch mit dem EQ den HT hoch zu ziehen half bei mir nicht ...

Treffen? Ich habe vor zu den AYA Wettbewerben nach Lingen und Neuwied zu fahren.
Eventl. auch zum Mammut ÜÜÜÜhhh! Wenn das Wetter mitspielt, denn da muss ich dann zelten.
 
200 Hz ist zu tief. Auch 300Hz@12dB wird zu viel sein. Ich habe mit verschiedenen Trennfrequenzen/Flanken experementiert, 300Hz/24dB ist der beste Kompromiss zwischen Tiefe+Bühnenabbildung und Pegelfestigkeit. 200Hz mit 72dB Flanke würde auch pegelfest gehen, allerdings klingt dann der Grundtonbereich viel zu dünn. Bis 300 Hz muss der TT mitspielen um eine angenehme Fülle zu bekommen.

Für meinen Geschmack reicht mir die Hochtonfähigkeit des EN50B4 fast aus. Aber wie gesagt, ich werde die AA25g² dran klemmen, und schauen wie weit sich das Ganze verbessert. Wie trennst du deinen BB und HT?

Wann genau wird das Treffen in Neuwied stattfinden? Ich wohne in Koblenz, 10 km von Neuwied entfernt. ;)

Gruß, Sersh.
 
Der MT läuft nach oben frei weg,z Zt noch ab 1,25kHz/6dB und der HT
ab 10kHz mit 6dB durch einen Kondensator mit 3,3 microF parallel an dem MT.

Hier fährt auch jemand ein Passat CC mit Exact rum, war auch in Neuwied!
 
Hast du die HT`s im Pegel abgesenkt, oder passte es zufällig zusammen? Hast du die Anlage durchgemessen, gibt es Auslöschungen/Überhöhungen im Bereich wo der HT mit dem BB überschneidet?
 
Der Übergang ist super, nur der HT ist ca 6dB zu laut, hab ich aber mit EQ runtergeregelt.
 
Stimmt, ich kann wieder den High-Shelf Filter nutzen und den Hochton flächig absenken.

Ein passiver 6dB-Filter verursacht beim Hochtöner eine Phasenverschiebung. Im Gegensatz läuft der BB ohne passive Bauteile im Signalweg mit 0°-Phase. Theoretisch entsteht beim HT eine kleine Laufzeitverzögerung, die kompensiert werden muss, sprich der HT soll um ein gewisses Maß näher zum Ohr verbaut sein. Welche Erfahrungen hast du da gemacht?
 
Ich hab ja keinen Filter nur den Cap. Passt also!
Mal sehen wie es dann wird. Grundsätzlich sollte der HT 2cm hinter den MT, wegen der Phase ;)
 
depecheman schrieb:
Ich hab ja keinen Filter nur den Cap. Passt also!
Mal sehen wie es dann wird. Grundsätzlich sollte der HT 2cm hinter den MT, wegen der Phase ;)

Ein Kondi ist ein Filter 1.Ordnung und verursacht schon eine gewisse Phasendrehung (Verzögerung). ;)
Wenn, dann muss der HT einige Zentimeter nach vorne. Egal, es wird alles getestet. :D
 
FallenAngel schrieb:
Phase ist nicht Laufzeit, bitte nicht zusammenwerfen! :beer:

Ok. Fallen Angel, wie verhält sich dann ein passiv mit 6dB getrennter HT zum aktiv laufenden BB? Wie muss man den HT anbringen um die Phasenverschiebung auszugleichen?
 
Die Schallentstehungszentren (Faustformel: Auf Höhe der Schwingspule) müssen im Idealfall den selben akustischen Abstand haben.
Die Phasendrehung vom HP ist nicht so relevant, da der TP beim MT ja auch eine Phasendrehung verursacht.
Fallen beide Flanken ähnlich ab (nur entgegengesetzt), sind die Chancen sehr gut, dass die Phase sehr stimmig wird.
 
FallenAngel schrieb:
Die Schallentstehungszentren (Faustformel: Auf Höhe der Schwingspule) müssen im Idealfall den selben akustischen Abstand haben.

deswegen den HT etwas nach hinten ...
 
FallenAngel schrieb:
Die Phasendrehung vom HP ist nicht so relevant, da der TP beim MT ja auch eine Phasendrehung verursacht.
Fallen beide Flanken ähnlich ab (nur entgegengesetzt), sind die Chancen sehr gut, dass die Phase sehr stimmig wird.

Das ist es ja. Der BB hat nach oben keinen Tiefpass. Der HT ist nur dazu geschaltet um den BB im oberen Hochton zu unterstützen. Der aktiv angetriebene BB läuft mit 0°-Phase, der passiv getrennter HT dagegen mit beispielweise 90°-Verschiebung. Wenn beide Schallentstehungszentren auf gleicher Höhe sind, dann entstehen doch Auslöschungen im gesamten Hochtonbereich der überlappt wird. Oder verstehe ich was falsch?
 
Auch ohne Spule vor dem BB hat der bereits zwei Tiefpasse.
- Impedanz der Schwingspule. Kann man mit einem Kurzschlussring bekämpfen, aber da ist da.
- Massenträgheit am oberen Übertragungsende. Irgendwann reicht die Antriebskraft nicht mehr aus für höhere Frequenzen.

Die Phase dreht immer! Auch wenn kein Filter davor sitzt. Du wirst niemals konstant bei 0°-Phase sein ab oberen Übertragungsende. Die Phase fließt.
Schaltet man jetzt den HT zum BB ergibt sich in Abhängigkeit von der Korrelation der Signale eine neue Gesamtphase.

Was mir mehr Gedanken macht, ist der Kammfiltereffekt. Spielen BB und HT das selbe Signal, hat man zwangsweise zwei Quellen mit unterschiedlichem Rundstrahlverhalten etc.

ICH würde dem BB immer eine zusätzliche Spule verpassen.

:beer:
 
Heute habe ich auf dem Weg zum nächsten Job nach Österreich 6 Stunden Musik im Auto gehört. Die Exact EN50B4 gefallen mir bis jetzt sehr gut. Wirklich linearer Frequenzverlauf, kein Band nervt oder sticht hervor, alles total angenehm und musikalisch. Eine ganz neue Erfahrung für mich im Auto. Bis jetzt habe ich 8 Jahre lang nur 2-Wege Systeme mit TMT+HT drin gehabt und konnte nicht ahnen was mir die ganze Zeit entgangen ist! Günstige TT+BB Kombination kann schon dermaßen geil klingen, ist einfach erstaunlich.

In der Tat, bei vielen gut aufgenommenen Tracks vermisse ich den brillanten, präzise auflösenden AA25g²-Hochton. Die Andrians Perlen kommen definitiv wieder rein! In 3 Wochen wird weiter experementiert und hoffentlich endlich eingemessen.

Danke an euch alle! Das Ziel dem Passat Werksystem klanglich auf die Sprünge zu helfen wurde bei weitem übertroffen!!! :thumbsup:

Gruß, Sersh.
 
Zurück
Oben Unten