Umbau auf 3 Wege im Alfa Romeo 159

A-Saeulen am Brera haben glaub ich 36,- als Ersatzteil gekostet ;-)
 
und im 159er welchen er fährt ? Oder sind die A-Säulen baugleich ?
 
Ich würde das davon abhängig machen, wie lange du den noch fahren willst bzw. Wie alt der Hobel ist wenn du ihn loswerden willst. Bringt er dann eh nicht mehr viel, wären mir die Umbaumaüßnahmen auch latz.

Gesendet von meinem HUAWEI MT7-L09 mit Tapatalk
 
Ja deswegen meine ich ja...
Der alte hat jetzt auch schon 220k runter und mit der Fiat Technik...
Viel bekomm ich so und so nicht mehr, und wenn die Adapter sauber aussehen schreckt das denke ich niemanden vom Kauf ab.

Wären die Nachteile wirklich so gravierend an der Position der Lufteinlässe?
Ist halt wieder ne heiden Arbeit die A-Säulen zu bauen mit beziehen usw.
Außerdem weiß ich nicht wie's mit Volumen aussieht... Reflexionen von Scheibe, direkt/indirekt Schall usw. usw.

Natürlich will ich alles rausholen, an Wettbewerben will ich aber ehrlichgesagt nicht mit machen.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Wären die Nachteile wirklich so gravierend an der Position der Lufteinlässe?
Ist halt wieder ne heiden Arbeit die A-Säulen zu bauen mit beziehen usw.
Außerdem weiß ich nicht wie's mit Volumen aussieht... Reflexionen von Scheibe, direkt/indirekt Schall usw. usw.

ich denke, daß ist gegensätzlich, was du da anstrebst.
Entweder hole ich das Bestmögliche heraus (eben in den A-Säulen, wegen der besser realisierbaren Ausrichtung) oder ich mach einen Kompromisseinbau (in deinen Lüftungsdüsen).
Der 10f spielt glaube ich in ca. 120ml ganz gut, verbessert mich, sollte ich das falsch in Erinnerung haben.

Die Frage wurde ja schon mal gestellt, aber nicht beantwortet ... also noch mal: Wo sollen denn die Hochtöner hin ?
 
Hochtöner bleiben in den Spiegeldreiecken.
Die Frage ist: ist der Kompromisseinbau so viel schlechter, dass ich das Wahrnehme?
Der 10f sollte glaube ich schon um die 500ml bekommen.
Hab ihn gestern mal in verschiedenen Volumen getestet und in 700ml klang er für mich am besten.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
und im 159er welchen er fährt ? Oder sind die A-Säulen baugleich ?

nein sind nicht identisch, habs in meinem 159er mal reingehalten
sonst haette er die A-Saeulen gleich mit nehmen koennen


120ml sind arg knapp
ich hatte 450ml (netto), allgemein gilt 500ml als ideal (lt. Lidoni)
ist natuerlich auch abhaengig wo getrennt werden soll, je hoeher die Trennung desto weniger spielt das Gehaeuse ne Rolle
 
es wird sich nicht extrem verschlechtern... aber wir sind Fuzzis und wollen immer das Nonplusultra:beer:

wie gesagt, wenn es kein Wettbewerbsfahrzeug gewesen waere, haette ich das im Brera wahrscheinlich auch so gemacht
 
wie gesagt, wenn es kein Wettbewerbsfahrzeug gewesen waere, haette ich das im Brera wahrscheinlich auch so gemacht

Jo.. dazu noch Hochtöner an die A-Säule, die (wegen des Fehlwinkels des rechten Mitteltöners) relativ tief getrennt werden können und gut ist, wenn Du keine Meisterschaften bei ausgeschaltetem Motor gewinnen willst. Die Positionierung in den Düsen finde ich einfach zu schick, um sie nicht zu nutzen. :)

Könnte man die Ringe ähnlich gestalten wie Oberfläche des mittleren Bedienfelds?

Alles Gute, Kim..
 
Das wäre easy. Die Mittelkonsole ist foliert.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

Wieso sollte die Positionierung an der A-Säule besser funktionieren?
Weniger Reflexionen hab ich definitiv in den Spiegeldreiecken.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk

So sieht der Anlageträger übrigens von außen aus, für die nicht-Münchner, die das Pizzablech noch nicht gesehen haben.

Muss ja auch mal sein

uploadfromtaptalk1453464343810.jpg

Die schöne Italienerin in bella Italia
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1453463980952.jpg
    uploadfromtaptalk1453463980952.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja Letzten Sommer. Aber nur eine Nacht als Zwischenstopp

Anhang anzeigen 54457

Gleich mal die Idee von Kim in die Tat umgesetzt.
Was findet ihr besser?

uploadfromtaptalk1453473036235.jpg

uploadfromtaptalk1453473128651.jpg

Die mt's könnte ich sogar weiter nach außen/oben packen, da ich ja Spielraum mit der Position des Loch's habe.

uploadfromtaptalk1453473101988.jpg

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Knall die Dinger mittig ein.
Der Rechte wird wahrscheinlich nicht so hoch spielen können da viel Fehlwinkel,aber dafür hast du etwas weniger Reflektionen.

Kannst du sie nicht "irgendwie" provisorisch mal befestigen und testen?
 
Außermittig wäre aber denke ich für den linken mt besser, da er weiter vom Lenkrad weg kommt.
Mit Knetmasse könnte ich sie evtl. provisorisch befestigen.
Dazu muss aber erst mal der Rest fertig werden...


Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Hier mal ein paar Bilder von den fertig gedrehten Aluminiumringen.
Lautsprecher ist versenkt und Innen ist das Alu auf 6mm Wandstärke abgetragen. Bin gespannt ob sich ein Unterschied zu meinen mdf Gammelringen bemerkbar macht.

Mit was koppel ich das Alu am besten an den Aggregateträger an?
Jan meinte mal dass handelsüblicher Leim gut funktionieren soll.


47f208a971174cdd202ac22983a3f605.jpg


uploadfromtaptalk1454171123622.jpg

uploadfromtaptalk1454171157169.jpg
 
Leim (Ponal wasserfest) ist Anselms Tipp für zwischen Chassis und Ring. Zwischen Ring und AGT hab ich noch Curil. Das gilt aber beides natürlich nur ZUSÄTZLICH zur soliden Verschraubung.
 
Dankeschön!

ne Jan, ich kleb die Dinger einfach mit Uhu an.
Gewindebohrung mit Verschraubung kommt natürlich noch dran.

Übrigens gute Besserung!
 
Würde es Scheibenkleber zwischen Ring und AGT auch tun?

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten