Powercap Einbau... Probleme, Gerüchte ?, Lügen ?, Fragen

VentoHaiza

wenig aktiver User
Registriert
24. März 2009
Beiträge
19
Hallo an alle, da ich jetzt neu in diesem Forum bin.

Ich wollte mal ein paar Sachen wissen, da ich in Sachen Powercaps irgendwie von allen verschiedene Meinungen höre und mich das alles sehr verwirrt. :stupid:

Ich habe zur zeit ein Pioneer P88 und da dran eine Twister f4-600 und eine Twister f2-190. Das ganze Vollaktiv über die Weichen vom Radio.
Für eine ausreichende Stromversorgung ist denk ich mal gesorgt : Banner Running Bull als Starterbatterie, Powerkabel = 35mm² und Gel-Zusatzakku mit 38Ah im Kofferraum. :thumbsup:

Jetzt wollte ich, um auf Nummer- Sicher zu gehen noch 2 1F Dietz Caps, vor die Stufen schalten.
Doch nun kommen die Fragen auf.. ;-)

1. Mir wurde erzählt, dass die Caps in diesem Fall nur hinderlich seien. Sie würden die Netzteile der Stufen ''durcheinanderbringen'' und aus der Stabilität bringen und somit eher schaden, als gut tun... ein kondensator hat ja die Aufgabe Spannungseinbrüche (z.B. durch den Bass) zu glätten. Jedoch sollen die günstigen Caps, wie Dietz und Silvercap diese Aufgabe garnicht richtig erfüllen (zu langsam oder so..?!). Was ist da wahres dran und in wie fern sollte ich den Einbau lassen?

2. Es ist ja bekannt, dass die meisten Leute die Schutzelektronik und die Spannungsanzeige vom Cap abbauen, da es nur Spielerei sei und mehr unnötige Übergangswiderstände verursacht. Ist für mich ja auch alles logisch und kann ich auch nachvollziehen (hab eine elektrische Ausbildung gemacht ;-) )- aber ist das wirklich so schlimm diese Elektroniken draufzulassen oder nur wichtigtuerei? :king:

3. Ein anderer erzählte mir, dass diese Aufladung der Kondensatoren mit Ladelampe oder - widerstand vor dem eigentlichen Einbau, Blödsinn seien. Der Cap würde sich ja sowieso sofort aufladen, wenn er angeschlossen ist..
Stimmt das? ich mein solche kleinen Elkos in der E-Technik werden auch nicht aufgeladen vorher... ;-) oder liegt das nur an der hohen Kapazität von 1 F ? (Normale kleine Elkos sind ja eher im nano-Fahrad Bereich ;)

4. Die Dietz- Caps haben ausser der beiden Pole noch einen REM-Anschluss... der dient aber nur zur Anschaltung der Spannungsanzeige und hat nichts mit dem eigentlichen Kondensator zu tun oder?


So das wärs erstma zum thema Powercaps..
vielen Dank schonmal
VH
 
1. :hammer:
2. die meisten Caps haben nur einen Verpolungspiepser und eine Spannungsanzeige....dies schadet eigentlich nicht...nervt aber.
Manche Caps haben eine echte Ladeelektronik wo der Cap über ein Relais dazugeschaltet wird...das ist sinnlos...weil die Relais viel zu schwach dafür sind.
3: Caps müssen immer kurz vor dem anklemmen geladen werden, durch den extrem niedrigen Innenwiderstand in Kombination mit der
großen Kapazität ist es fast ein Kurzschluß.
4: siehe Punkt 2

5: ich nehme nur noch die Audison Caps nackt :thumbsup:
 
1. völliger blödsinn: selbst wenn der Cap "langsam" wär hängt er parallel dran.. Also ein schlechter is besser als keiner
2. oft haben sie sogar ein Relais drin > we damit
3. würde vorher laden da dir sonst den Ringkabelschuh festschweißt
4. Von Cap zu Cap verschieden. Manche schalten nur die Spannungsanzeige, manche das Relais (das den Cap wegschaltet)

Relais ja/nein siehst du gut wenn die dicken Anschlüsse direkt auf den Cap durchgehen > kein Relais sondern nur Spannunganzeige
Wenn ein Anschluss von Cap und Platine versetzt sind > Relais > abbaun
 
Fortissimo schrieb:
5: ich nehme nur noch die Audison Caps nackt :thumbsup:

Kosten aber auch mehr als doppelt soviel als die Dietz-Caps.........können die dann auch "mehr" als die Dietz-Caps ? ;)

Ansonsten kann ich mich deinen Punkten 1-4 anschließen :)
 
Ok vielen dank schon mal...

also ist es bei meinen Dietzcaps so, dass ich einfach die elektronik runterbau und den cap aufladt, bevor ich ihn anklemme? ja? gut ;-)


valley_forge schrieb:
Fortissimo schrieb:
5: ich nehme nur noch die Audison Caps nackt :thumbsup:

Kosten aber auch mehr als doppelt soviel als die Dietz-Caps.........können die dann auch "mehr" als die Dietz-Caps ? ;)

Ansonsten kann ich mich deinen Punkten 1-4 anschließen :)


Ich habe mal von einem Power-Cap Test gehört. Da waren so Caps um die 1Fahrad getestet.
Von den ganzen caps haben nur 2 überzeugt. das waren einmal der Dietzcap und der Silvercap, da die beiden die einzigen waren, die auch wirklich annähernd das Versprechen von 1 Fahrad gehalten haben. Hifonics und son Quark hatten dann eher 0,3 - 0,6...

So und viel mehr gibt es bei einem Cap nicht zu beachten. Nur noch die Verarbeitung, zulässige Spannung, und vielleicht noch die Strombelastbarkeit. Der Dietzcap ist gut verarbeitet und zulässige Spannung und Strombelastbarkeit sind auch OK..

Es spricht jetzt meiner Meinung nach nichts dafür einen teureren zu nehmen. Es sei denn, manche Caps haben ''besseres'' Elektrolyt ;-)
Das ist ja auch der Grund, warum die meisten leute diese Silvercaps verbauen... = gut und günstig ;-)

Ich denke trotzdem mal, dass die Audison Caps auf JEDEN FALL halten, was sie versprechen. alleine schon, weil es ein 0,8F oder 1,2 F Cap ist.
Andere Hersteller hätten bei dem 0,8F schon locker mal 1 F draus gemacht :-D, ausserdem ist audison bekanntlich eine sehr hochwerige Marke und dadurch, dass man auch die Marke und verpackung mitbezahlt, ist der Preis dann vielleicht doch angemessen.

Wie gesagt.. für mich reichen aber auch die Dietz-Dinger.. weil : Preis/Leistung überzeugt.

Hoffe ich lieg da richtig. :kopfkratz:

MFg
 
Empfehlen kann ich die Brax Cap´s und die Audison...

aber nicht nur auf die Kapazität kommt es an...
der Innenwiederstand ist der was eine gute Cap ausmacht..
deshalb kaufen viele die billigen Caps und montieren 3-5 Stück parallell...
ich habe 2x Brax IPF 1F und eine Audison 1,3F parallell...
wird seinen Zweck wohl auch gut erfüllen :ugly:
 
So.. jetzt müsste ich nur nochma wissen, wie ich die Caps am besten anschließe..

Eigentlich ist es ja völlig egal (haupsache parallel irgendwo dran), WENN da nicht der Leitungswiderstand wäre..
Es sollen ja im besten Fall max. 15-20cm Kabel am Cap sein... Aber ist das bis zur Stufe? oder wohin?

Welche der beiden Skizzen macht in meinem Fall denn mehr Sinn?

Wenn ich es so wie in der rechten skizze mache, kann ich ja nicht den Trick der Innenwiderstandsverkleinerung anwenden (mit 2 parallel).. richtig?

QrsLAhoh.jpg
 
also das sollte in etwa so aussehen:


ich würde in deinem Fall beide Cap´s vor die BASS AMP setzen..
aber desto kürzer dei Leitung vom CAp zur Stufe desto besser..
also am besten 5cm :D oder so kurz wie nur möglich...

hmm hier villeicht noch ein Bild zur veranschaulichung:
 
Ich würde die Caps immer möglichst nah an der Endstufe machen.
Die Audison Caps sind übrigens auch etwas kleiner...da sind echte 1.3F
so groß wie sonst falsche 1F...
Und wenn Du dann anstatt 5 billigen Caps nur 3 Audison brauchst.... ;)
 
@Kitwing. Danke für die Bilder und so...

Joa.. ich würd sagen jetzt weiß ich alles, was ich wissen muss ;-)

@ Fortissimo

Der BSF 13 von Audison kostet 130€
und ein
Dietz oder Silvercap kostet 30€

Für das Geld von 3 Audison-Caps bekommen man 13 Caps von Dietz... :-D

naja.. jeder hat da seine eigene Philosophie ;-)
 
aber Didi hat recht...
es bringt dir nicht wenn du 13 scheiß Caps nimmst ...
einfacher und für immer auf der sicheren seite ist du kaufst dir 2 oder 3 Gute Caps...
z-b. bei Ebay oder hier gebrauchte eben con Brax oder die Audison oder Helix.... anstelle vieler mieser Caps die zum einen meist selten 1F haben und einen enormen Innenwiederstand haben...
 
Das mit dem Widerstand ist doch totaler Quatsch :eek: , denn wie wir alle wissen wird Rgesammt bei Parallelschaltung kleiner. :hammer:

1/ (1/R1+1/R2....usw) :thumbsup:

Wenn du jetzt für 130€ 4 Dietzcaps nimmst hast du garantiert nen geringeren Innenwiderstand als bei einem Audison Cap + ca. 3F mehr an Kapazität!

Ich würd sagen, wer den Platz hat sollte wohl eher 4 günstige nehmen!

Gut wer Platz und Geld hat kann ja ruhig 4 teure nehmen ;)


Gruß Jimmy :beer:
 
natürlich wird er kleiner aber wer 1+1 Rechnen kann kann sich auch vorstellen das 4 Kondis mit z.b. 1Ohm in reihe mehr haben als 4 stück mit 0.2Ohm..... :taetschel:

aber für die meisten reicht das allemal günstige Kondis zu nehmen....
ich habe immer billig Kondis benutzt und musste feststellen das meine HTL402 besser spielte mit 2 Brax IPF1F als mit 3xAIV Kondis...
vielleicht steckt da auch ein wenig VOOODOOO dahinter :beer:
 
Kitwing schrieb:
natürlich wird er kleiner aber wer 1+1 Rechnen kann kann sich auch vorstellen das 4 Kondis mit z.b. 1Ohm in reihe mehr haben als 4 stück mit 0.2Ohm..... :taetschel:

aber für die meisten reicht das allemal günstige Kondis zu nehmen....
ich habe immer billig Kondis benutzt und musste feststellen das meine HTL402 besser spielte mit 2 Brax IPF1F als mit 3xAIV Kondis...
vielleicht steckt da auch ein wenig VOOODOOO dahinter :beer:


Caps schaltet man ja auch nicht in Reihe :keks:

Der Unterschied von 0,00000001 oder 0,000002 Ohm ist Defintiv nicht relevant.

Ich würde einfach mal schätzen, dass dein AIV Cap einfach nicht die angegebene Kapazität hatte!

Die Dietz Caps sind defintiv ihr Geld wert.



Gruß Jimmy :beer:
 
ich meinte ja Parallel :hammer: :hammer:
ich bin schon ganz kirre

in einem Großen test von Sinuslive hatten die AIV auch ihre 0,93F....
:ugly:

:beer:

Geiles Wetter :bang:
 
Fortissimo schrieb:

Sommerprogramm schon aufgespielt für Deine Prollbüchse? :taetschel:


Sorry für OT:

ne...leider noch nicht..
aber das Billstein B14 hat seinen Platz gefunden und ist bereits abgestimmt...
nähste Probefahrt wird wieder lustig :thumbsup:
und Reifen und Felgen muss ich auch noch kaufen :cry: und bei dir noch die BP Kiste Bauen lassen... :keks:
ich glaube SW kommt erst wieder richting Sommer rein.. :cry: .muss ja wieder nach Trier fahren zum Flaschen :wall:
 
ich habe mal ne dumme frage:

wo und wie schliesse ich so ein cap denn an?
ist das ein besonderer anschluss am amp?
 
fuzz3l schrieb:
ich habe mal ne dumme frage:

wo und wie schliesse ich so ein cap denn an?
ist das ein besonderer anschluss am amp?

Der Kondensator wird Parallel in die Stromleitung eingebaut ...
Heißt:
Du kommst mit dem Kabel von der batterie (über die Sicherung)
dann nimmste z.B. nen Ringschuh und gehst mit dem aufs Cap,
vom Cap zum Amp nimmste dann wieder nen Ringschuh ...
vergiss aber nicht das Cap zu laden!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten