LiDoNi
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 25. Sep. 2003
- Beiträge
- 5.711
- Real Name
- Dominic
Hallo Batman,
Das große Problemchen eines seperaten Türmchens ist das wenn du es nur ganz leicht nach dem einstellen VERSCHIEBST alle Einstellarbeit zum Teufel geht.
Der Vorteil der Gekoppelten Basis für den Tonarm ist eben das er fest ist. Wenn Du ihn korrekt an die Basis anbringst sollte es da keine probleme geben. Denn Auch ein Aufstellen durch ein Türmchen koppelt ja über die Platte auf dem dann alles ruht in irgend einer weise.
Du kannst ja folgenden Test machen ( TIP vom ANS an micht zum testen von SOCKELN wo der Dreher drauf steht!! )
Du nimmst einen Tonabnehmer z.b. in einem Tonarm und läßt die Nadel auf die Auslegerplatform für den Tonarm am Plattendreher aufliegen. Jetzt das Signal des Tonabnehmers über einen Phono Pre abnehmen, Musikanlage anklemmen, GAS geben. Nun schaltest Du den Motor ein und läßt den Player laufen. Höhrst Du beim laufenden Player Geräuschle ( RUMPELN ) ist die Entkoppelung nicht optimal.
Dominic
Das große Problemchen eines seperaten Türmchens ist das wenn du es nur ganz leicht nach dem einstellen VERSCHIEBST alle Einstellarbeit zum Teufel geht.
Der Vorteil der Gekoppelten Basis für den Tonarm ist eben das er fest ist. Wenn Du ihn korrekt an die Basis anbringst sollte es da keine probleme geben. Denn Auch ein Aufstellen durch ein Türmchen koppelt ja über die Platte auf dem dann alles ruht in irgend einer weise.
Du kannst ja folgenden Test machen ( TIP vom ANS an micht zum testen von SOCKELN wo der Dreher drauf steht!! )
Du nimmst einen Tonabnehmer z.b. in einem Tonarm und läßt die Nadel auf die Auslegerplatform für den Tonarm am Plattendreher aufliegen. Jetzt das Signal des Tonabnehmers über einen Phono Pre abnehmen, Musikanlage anklemmen, GAS geben. Nun schaltest Du den Motor ein und läßt den Player laufen. Höhrst Du beim laufenden Player Geräuschle ( RUMPELN ) ist die Entkoppelung nicht optimal.
Dominic