Richtig Dämmen

Es gibt viele Pasten die einen werden hart die anderen bleiben weich.

Doch alle sollte man mit Verstand einsetzen!

MFG :beer:
 
Rockkid schrieb:
Es gibt viele Pasten die einen werden hart die anderen bleiben weich.

Doch alle sollte man mit Verstand einsetzen!

MFG :beer:

Genau das ist in Moment mein Problem, weil ich nicht weiß welche Pasten es gibt und welche wo am Besten ihre Wirkung zeigen.

Mein vorhaben ist die, das komplette Innenleben ruihg zu stellen.
--> je besser die Karosserie gedämmt ist, destobesser zeigen die Boxen wass sie können. (habe ich schon hier gelernt :taetschel: )

Jetzt ist die Frage wo ich was einsetzte.

Bestellt ist jetzt 9 Matten Dynamat Extreme Matten. 81,7x45,1cm

Würde diese dann für das Außenblech und Dach verwenden?
 
Hoihoi

Danke erstmal für die Ausformulierungen und vor allem den Link :thumbsup:

"Schwerschaum" am Boden wird ich nicht wirklich benutzen .. Auch immer in Hinblick, wieviel Platz man zur Verfügung hat.
Hatte früher auch mal vor, selbst Streben in den Boden einzuziehen ...

Gruß
alth
 
also das klingt irgendwie sehr kompliziert bei euch:D
ich hab mir Dämmaterial bestellt:
- Ultra 1.7
- biMast Standart
- OCA4i / OCA10i
- OCA 20 Open Cell Absorber 20mm

Jetzt bin ich aber etwas überfordert, da ich dachte ich nehm einfach nur das Alubutyl und dämm das kofferraumblech(Türen sind schon gedämmt).
Jetzt höre ich hier Himmel, Fußraum, Außen und Innenblech... Was sind den Außen und Innenbleche? Und welches Dämmmaterial nehme ich jetz für welchen Ort?
Kommt dann über das Alubutyl noch eine weitere Dämmschicht? (steht hier ja auch drin, um stehende Wellen zu meiden)

Ist es sehr wichtig den fußraum und himmel zu dämmen, wenn man kein klangfuzzi ist? Oder hört man diese Schwingungen extrem? Hier reicht aber auch Nur Alubutyl, da dort ja keine stehenden Wellen entstehen oder?
Ich bin noch ein Neuling, also verflucht meine Dummheit auf dem Gebiet bitte nicht:)
Ich bräuchte nur mal so Tipps zum Dämmen.
 
Bei Dir n3ls0n ging es darum den Kofferraum mit seinen Verkleidungen ruhig zu stellen.
Das Bimast Standart ist(war) zu meinem Ausverkaufpreis eine sehr günstige Lösung (ist jetzt aber fast komplett weg)
um den Kofferraumboden/Radläufe zu dämmen.
Mit dem Ultra1.7 machst die Verkleidungen und sonstiges "Kleinzeugs" im Kofferraum....auf das Ultra 1.7 kommt dann
der OCA4i / OCA10i je nachdem wieviel Platz Du hast.
Das OCA20 habe ich Dir beigelegt um bei größeren Abständen/Hohlräumen rein zu kleben.
 
Hallo Didi,

Deine Türen haben also immer den Besten Kick und Klang.....

Sehr interessante These von Dir.

Der Heidel kat kein Gramm Dämmaterial in seiner 3-Rad Türe und es geht BRUTAL nach vorne im Kick.....

Und nein, er hat kein Gehäuse in die Türe gebaut sondern nur alles auslaminiert/versteift.

Von dem Her hinken dann doch etwas Deine Aussagen.

Ebenso die Schallschluckenden Eigenschaften des Wunderschaumstoffes den Du gerne verwendest.

Im einen Schritt weist Du auf die Schallwellenlänge hin, im anderen wird das OC-Material als die Wunderwaffe bezeichnet.

Gegen die Länge / Höhe der Türe und die daraus gerne entsehenden Problem kann man auch mit 3-4 Schichten OC-Material nix machen.

Ich habe schon eine ganze Türe masiv mit verschiedenen Wollen vollgestopft und die Reso´s gemessen. Das Ergebniss war doch sehr ernüchternd. Trotz eingeschweistem Alugestell ( ja , es war eine Alutüre ) und masiver Versteifung/Dämmung/Verschraubung.

Im übrigen ist das Ausenblech die Unwichtigste Fläche bei der Türdämmung.

Dominic
 
Guten Morgen Herr Diabolo,
ich weiß jetzt nicht was genau Du MIR damit sagen willst..wenn Du mich schon persönlich ansprichst? :kopfkratz:

1. Hat Dein Lehrmeister die Kickbässe nicht im Amaturenbrett? :keks:
2. Das auslaminieren direkt aufs Blech killt natürlich auch die meisten
Resonanzen und wenn nur der Kick aus den Türen kommt ist es
auch relativ unkritisch wenn es im Mitteltonbereich resoniert.
3. Nur weil ER in einem extrem unkonventionellen "Fahrzeug" kein Dämmzeugs
drin hat "hinkt" meine Aussage :hammer:
....daher fährt auch die komplette Menschheit mit einem Dreirad um die Welt :D
4. ich habe das CCA8 nie als DIE Wunderwaffe zum "Schalllschlucken" bezeichnet,
aber es verringert im Mitteltonbereich die Reflektionen in der Tür.
=> das OCA4i und OCA10i ist allerdings wirklich DIE Wunderwaffe gegen Klappergeräusche und
resonierende Verkleidungsteile.

Ich habe schon eine ganze Türe masiv mit verschiedenen Wollen vollgestopft und die Reso´s gemessen. Das Ergebniss war doch sehr ernüchternd. Trotz eingeschweistem Alugestell ( ja , es war eine Alutüre ) und masiver Versteifung/Dämmung/Verschraubung.

5. was willst Du uns damit sagen? :kopfkratz:

=>
Also wir lassen das Dämmmaterial in Zukunft komplett weg

Im übrigen ist das Ausenblech die Unwichtigste Fläche bei der Türdämmung.

6. meine Rede.... Türinnenblech verschließen, Türverkleidung ruhig stellen, massive Montage der Lautsprecher,......ist alles wichtiger.
Allerdings wird das Fahrzeug dadurch auch im Allgemeinen ruhiger....Schall rein wie raus....
Wenn das Türaußenblech garnicht gedämmt wird, klingts von aussen schon eher peinlich wenn drinnen laut Musik gehört wird.
...was aber manchen Menschen auch egal ist....im Gegenteil...auffallen um jeden Preis und wenns peinlich ist :ugly:
 
Jeder hat so seine eigene Technik und seine eigene Erfahrung gesammelt und handelt beim Dämmen nach besten Wissen und Gewissen.
Natürlich benutzt er dabei sein eigenes "Kochrezept" und ist überzeugt, dass es das Beste ist.

Ob es die "richtige" Art des Dämmens gibt, weiß man nicht.
Jedoch kann jeder mit seinen Erfahrungen das beste Ergebnis erzielen.

Natürlich gibt es da viele verschiedene Varianten, aber viele Wege führen nach Rom.

Ich persönlich würde bei einem Auto das Außenblech und das Innenblech mit Alubutyl dämmen.
Die Türverkleidung auch an einigen Stellen bekleben und dort zusätzlich Schaumstoff oder ähnliches einsetzen.

Grüße
Patrick
 
Ich werde noch die MXM Dämmmatten verbrauchen, die hier noch rumliegen. Die Nässeschutzfolie wird eh wieder durch 3 Lagen Laminat ersetzt. Alubutyl bestell ich erst, wenn alles andere verbraucht ist. Wiso soll anderes (auf Bitumenbasis) schlechter sein, blos weil es alt geworden ist? :eek: Vor ein paar Jahren haben alle drauf geschworen und es gab nix besseres... :stupid:

Zum Außenblech: Wenn man das nicht dämmt, ist man unkonsequent!
1. Das Gedröhne hört man drinnen auch
2. Der Klang verschlechtert sich
3. Es ist peinlich! :wall:
 
ich denke die aussage mit dem aussenblech hat sich doch nur darauf bezogen, wo man nötigenfalls sparen kann, wenn man auf kosten und/oder gewicht schielt (zumindest hatte ich es so verstanden).

und nein: ich habe eigentlich keinen grund irgendwen in schutz zu nehmen (ich glaube "diabolo" hat das auch nicht nötig).

nur kommts mir selbst schon auch so vor, dass alle weiteren maßnahmen nach der ersten sinnvollen aktion nur noch relativ wenig bringen - ist ja aber auch üblich wenn man das letzte rausholen will (egal ob nun bei verstärkern, lautsprechern oder dem ruhigstellen / dämmen / dämpfen). nach meiner bescheidenen erfahrung gibts auch nicht DIE wunderwaffe. das gängige zeug funktioniert gut. da hats dann natürlich immer was mit dem zu tun, von dem der händler persönlich überzeut ist (und das ist ja auch gut so).
 
hi
wundere mich immer wieder,wie wir in unseren car hifi vergnügen,sehr viel geld in amps und lsp und hu,s und und stecken,aber immer wieder versuchen bei dämmung und einbau zu sparen
 
Ich hab mal die ganzen verkleidungen weggemacht im kofferraum.
Jetzt ist an dem Radkasten so ne schwarze matte.
Soll ich da einfach das alubutyl drüberkleben oder was mach ich? muss ich da den ganzen kofferraum jedes Blechstück dämmen?
 

Anhänge

  • kofferraum.webp
    kofferraum.webp
    42,9 KB · Aufrufe: 68
...die schwarze Matte liegt ja nur drauf, oder? ....wenn ja, dann kannst drunter das Alubutyl kleben.
Alles musst nicht bekleben...mit den großen und ebenen Flächen anfangen.
 
die schwarze matte ist draufgeklebt... ist ziemlich starker kleber...
soll ich die ganz entfernen oder alubutyl drüber?
und so kleine flächen so an den seiten muss man nicht dämmen?
habe grade mal nachgefragt, das is eine normale dämmmatte damit die fahrt nicht so laut ist im innenraum...
also kann ich die entfernen und alubutyl an die stelle machen, das ist besser oder?
 
Im Kofferraumbereich sind oft werksmäßig Dämmmatten (Bitumen) angebracht. Ohne Probleme kannst du darauf Alubutyl anbringen. Um abschätzen zu können inwiefern sich ein Dämen lohnt kann man um einen ersten Eindruck zu gewinnen, die zu dämmende Stelle per Hand abklopfen und merkt schon ob es schwingt, vibriert usw. Das Alubutyl muss nicht jede Stelle bedecken, hier kommt es eher darauf an, große Flächen, die mitschwingen zu beschweren und damit ruhig zu stellen, wenn also hier und da was frei bleibt macht das nicht viel. Wichtig wäre auch die korrekte Anbringung (fest andrücken, besser per Roller).
 
ich hab es jetz gedämmt.
Nur jetzt schreibe ich mti jemandem der mir dan plötzlich sagt :
WAS? hast du das nich versiegelt mit Roststopp?
Habe ich natürlich nicht. Kann ich die Matten irgendwie wieder abbekommen, dass ich sie wieder verwenden kann?
Die sind ja doch schon teuer...
 

Anhänge

  • 2.webp
    2.webp
    42,3 KB · Aufrufe: 68
Ich habe mal eine Frage;)
Ist es besser so zu dämmen wie ich es da gemacht hab mit so kleinen Stücken, damit keine Luft zwischen Matte und Blech kommt , oder ist es besser so große stücke wie möglich zu nehmen? Also Quasi so eine ganze Matte an einem Stück zu nehmen?
 
@n3ls0n:
Bei Nutzung von ALB (und vergleichbarem) sollten große Flächen mit dem größtmöglichen Stücken "beklebt" werden, kleine ALB-Flächen erzeugen imho keine gescheite Steifigkeit (auch nicht bei Überlappung).
Die Schutzfolie Stück für Stück (ca. 10-20cm) abziehen und gescheit anrollern ... wie man es z.B. auch mit großen Heckscheibenaufklebern macht ... dann ist man auch blasenfrei.
 
Kann ich das Dach auch mit Bimast Standart Dämmen, oder ist da Alubutyl besser?
Mal allgemein, wenn man Alubutyl und Bimast Standart gegenüberstellt. Wo sind da die unterschiede bei den 2 Dämmmaterialien?
 
Zurück
Oben Unten