Viele Einsteiger Fragen

Allein wegen der Ausgangsspannung (z.B. auch für eine Match Up Endstufe) scheint das nicht unrelevant zu sein?
Ich würde mal behaupten, das alle modernen DSP endstufen problemlos mit der Spannung von werksradios zurecht kommen, da brauchst du die keine Gedanken machen.
 
Die Audison können das doch, wie auch die ESX, Mosconi picos doch auch, und die Match und V und P endstufen vom ATF doch auch? Bei musway, awave weiss ich es leider nicht genau, habe da null Berührungspunkte gehabt.
 
Die Audison können das doch, wie auch die ESX, Mosconi picos doch auch, und die Match und V und P endstufen vom ATF doch auch? Bei musway, awave weiss ich es leider nicht genau, habe da null Berührungspunkte gehabt.
Also mein Beispiel wsr ein Standalone DSP der tatsächlich ein aktuelles Modell ist....da ich mich mit ATF, Musway, Mosconi wenig beschäftigte keine Ahnung....ESX und Audison no Problem, die ESX können richtig viel Spannung ab...audison bis 22V bzw. In der Steckkarte über 30v
 
🤣🤣🤣🤣 ohne den Hersteller und Laden zu nennen....wir hatten vor einigen Wochen eine Volvo mit Soundsystem hinter das ein Marken DSP geklemmt war (von nem anderen Höndler) ....konnte nur 11v im Eingang....wurde ziemlich heiss 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

M8.14 hat geregelt 🤣
Korrigiere mich gerne, aber bei über 11V ist man dich schon bei den oem verstärkten und nicht mehr nur noch dann der HU oder? Das sind ja knapp über 30W?
 
Das Beispiel hatte ich ja geschrieben....Volvo Soundsystem, da wurde (nicht von uns) hinter dem OEM verstärker abgegriffen da Most....gibt dafür andere Lösungen aber immer eine frage des Geldes.....aber ich will den Thread nicht spamen....der Ersteller wollte ne Musikanlage 😁
 
Ich bin mit meiner Aussage vorhin etwas leienhaft von Radios ohne werksverstärker ausgegangen. Aber wenn ich drüber nachdenke ist das ja heute immer weniger der Fall. Danke für den Hinweis
 
Ich weiß nicht genau, was ein teilaktives System bedeutet, vielleicht, dass man ein 3-Wege-System nicht über 6 sondern 4 Kanäle betreibt, also quasi HT und MT über einen Kanal mit Weiche und den TT über den nächsten Kanal? Aber das war ja so auch nicht der Plan.
Der Fokus liegt ja auf 2-Wege-Front, aktiv über DSP.
Vollaktiv heißt dass jeder Lautsprecher mit einer eigenen Leitung vom Verstärker angesteuert wird, man also jeden einzelnen Lautsprecher einzeln am DSP beeinflussen kann (Equalizing, Laufzeit, Trennfrequenz...). Ab Werk liegen aber häufig keinen einzelnen Leitungen am HT an, sondern der HT hängt meist parallel mit am Anschluss vom TMT. Du müsstest dann also eventuell extra eine separate Leitung HT zum DSP legen wenn du vollaktiv vorhast.

Teilaktiv ist es dann wenn du z.B. nur eine Leitung zum 2-Wege Frontsystem legt vom Verstärker aus. Die Trennung zwisch HT und TMT erfolgt dann nicht mehr aktiv am DSP, sondern passiv über eine Frequenzweiche: Ein solche ist immer dabei wenn man ein fertiges 2-Wege System kauft. Kauft man HT und TMT separat muss man noch eine Frequenzweiche dazwischen anbringen/kaufen.

Bei Teilaktiv reichen dir im Prinzip schon 2 DSP Kanäle: 1x 2-Wege System links, 1x rechts. Hecksystem kann man weiterhin übers Radio leise mitlaufen lassen.
Falls ein Sub dazu kommen sollen bräuchtest min 1 weiteren Kanal.
Vollaktives Frontsystem würde wieder 2 weitere Kanäle benötigen.

Mein erster Weg war sogar zum Fachhändler. Das Interesse schien mir eher mäßig, vielleicht passte es auch zeitlich nicht. Ein ansatzweises oder gar konzeptionelles Angebot ist nicht erfolgt und wurde auch auf explizite Rückfrage nicht nachgereicht.
Der zweite Händler, weiter weg aber präferiert, hat sich leider, abgesehen von einer automatischen Rückmail, nicht gemeldet, auch nicht nach nochmaliger telefonischer Rücksprache. Ist auch ok und kann passieren, jedenfalls wüsste ich einfach gerne mehr bevor/falls ich bei weiteren Händlern anfrage.
Vielleicht liegt es daran dass die Händler sich mit dem Civic einfach nicht auskennen und da nicht so spontan auf die Anfrage angesprungen sind. Aber ja bin bei dir, man sollte als Händler zumindest ein feedback geben an die interessierten Kunden.

Jetzt weißt du doch schon was ungefähr Sinn macht.
Du kannst doch einfach mal weitere Händler kontaktieren mit deinen - jetzt schon konkreteren - Vorstellungen (2-Wege Frontsystem, Flachwoofer in Kofferaumboden, DSP-amp, Türdämmung) und fragen ob er das umsetzten möchte.
Kannst du natürlich auch alles selbst machen, aber dann würd ich mich vorab noch weiter erkundigen bei Händlern ob die von dir gewählten Komponenten wirklich passen, bzw klären wer den DSP später einstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
🤣🤣🤣🤣 ohne den Hersteller und Laden zu nennen....wir hatten vor einigen Wochen eine Volvo mit Soundsystem hinter das ein Marken DSP geklemmt war (von nem anderen Höndler) ....konnte nur 11v im Eingang....wurde ziemlich heiss 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

M8.14 hat geregelt 🤣

aktueller Volvo XC90 mit Harman Kardon ...ArcAudio Blackbird kanns (am Eingang bis 32V stabil).
Neue Generation Awave DSP (DSP6v5 und DSP8.1) gehen auch bis 32V am Eingang.
Spannungsversorgung-Bereich wurde auch erweitert 9-18V für neueste E-Auto Generation.


XC90-HK (23).JPGXC90-HK (28).JPG
 
Hi, ich habe mich Anfang des Jahres mit sehr ähnlichen Anforderungen an das Thema gewagt.

Am Ende habe ich mich für die größte Variante entschieden, die ich so für mich selber in der Wahl hatte. Das waren dann Audison Forza AF M5.11 bit, Helix Compose i7 Hochtöner und 165er Tiefmitteltöner und Hertz MPBX 300, was dann an Material so um die 2500 € lag. Das würde ich persönlich wieder machen, das klingt schon echt gut.

Die kleinste Variante, die ich im Kopf hatte, wäre wohl gewesen: Match Up 6, Helix Compose i3 Hochtöner und 165er Tiefmitteltöner und ein ESX QXB6 oder QXB8 (das größte, was passt). Da bist du dann unter 1200 € für die Komponenten.

Dazu kommt natürlich noch Einbau- und Dämmmaterial. Und ich habe es alles beim Profi machen lassen, der dafür zu Recht ja auch was sehen möchte.

Den Thread findest du hier: https://www.klangfuzzis.de/threads/frontsystem-fur-skoda-kamiq.107314

Ich hoffe, es hilft und macht dir genau so viel Spaß wie mir. :cool:
 
Danke für die konkreten Vorschläge.

Weder Audison noch Hifonics hatte ich bisher für Lautsprecher aufm Schirm gehabt, schon gar nicht in dieser überschaubaren Preisklasse.

Mit dem Hecksystem wollte ich gerne gar nichts veranstalten und es am Radio angeschlossen lassen, also auch keine DSP- oder Endstufen-Kanäle dafür zu verschwenden.
Die Idee war, das einfach übern Radio-Fader grundsätzlich auszublenden und im seltenen Fall von Mitfahrern wieder reinzunehmen.
Macht das Sinn oder bereitet der Fader bereits Veränderungen oder Probleme? Dann würde ich das Hecksystem einfach abklemmen.

Wären für dieses Beispiel dann also 4 Kanäle (gebrückt) für die TMT und 2 Kanäle für die HT.
2 Endstufen würde ich ungern verbauen wollen.
Würden die verbleibenden 2 Kanäle gebrückt mit 200 Watt (vs. 280 von der Hertz DP1.500) für den APS 10 oder einen alternativen Subwoofer ausreichen?
Das erfreulich geringe benötigte Gehäusevolumen käme mir natürlich sehr entgegen.
Mit der Höhe bin ich allerdings nicht sicher. Spricht etwas dagegen, einen Subwoofer von innen vor die Schallwand der zu bauenden Kiste zu schrauben? Das würde etwas Bautiefe einsparen.

Habe kein Problem damit, mal nen Tag zum Abstimmen durchs Land zu fahren (Danke für das Angebot), allerdings scheint es nach einigem Lesen hier oft nicht damit getan zu sein, und dann wirds natürlich etwas aufwendig.

Den Thread zum Kamiq habe ich gelesen. Liest sich sehr gut, aber das wäre mir zuviel Geld.

Danke auch noch für das Angebot zum Probehören aus Oberhausen. Melde mich gfs.
 
an ner c8.14 würde ich vermutlich den aps8 nehmen.
Für den aps10 könnte es etwas eng werden. Steht und fällt natürlich auch etwas mit dem pegelanspruch.
 
Der Subwoofer APS 8D ist für 7,5 bis 8,5 Liter Gehäuse angegeben. Sollte das eingehalten werden oder ist das als untere Grenze anzusehen, also wäre mehr Volumen (sofern umsetzbar) besser?

Das Gehäuse wird dann mit Dämmwolle/Watte/Flies aufgefüllt ?

Doch noch eine Frage zu den Lautsprecherkabeln.
Ich wollte eigentlich verdrillte 2,5qmm verwenden, habe jedoch Bedenken, ob ich diese durch die Gummitüllen in die Türen reinbekomme.
Spricht etwas dagegen, vor den Türen auf Parallelkabel umzulöten, die sich einfacher durchziehen lassen würden?

Danke
 
Die Fragen oben haben sich zwischenzeitlich erledigt.
Subwoofer würde ich fertig mit Gehäuse kaufen. Sowohl der 10er als auch der 8er sollten mit den originalen Gehäusen im doppelten Boden Platz finden

@ Car-Hifi-Manufaktur:
ist dies der angesprochene Hochtöner?
 
Die Fragen oben haben sich zwischenzeitlich erledigt.
Subwoofer würde ich fertig mit Gehäuse kaufen. Sowohl der 10er als auch der 8er sollten mit den originalen Gehäusen im doppelten Boden Platz finden

@ Car-Hifi-Manufaktur:
ist dies der angesprochene Hochtöner?

Yes, der funktioniert fürs Geld hervorragend.
 
Die Audison Subwoofer gibt es auch als aktive Variante.
Damit ließe sich ggf die zusätzliche Endstufe sparen und nur ein 4ch DSP-Amp nutzen. Eine mosconi pico z.B. wobei ich da nicht weiss ob die mit der Spanung und den benötogten Filtern klarkommt.

Aber da muss mal mal durchrechnen was wieviel ausmacht und womit sich der Einsteller besser auskennt.
 
Die Audison Subwoofer gibt es auch als aktive Variante.
Damit ließe sich ggf die zusätzliche Endstufe sparen und nur ein 4ch DSP-Amp nutzen. Eine mosconi pico z.B. wobei ich da nicht weiss ob die mit der Spanung und den benötogten Filtern klarkommt.

Aber da muss mal mal durchrechnen was wieviel ausmacht und womit sich der Einsteller besser auskennt.

Der Audison ist vermutlich bei den aktiven woofern einer der Meistverkauften.....wir machen ultra viel Audison und wenn möglich bitte den passiven nehmen....der Aktive ist ein anderes sehr niederohmiges chassis....Etwas hochohmiger ist die bessere Lösung am Ende......

By the way......Fast immer die bessere Lösung.....
 
(Diese Antwort berücksichtigt noch nicht die letzten Beiträge von Maad und Car-Hifi-Manufaktur)

Dankeschön.

Dann wäre am Frontsystem grundsätzlich fast auch ein Haken.

Der Subwoofer würde wohl doch im Kofferraum liegen und nur im Bedarfsfall im doppelten Boden verschwinden.

Leider passt die Forza M-Serie nicht an den vorgesehenen Einbauort, so dass aktuell die AF C8.14 bit auf dem Plan stünde.

In Verbindung mit dem Subwoofer hätte ich dazu ein paar Verständnisfragen.

Es gibt beide APS Chassis (8er und 10er) auch mit je 4 Ohm Doppelspule.
Wenn ich beide Spulen parallel betreibe, bin ich im Ergebnis bei 2 Ohm, richtig?

Zur AF C8.14 finde ich im gebrückten Zustand keine Info zu 2 Ohm, würde also vermuten, dass sie gebrückt nicht 2 Ohm stabil ist?

Aaaber wäre es als tollkühner Gedanke denn möglich, beide 4 Ohm Spulen separat gebrückt zu betreiben,
also je 2 Kanäle der Endstufe zu brücken und an je eine Spule zu hängen?
Damit könnte man den 10er mit adäquater Leistung betreiben, im Gegenzug würde den TMTs mangels zur Verfügung stehender gebrückter Kanäle Leistung fehlen.

Falls das so geht, stünden folgende Optionen zur Auswahl, falls nicht, nur Option 1:

1. Option:
4 Kanäle gebrückt auf TMT
2 Kanäle auf HT
2 Kanäle gebrückt auf Sub
Hier ergäbe sich die Frage, ob man grundsätzlich lieber einen 8er artgerecht angetrieben verwendet als einen schwach angetriebenen 10er ?

2. Option:
2 Kanäle auf TMT
2 Kanäle auf HT
4 Kanäle, je 2 gebrückt, auf Sub
Hier ergäbe sich die Frage, ob die gelobte Performance der TMT mit der geringeren Verstärkerleistung abrufbar ist ?

Und im Endeffekt die Frage, welche Option der bessere Kompromiss wäre ?

Danke
 
Zurück
Oben Unten