VentoHaiza
wenig aktiver User
- Registriert
- 24. März 2009
- Beiträge
- 19
Hallo an alle, da ich jetzt neu in diesem Forum bin.
Ich wollte mal ein paar Sachen wissen, da ich in Sachen Powercaps irgendwie von allen verschiedene Meinungen höre und mich das alles sehr verwirrt.
Ich habe zur zeit ein Pioneer P88 und da dran eine Twister f4-600 und eine Twister f2-190. Das ganze Vollaktiv über die Weichen vom Radio.
Für eine ausreichende Stromversorgung ist denk ich mal gesorgt : Banner Running Bull als Starterbatterie, Powerkabel = 35mm² und Gel-Zusatzakku mit 38Ah im Kofferraum.
Jetzt wollte ich, um auf Nummer- Sicher zu gehen noch 2 1F Dietz Caps, vor die Stufen schalten.
Doch nun kommen die Fragen auf.. ;-)
1. Mir wurde erzählt, dass die Caps in diesem Fall nur hinderlich seien. Sie würden die Netzteile der Stufen ''durcheinanderbringen'' und aus der Stabilität bringen und somit eher schaden, als gut tun... ein kondensator hat ja die Aufgabe Spannungseinbrüche (z.B. durch den Bass) zu glätten. Jedoch sollen die günstigen Caps, wie Dietz und Silvercap diese Aufgabe garnicht richtig erfüllen (zu langsam oder so..?!). Was ist da wahres dran und in wie fern sollte ich den Einbau lassen?
2. Es ist ja bekannt, dass die meisten Leute die Schutzelektronik und die Spannungsanzeige vom Cap abbauen, da es nur Spielerei sei und mehr unnötige Übergangswiderstände verursacht. Ist für mich ja auch alles logisch und kann ich auch nachvollziehen (hab eine elektrische Ausbildung gemacht ;-) )- aber ist das wirklich so schlimm diese Elektroniken draufzulassen oder nur wichtigtuerei?
3. Ein anderer erzählte mir, dass diese Aufladung der Kondensatoren mit Ladelampe oder - widerstand vor dem eigentlichen Einbau, Blödsinn seien. Der Cap würde sich ja sowieso sofort aufladen, wenn er angeschlossen ist..
Stimmt das? ich mein solche kleinen Elkos in der E-Technik werden auch nicht aufgeladen vorher... ;-) oder liegt das nur an der hohen Kapazität von 1 F ? (Normale kleine Elkos sind ja eher im nano-Fahrad Bereich
4. Die Dietz- Caps haben ausser der beiden Pole noch einen REM-Anschluss... der dient aber nur zur Anschaltung der Spannungsanzeige und hat nichts mit dem eigentlichen Kondensator zu tun oder?
So das wärs erstma zum thema Powercaps..
vielen Dank schonmal
VH
Ich wollte mal ein paar Sachen wissen, da ich in Sachen Powercaps irgendwie von allen verschiedene Meinungen höre und mich das alles sehr verwirrt.

Ich habe zur zeit ein Pioneer P88 und da dran eine Twister f4-600 und eine Twister f2-190. Das ganze Vollaktiv über die Weichen vom Radio.
Für eine ausreichende Stromversorgung ist denk ich mal gesorgt : Banner Running Bull als Starterbatterie, Powerkabel = 35mm² und Gel-Zusatzakku mit 38Ah im Kofferraum.

Jetzt wollte ich, um auf Nummer- Sicher zu gehen noch 2 1F Dietz Caps, vor die Stufen schalten.
Doch nun kommen die Fragen auf.. ;-)
1. Mir wurde erzählt, dass die Caps in diesem Fall nur hinderlich seien. Sie würden die Netzteile der Stufen ''durcheinanderbringen'' und aus der Stabilität bringen und somit eher schaden, als gut tun... ein kondensator hat ja die Aufgabe Spannungseinbrüche (z.B. durch den Bass) zu glätten. Jedoch sollen die günstigen Caps, wie Dietz und Silvercap diese Aufgabe garnicht richtig erfüllen (zu langsam oder so..?!). Was ist da wahres dran und in wie fern sollte ich den Einbau lassen?
2. Es ist ja bekannt, dass die meisten Leute die Schutzelektronik und die Spannungsanzeige vom Cap abbauen, da es nur Spielerei sei und mehr unnötige Übergangswiderstände verursacht. Ist für mich ja auch alles logisch und kann ich auch nachvollziehen (hab eine elektrische Ausbildung gemacht ;-) )- aber ist das wirklich so schlimm diese Elektroniken draufzulassen oder nur wichtigtuerei?

3. Ein anderer erzählte mir, dass diese Aufladung der Kondensatoren mit Ladelampe oder - widerstand vor dem eigentlichen Einbau, Blödsinn seien. Der Cap würde sich ja sowieso sofort aufladen, wenn er angeschlossen ist..
Stimmt das? ich mein solche kleinen Elkos in der E-Technik werden auch nicht aufgeladen vorher... ;-) oder liegt das nur an der hohen Kapazität von 1 F ? (Normale kleine Elkos sind ja eher im nano-Fahrad Bereich

4. Die Dietz- Caps haben ausser der beiden Pole noch einen REM-Anschluss... der dient aber nur zur Anschaltung der Spannungsanzeige und hat nichts mit dem eigentlichen Kondensator zu tun oder?
So das wärs erstma zum thema Powercaps..
vielen Dank schonmal
VH