Signal für Centerspeaker - woher nehmen, wenn nicht stehlen?

jannek

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2013
Beiträge
1.952
Real Name
Jan
Servus,


die Familienkutsche (Seat Exeo) ist ab Werk für nen Centerspeaker vorbereitet, und da wir mit dem Karren tatsächlich des öfteren mit Fahrer und Beifahrer unterwegs sind, wuchs der Gedanke, an dieser Einbauposition was zu verbauen und den freien DSP Kanal dafür zu verwenden.

ALLERDINGS hab ich noch nicht wirklich ne Idee, wie ich das echte Centersignal generieren soll. Es geht mir nicht um ein Mono Summensignal wie für den Sub, sondern ein Differenzsignal. ( (L+R)-(L-R) ? Finde mal wieder mein Klausbuch nicht...)

Ich kenne

- Alpine PXA 700
- den Mini DSP mit Center-Plugin (wenn die obige Gleichung stimmt, reicht der NICHT, da zweimal subtrahiert wird...)
- Mosconi 6to8 mit Sonderfirmware
- Amps mit Bridgemode
- den Rainbow CSP 100 (dieser scheint für Center nur ein Summensignal zu generieren)
- Audio Control System90 Model 11 und ESP3

Ziel wäre aber natürlich, per DSP Preset zwischen fahreroptimiertem Stereo und "Zweipersonenmodus" mit Center umzuschalten.


Jemand weitere Ideen?


Gruß, jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Jan wenn du dazu eine Lösung im DSP gefunden hast, gib bitte bescheid. Ich hab noch nichts gefunden...
 
Ach ja, 6to8 mit Sonderfirmware scheint auch zu gehen...
 
wenn Most vorhanden ist (wäre) dann geht es mit einem Mobridge DA3...
 
HU ist nicht original... aber ne Lösung für 800€ ist auch nicht ganz das was ich suche. 😉
Könnte jemand mit greifbarem Klausbuch mal nach der Signalzusammensetzung schauen?

Edit: Buch gefunden, Formel oben ist korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dein Ernst Steffen? Der DA3 gibt wirklich ein sauberes Center-Signal aus? Also so wie Jan die Formel oben hat?
Dann wäre es wirklich an der Zeit einen zu kaufen...
 
Es scheint da sehr unterschiedliche Ansätze zu geben... Sowohl mit dem (Doppel-) Differenzsignal als auch reinem R+L auf dem Center
 
Hi,

bist du du dir sicher, dass du ein Differenzsignal meinst?
Wenn ich mich recht erinnere wird das mittels Brücken eines nicht brückbaren Amps abgegriffen und für Surroundeffekte genutzt :kopfkratz:

Nen Centerkanal kann auch der Helix DSP bereitstellen.


Grüße Micha :beer:
 
dein Ernst Steffen? Der DA3 gibt wirklich ein sauberes Center-Signal aus? Also so wie Jan die Formel oben hat?
Dann wäre es wirklich an der Zeit einen zu kaufen...

ja ab der Firmware 1.8.1 und der aktuellem Software
sollte, dann auch ein echter Center sein
 
Hi,

bist du du dir sicher, dass du ein Differenzsignal meinst?
Wenn ich mich recht erinnere wird das mittels Brücken eines nicht brückbaren Amps abgegriffen und für Surroundeffekte genutzt :kopfkratz:

Nen Centerkanal kann auch der Helix DSP bereitstellen.


Grüße Micha :beer:

dann sage er bitte wie. laut meinem Infos von ATF ist das was die als Center "verkaufen" ein Mono-Summensignal...
 
Hi,

bist du du dir sicher, dass du ein Differenzsignal meinst?
Wenn ich mich recht erinnere wird das mittels Brücken eines nicht brückbaren Amps abgegriffen und für Surroundeffekte genutzt :kopfkratz:

Nen Centerkanal kann auch der Helix DSP bereitstellen.


Grüße Micha :beer:

Ja, ich bin ganz sicher, dass ich das meine.

Der Helix kann eigentlich nur nen Kanal als Center benennen, aber das Signal dafür ist auch nur ne Summe R+L. Das kann jeder DSP, da beim Subkanal auch nix anderes gemacht wird.

Ich hab bisher folgende Ansätze gefunden:

- auf dem Center ein reines Summensignal R+L , auf den Hauptlautsprechern dafür nur die seitenexklusiven Anteile R-L und L-R
- auf dem Center ein reines Summensignal R+L, Hauptlautsprecher normales Stereosignal, Differenzsignale R-L und L-R auf Rearfill oder zusätzlichen Seitenlautsprechern außerhalb der Hauptlautsprecher
- auf dem Center nur die Monoanteile beider Stereokanäle (wie im Buch vom Klaus und mit obiger Formel).

In jedem der drei Fälle benötigt man Differenzsignale - und die kann eben so gut wie kein gängiger DSP.
 
- den Mini DSP mit Center-Plugin (wenn die obige Gleichung stimmt, reicht der NICHT, da zweimal subtrahiert wird...)
habe diesbezüglich schon mal bei mini dsp angefragt.
Das Teil kann auch nur L-R oder L+R. Da gibts nichtmal R-L :fp:

Ich bin auch schon seit ner ganzen Weile am suchen, gibt aber nichts brauchbares, bzw. wäre es nicht möglich den center einfach per preset-wechsel zuzuschalten.
 
bzw. wäre es nicht möglich den center einfach per preset-wechsel zuzuschalten.

Das sollte kein Problem sein -> in einem der Presets den Ausgangspegel des Centerkanals auf Minimum runtersetzen (also "ausschalten"), nur was nutzt das?

Als Ersatzlösung einen einfachen altmodischen Pro-Logic Prozessor missbrauchen -> nur den Center-Kanal nutzen. Ich habe vor vielen Jahren so ein Teil als Bausatz aus Klang&Ton gebaut. Heutzutage wird es wahrscheinlich sowas als einen integrierten Chip geben :-)

siehe auch

http://www.audioxpress.com/article/Build-a-Passive-Surround-Sound-Decoder

Man müsste nur den Center-Kanal bauen, den Rest brauchst Du nicht.

Oder nach dem Artikel einfach L+R Summe bilden und verzögern -> das kann der DSP auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, es gibt mehrere Ansätze...
Der (fürs Auto) korrekte ist laut Klaus ein Signal das NUR die gemeinsamen Anteile der Stereokanäle enthält. Und somit KEIN simples Summensignal.
Dafür werden die Hauptlautsprecher von eben diesem Anteil befreit.
Hab mich mittlerweile durch einige (ziemlich lustige) BDAs von Audiocontrol gefressen und ein ESP-3 ist auf dem Weg zu mir. Der macht exakt das geforderte.
Dadurch, dass er 3 neue Signale generiert, die wegen Umschaltbarkeit in den DSP müssen, führt der Weg leider trotz 6 Ausgangskanälen nur über einen 8-kanaligen DSP...
 
Ich meine: "kompliziert geht immer". Um herauszufinden, ob der Trend richtig ist / ob die erhoffte Verbesserung den Mehraufwand rechtfertigt, sollte verzögerte Summe ausreichend sein
 
Dadurch, dass er 3 neue Signale generiert, die wegen Umschaltbarkeit in den DSP müssen, führt der Weg leider trotz 6 Ausgangskanälen nur über einen 8-kanaligen DSP...


Argh. Hab eben die Idee gehabt, das normale Stereosignal einfach aus den 3 Signalen des ESP-3 zu regenerieren. Eine Stereoseite dürfte ja nichts anderes sein als ein Seitenexklusives Signal aus dem ESP plus 50% des Centersignals...

Vorteil: 3 statt 5 Eingangskanälen, somit wieder 6-kanal DSP möglich. Und sogar noch ein Eingangskanal frei für über HU regelbare Sublautstärke... :liebe:

Ich meine: "kompliziert geht immer". Um herauszufinden, ob der Trend richtig ist / ob die erhoffte Verbesserung den Mehraufwand rechtfertigt, sollte verzögerte Summe ausreichend sein

Genau das denke ich nicht. Wenn schon, dann richtig (im Sinne von korrekt).

Ein großes Plus des Setups mit Center liegt ja in der Ortungsschärfe, welche daraus resultiert dass keine Signale über mehrere Kanäle wiedergegeben werden und potentiell phasenmäßig nicht zueinander passen.
 
Argh. Hab eben die Idee gehabt, das normale Stereosignal einfach aus den 3 Signalen des ESP-3 zu regenerieren. Eine Stereoseite dürfte ja nichts anderes sein als ein Seitenexklusives Signal aus dem ESP plus 50% des Centersignals...
dann hast du die BDA nicht richtig gelesen :keks:
suche mal nach seasoning in der BDA ;)

Der linke und der rechte Kanal werden jeweils noch verstärkt in ihren Anteilen "shapes its tonal contours" durch Addition der schon vorhandenen seitenexklisiven Anteile. Diesen Effekt regelst du auch über den einen der beiden Regler an der Fernbedienung.
Einfach wieder eine Summe drauß machen wird nichts - außer eventuell wenn der Regler ganz links steht. Aber da wäre ich mir nicht sicher, ob da Signalanteile nicht auch schon verstärkt vorliegen.
 
Fuck.

An der Stelle der BDA war ich wohl noch mit Lachen beschäftigt.
 
Genau das denke ich nicht. Wenn schon, dann richtig (im Sinne von korrekt).

Ein großes Plus des Setups mit Center liegt ja in der Ortungsschärfe, welche daraus resultiert dass keine Signale über mehrere Kanäle wiedergegeben werden und potentiell phasenmäßig nicht zueinander passen.
Eben.
Eine Echte 3-Kanal Front ist mit Sicherheit absolut nicht vergleichbar mit dem einfachen Mono-Summensignal. Wenn man nur zum Testen auf den Center R+L gibt, wird man schnell feststellen, dass der Trend nicht richtig ist und die erhoffte Verbesserung den Mehraufwand nicht lohnt ;)


gibt aber nichts brauchbares, bzw. wäre es nicht möglich den center einfach per preset-wechsel zuzuschalten.
Das sollte kein Problem sein -> in einem der Presets den Ausgangspegel des Centerkanals auf Minimum runtersetzen (also "ausschalten"), nur was nutzt das?
Meine Aussage zielte auf die Nutzung des Rainbow CSP100 ab.
 
Zurück
Oben Unten