Passat B7 Werksystem-Update. Exact EN50B4 + ONE 120.4DSP

Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Ich will den Sub im Passat nicht verbauen und zukünftig mit 4 Kanälen auskommen. Das Auto wird zu 90% gewerblich genutzt, fast ständig mit VOLL gepacktem Kofferraum. Im Sommer werden wohl die Türen dran sein. Mir schwebt je ein hochwertiger schnell/trocken spielender 20cm Tieftöner pro Tür (z.B. Aliante 8), bombenfest verbaut. Das wird mein "Sub-Ersatz" sein.

depecheman schrieb:
Wie kommst du auf 100ml, ausgemessen?

Hab gelesen, dass die Original-Kugeln ca. 100ml netto haben sollen. Von der Form eher eine Kapsel, innen nicht kugelig ausgedreht, nur eine Bohrung, daher viel Volumen "verschwendet".
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Ööhm, nö. kann ich so nicht zustimmen. Meine sind original von exact! ....
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Sersh22 schrieb:
Ich will den Sub im Passat nicht verbauen und zukünftig mit 4 Kanälen auskommen. Das Auto wird zu 90% gewerblich genutzt, fast ständig mit VOLL gepacktem Kofferraum. Im Sommer werden wohl die Türen dran sein. Mir schwebt je ein hochwertiger schnell/trocken spielender 20cm Tieftöner pro Tür (z.B. Aliante 8), bombenfest verbaut. Das wird mein "Sub-Ersatz" sein.

Hi Sersh

OK, jetzt habe ich das überrissen. Ich hab ja jetzt den Andrian A25t (also noch eine Nummer kleiner als Du), und der ist schon ein echter Hammer. Hab mich schon gefragt, warum Du solch ein feines Chassis durch einen Breitbänder ersetzen möchtest. Mit 20ern in der Türe ist der Bedarf für Mitten sicherlich größer, als wenn da "nur" ein 16er spielt wie bei mir.

Ich bin gespannt, wie es wird.
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Die Werk-TMT Chassis unter starkem Abhörwinkel durch das kaum durchlässige Plastikgitter spielend, können keinen guten Mittelton wiedergeben! Dazu kommt noch die typische Auslöschung im 400-500Hz Bereich, die jeden tief unten verbauten TMT trifft.
Der AA25g² ist ein genialer Hochtöner, den ich schon 2,5 Jahre hab und eigentlich behalten will. Aber ohne feinfühlige musikalische Mitten bringt auch ein superber Hochton nichts! Der Exact EN50B4 klingt lecker und detailliert, und muss sich hinter den AA165g-Mitten nicht verstecken. Alles ab 300Hz spielt sich direkt auf dem Armaturenbrett ab. Die Bühne profitiert extrem von einer Punktschallquelle oberhalb verbauter BB`s. Kein Übergang zum Hochtöner im sehr empfindlichen 2~4 kHz Bereich, schön homogen das Ganze. Die Schwäche des EN50B4 liegt BB-typisch im Superhochton ab 13~14kHz, das brillante Funkeln kann er so gut wie nicht, dadurch leidet die Lüftigkeit/Transparenz. Mal sehen, ich schalte den AA25g² passiv ab 10kHz dem BB hinzu. Wird auf jeden Fall so getestet.

Exact EN50B4 Highlights:
Sehr kompakter Breitbänder mit 50 mm Alu-Membran.
grosse 25mm Schwingspule mit 60 W Langzeitbelastbarkeit, trotzdem nur 1,6 g bewegte Masse.
+/- 1,5 mm linearer Hub. +/- 3,0 mm max. mechanischer Hub.
Kupferpolkern zur Impedanzlinearisierung. Glatter, sauberer Frequenzverlauf zwischen 300-14000 Hz.

depecheman schrieb:
Ööhm, nö. kann ich so nicht zustimmen. Meine sind original von exact! ....

Steffen, wie gross ist dann das Nettovolumen von Original-Kugeln?
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

kai 1 schrieb:
hallo

es werden nie alle kanäle gleichzeitig vollast laufen !

Mfg Kai

Ich hab die PP50 schonma in ne 1er BMW gehört und der kommt sehr schnell an seine Grenzen und schaltet ab. Also Pegeln is nicht.

Und ja, man kann auch eigene Setups einspielen, die vorher mit der Software programmiert wurden.

edit: ich seh grad ich war auf Seite 2 von 9. Ich nehm an, das Thema ist durch. :hammer:
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

EveryDayISeeMyDream schrieb:
Ich hab die PP50 schonma in ne 1er BMW gehört und der kommt sehr schnell an seine Grenzen und schaltet ab. Also Pegeln is nicht.

Und ja, man kann auch eigene Setups einspielen, die vorher mit der Software programmiert wurden.

edit: ich seh grad ich war auf Seite 2 von 9. Ich nehm an, das Thema ist durch. :hammer:

:ugly:

Das Thema ist schon längst durch. Hab mich für ONE120.4DSP entschieden und bin höchst zufrieden.
Helix PP50 ist leistungsmäßig ein Witz:

car_hifi_endstufe_multikanal_helix_pp50_dsp_bild_1304498776.jpg


Die ONE120.4 ist nach 3 Stunden pegeln immer noch gefühlte 60°C warm. Der Lüfter ist bis jetzt noch nie angegangen. Bis zum abschalten bringt man die Endstufe nur komplett gebrückt mit den Subs an den heissen Sommertagen. Ich mag eine aktive Kühlung - sicher in jeder Betriebslage. Aktiv an einem Frontsystem sind sehr hohe Pegelreserven drin, ich vermisse meine ETON PA5402 (2x 270W/4 Ohm) nicht wirklich.
 
Re: Werkssystem durch A25g² + Plug-&-Play DSP-Amp verbessern?

Sersh22 schrieb:
Hab mich für ONE120.4DSP entschieden und bin höchst zufrieden.

...

Die ONE120.4 ist nach 3 Stunden pegeln immer noch gefühlte 60°C warm. Der Lüfter ist bis jetzt noch nie angegangen. Bis zum abschalten bringt man die Endstufe nur komplett gebrückt mit den Subs an den heissen Sommertagen. Ich mag eine aktive Kühlung - sicher in jeder Betriebslage. Aktiv an einem Frontsystem sind sehr hohe Pegelreserven drin, ich vermisse meine ETON PA5402 (2x 270W/4 Ohm) nicht wirklich.

Kann mich nur anschließen. Hab ebenfalls die 120.4 DSP drin, an Andrians A165g / A25t (DSP bislang noch nicht optimiert). Oben superfein und präzise, unten knochentrocken und druckvoll. Kann lauter als meine Ohren.

Hab noch keine Zeit gefunden für DSP, kommt aber noch.
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

Das Volumen kenn ich nicht genau. Ich hatte mich damals mit dem Entwickler (Frank vom ACR Oldenburg)
unterhalten, der es gemeinsam mit B. Möller dann so herausgebracht hat.
Als Tipp, einfach noch ein klein wenig ALB ins Gehäuse ;)
 
Re: Passat B7 Werkssystem-Update. A25g² + Mosconi One 120.4 DSP

depecheman schrieb:
Das Volumen kenn ich nicht genau. Ich hatte mich damals mit dem Entwickler (Frank vom ACR Oldenburg)
unterhalten, der es gemeinsam mit B. Möller dann so herausgebracht hat.
Als Tipp, einfach noch ein klein wenig ALB ins Gehäuse ;)

Ich habe jetzt meine Kugeln mit Wasser "ausgemessen", zirka 240 ml Innenvolumen bis zur Oberkante. Der EN50B4 Chassis verdrängt selbst ca. 40 ml. Meine Rechnung mit 200 ml nutzbarem Volumen ist aufgegangen. Werde noch je ein 10x10cm Stück Sonofil locker rein packen. Virtuelles Volumen steigt nochmals um ca. 20%. Das Ziel ist ein voller "echter" unterer Mittelton ohne aufzudicken. Meine Referenz sind die Heimlautsprecher. Da klingt der Bereich hammermäßig schön!

Müssen die Kugeln innen wirklich mit Alubutyl gedämmt werden, bei 5 mm Wandstärke und 0,4 kg Gesamtmasse? Was genau verbessert sich dadurch im Klang?

Gruß, Sersh.
 
Ich kann es nicht genau beschreiben, würde aber sagen das die Stimmen minimal klarer sind.
Wird wohl mit den Wellen im Gehäuse zu tun haben die da jetzt nicht mehr entstehen.
Beschreib doch bitte dann mal deinen Höreindruck mit Sonofil wenn's soweit ist.

Mit dem Volumen lag ich ja dann doch richtig ;)
 
Hast ja Recht. Das Originale Gehäuse sollte auch 200ml haben ...
 
Danke dir Steffen! Ich teste erstmal mit Sonofil ohne Alubutyl, dann mal umgekehrt, dann mal mit beidem und berichte über meine Höreindrücke. Denk schon dass Alubutyl einiges bringen kann, beruhigt halt das ganze Gehäuse von innen. Sonofil schluckt den rückwärtigen Schall und wirkt den stehenden Wellen entgegen.

Alex, ich bin dabei zu testen. Morgen Abend kann ich was dazu sagen.
 
Nun, ich habe heute die EN50B4 Breitbänder provisorisch eingebaut, grob nach Gehör eingestellt und zwei Stunden mit gut bekannter Musik getestet. Trennung: 300Hz@24dB / Q=0,65.

Der erste Eindruck ist wow! Meine Erwartungen wurden übertroffen. Sehr gute Detaillierung und Durchhörbarkeit, Stimmen/Instrumente hören sich verdammt lecker an. Alles spielt wie aus einem Guss, homogener tiefer Bühneneindruck, qualitativ durchaus mit guten Heimlautsprechern zu vergleichen. Unterer Mittelton ist körperreich, Männerstimmen klingen "echt". Dabei ist der BB enorm pegelfest. Die maximal erreichbare Lautstärke bei der 300Hz-Trennung genügt mir völligst, und ich bin ein chronischer Lauthörer. ;)
Die Mitteltondynamik ist für einen BB mit 5 cm Membran mehr als ordentlich. Durch belastbare Schwingspule und enorme Hubreserve kann der EN50B4 die Dynamikspitzen souverän verarbeiten. Kein hörbares Klirr bei hohen Lautstärken.

Am meisten war ich von dem Hochton überrascht. Der ist da! Zwar nicht bis ins feinste Detail ausgeleuchtet, und auch nicht ganz so präzise und transparent wie ein AA25g², aber durchaus zufriedenstellend. Die grosse Stärke ist die völlige Unauffälligkeit, mit der der Hochton ins Klanggeschehen "eingebunden" wird. Auch das errinnert an gute Heimlautsprecher. Die letzte halbe Oktave klingt etwas dumpf. Ich habe den Bereich ab 14 kHz mit High-Shelf Filter (geniale Sache!!!) linear um 2 dB angehoben, und siehe da, es passt! Was auch noch wundert ist die exzellente Linearität des Treibers. Hab nur wenige Bänder zwischen 2-4kHz abgesenkt, damit die Stimmen nicht so präsent klingen, und es passt fürs erste!

Sehr schöne Alukugeln, top gedreht! An der Stelle vielen Dank an xxxAlexxxx!
Massiv, die Kugel wiegt 240 Gramm, der BB 130 Gramm. Zusammen mit Ziergitter, Schrauben usw. komme ich auf über 0,4 kg.

DSCF4950.jpg


DSCF4953.jpg


DSCF4954.jpg


Nur ein Lötkontakt ist ein guter Kontakt! :D

DSCF4957-1.jpg


Mit Schweinekitt provisorisch auf dem Armabrett befestigt. Der Plan war die Kugeln an die A-Säule auf Ohrenhöhe fest anzubringen. Aber die A-brett Position auf Achse gefällt bis jetzt sehr gut. So in den Ecken sind sie auch "dezenter" untergebracht.

DSCF4962.jpg


DSCF4963.jpg


So ist die Endstufe verbaut. Nicht besonders schick, aber praktisch und funktionell. Die ONE120.4 passt exakt in die Teppichmulde des Passats.

DSCF4965.jpg


DSCF4967.jpg


DSCF4970.jpg
 
Siehst du! äähm hörst ;)
Hast du mit Sonofil gehört oder ohne?
 
Ja, mit 10x10 cm Stück Sonofil je Kugel. Klingt das Ganze ohne Sonofil überhaupt? :kopfkratz: Der Stoff kommt so gut wie immer im geschlossenen Gehäuse zum Einsatz.

Das mit dem Alubutyl werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Die Kugeln vibrieren schon spürbar unter dem Pegel. Das beeinflusst die Klangqualität bestimmt in gewisser Weise.

Depecheman, wie bist du mit dem Hochton des EN50B4 zufrieden?
 
Ich hatte mal probiert den EN50 ohne HX20 laufen zu lassen, MIR fehlte obenrum der Glanz!

Wenn das wetter schön ist werde ich mal meine Genesis an den MT/HT hängen um dann
damit den MT tiefer trennen zu können. Mal schauen!
 
Sersh22 schrieb:
Nun, ich habe heute die EN50B4 Breitbänder provisorisch eingebaut, grob nach Gehör eingestellt und zwei Stunden mit gut bekannter Musik getestet. Trennung: 300Hz@24dB / Q=0,65.

Der erste Eindruck ist wow! Meine Erwartungen wurden übertroffen. Sehr gute Detaillierung und Durchhörbarkeit, Stimmen/Instrumente hören sich verdammt lecker an. Alles spielt wie aus einem Guss, homogener tiefer Bühneneindruck, qualitativ durchaus mit guten Heimlautsprechern zu vergleichen. Unterer Mittelton ist körperreich, Männerstimmen klingen "echt". Dabei ist der BB enorm pegelfest. Die maximal erreichbare Lautstärke bei der 300Hz-Trennung genügt mir völligst, und ich bin ein chronischer Lauthörer. ;)
Die Mitteltondynamik ist für einen BB mit 5 cm Membran mehr als ordentlich. Durch belastbare Schwingspule und enorme Hubreserve kann der EN50B4 die Dynamikspitzen souverän verarbeiten. Kein hörbares Klirr bei hohen Lautstärken.

Am meisten war ich von dem Hochton überrascht. Der ist da! Zwar nicht bis ins feinste Detail ausgeleuchtet, und auch nicht ganz so präzise und transparent wie ein AA25g², aber durchaus zufriedenstellend. Die grosse Stärke ist die völlige Unauffälligkeit, mit der der Hochton ins Klanggeschehen "eingebunden" wird. Auch das errinnert an gute Heimlautsprecher. Die letzte halbe Oktave klingt etwas dumpf. Ich habe den Bereich ab 14 kHz mit High-Shelf Filter (geniale Sache!!!) linear um 2 dB angehoben, und siehe da, es passt! Was auch noch wundert ist die exzellente Linearität des Treibers. Hab nur wenige Bänder zwischen 2-4kHz abgesenkt, damit die Stimmen nicht so präsent klingen, und es passt fürs erste!

Sehr schöne Alukugeln, top gedreht! An der Stelle vielen Dank an xxxAlexxxx!
Massiv, die Kugel wiegt 240 Gramm, der BB 130 Gramm. Zusammen mit Ziergitter, Schrauben usw. komme ich auf über 0,4 kg.

DSCF4950.jpg


DSCF4953.jpg


DSCF4954.jpg


Nur ein Lötkontakt ist ein guter Kontakt! :D

DSCF4957-1.jpg


Mit Schweinekitt provisorisch auf dem Armabrett befestigt. Der Plan war die Kugeln an die A-Säule auf Ohrenhöhe fest anzubringen. Aber die A-brett Position auf Achse gefällt bis jetzt sehr gut. So in den Ecken sind sie auch "dezenter" untergebracht.

DSCF4962.jpg


DSCF4963.jpg


So ist die Endstufe verbaut. Nicht besonders schick, aber praktisch und funktionell. Die ONE120.4 passt exakt in die Teppichmulde des Passats.

DSCF4965.jpg


DSCF4967.jpg


DSCF4970.jpg


Nett Nett... leider nicht bei mir bestellt :-(
 
Zurück
Oben Unten