Viele Einsteiger Fragen

Option 1 würde ich mit dem 8er machen als Single 4ohm

Option 2 mit dem 10“

Die generelle Antwort steht und fällt damit wieviel sub du brauchst? Für „Unterstützung“ langt der 8er allemal (auch den 8r in Betracht ziehen wenn er von der Größe passt, die Performance ist zwischen dem 8“ und dem 10“ anzusehen bei weniger leistungsbedarf als der 10“ gg aber mehr platzbedarf als der 8“ gg)
 
Oh, Sorry.
Klar, war so gemeint.
Option 1 mit 8er
Option 2 mit 10er

Also ginge das tatsächlich mit dem Anschließen der 2 Subwooferspulen des 10er an je 2 gebrückte Kanäle??

Der Größenunterschied würde keine Rolle spielen.

Wieviel Subwoofer ich brauch, weiß ich leider nicht, hatte noch keinen ;-)
 
Sooo... Frontsystem, Dämmung und Kabel sind bestellt.
Platz für Endstufe muss ich mir nochmal genau anschaun, ob ich da nicht doch irgendwie die M-Serie verbaut bekomme.
Subwoofer kommt zum Schluss.

Bestünde wohl Interesse an nem (separaten) Baubericht? Wenn ich die Themen da sonst so sehe, ist das hier ja doch nur "Wald und Wiese"...

Noch ne kurze Frage zum Dämmen.
Dieser gelbe Bauschaumklotz muss ja vermutlich weg und durch Alubutyl und Schaumstoff ersetzt werden.
Aber wofür ist der eigentlich grundsätzlich original da?
 

Anhänge

  • 20250113_120330.jpg
    20250113_120330.jpg
    567 KB · Aufrufe: 37
Dieser gelbe Bauschaumklotz muss ja vermutlich weg und durch Alubutyl und Schaumstoff ersetzt werden.
Aber wofür ist der eigentlich grundsätzlich original da?
eventuell Teil des Crash-Seitenaufprall Schutzkonzeptes (Energieaufnahme/abtrag) ?!
Dann eventuell lieber drin lassen und nur darunter Alubutyl
 
Sooo... Frontsystem, Dämmung und Kabel sind bestellt.
Platz für Endstufe muss ich mir nochmal genau anschaun, ob ich da nicht doch irgendwie die M-Serie verbaut bekomme.
Subwoofer kommt zum Schluss.

Bestünde wohl Interesse an nem (separaten) Baubericht? Wenn ich die Themen da sonst so sehe, ist das hier ja doch nur "Wald und Wiese"...

Noch ne kurze Frage zum Dämmen.
Dieser gelbe Bauschaumklotz muss ja vermutlich weg und durch Alubutyl und Schaumstoff ersetzt werden.
Aber wofür ist der eigentlich grundsätzlich original da?

Würde den Klotz auch drinne lassen, erstens könnte wie schon gesagt etwas mit der Crash Sicherheit zu tun haben, 2tens wirst du ziemlich wahrscheinlich keinen Unterschied hören wenn du den Klotz gegen einen „besseren“ Klotz austauschst
 
Danke noch, dann bleibt der Klotz drin. Aufprallschutz hätte ich gar nicht aufm Schirm gehabt.

Andere Frage:
Falls die Möglichkeit bestünde, im Werksradio die pre-outs (Line out ?) zu finden und zu verkabeln, sollte ich dem nachgehen?
Oder ist das aufgrund der Option des High-Level-ins an der Endstufe zu vernachlässigen?
Oder etwas anders gefragt: verursacht die "Endstufe" im Werksradio tendenziell bereits Klangeinbußen?

Danke und Gruß
 
Sooo... mit etwas Verzögerung.
TMTs schaun schon etwas massiver aus als das federleichte Original.:cool:
Adapterringe aus Multiplex sind fertig, Dichtungen geschnitten und Türverkleidungen angefangen zu dämmen. Da kommt später noch Softwave Expert drauf. Das Zeug hat ja eine Haptik, die man als Themen-Fremder sonst überhaupt nicht kennt.
Für die Einpassung der Hochtöner habe ich noch Edelstahlringe drehen lassen. Da müssen aber noch neue Bügel her für die Fixierung.
Radio habe ich mir angeschaut und immerhin die Lautsprecherausgänge auf der Palatine identifizieren können, aber danach verließ mich erwartungsgemäß das Talent. Line out fällt also aus ;) Aber anschaun schadet ja nicht...

Falls noch jemand eine Audison AF C8.14 bit liegen hat, die weg muss, gerne eine kurze Info. Wobei ich auch mit der M5.11 oder M8.14 noch nicht durch bin, falls ich das mit der Einbauenge noch gelöst bekomme. Schade, dass die M5.11 nich nen Tick kleiner ist als die M8.14.

1.JPG3.JPG

2.JPG
 
Und die Ringe unbedingt gegen Feuchtigkeit schützen. Zb mit Bootslack. Ansonsten sieht das doch schon ganz ordentlich aus.
 
Danke.
Für die Ringe habe ich was, mit den zusätzlichen Lagen Alubutyl schaue ich, obs passt. Ist aber auch noch nicht fertig auf den Fotos.
 
Nachdem ich bisher nur Reckhorn verklebt habe, wollte ich nun das Außenblech mit dem 1.3mm Variotex (mit der 0,3mm Aluschicht) verstärken.
Jetzt verstehe ich auch, warum man schon mal liest, dass das Reckhorn nicht kleben würde. In Relation zum Variotex tut es das nämlich auch überhaupt nicht.
Mit dem Variotex hat man ja ziemlich genau einen einzigen Versuch, das genau in Position zu verkleben, und die meiste Zeit habe ich dann damit verbracht, den großen Lappen letztlich mit Hilfe einer Rohrzange wieder aus der Tür zu zerren. Hatte eigentlich fast schon damit gerechnet, eine Delle ins Blech zu ziehen. Ist ja irre, wie das klebt, ohne es überhaupt ernsthaft angedrückt zu haben.
Gibt es da einen Trick, z.B. wie das Spüliwasser beim Folieren, das bis zum Andrücken als Trennschicht wirkt?
 
Ich kenne ja jetzt nicht deinen "Hörgeschmack" aber so grundsätzlicher Problembereich in der Fahrzeugakustik ist nicht der Bass sondern eine doch recht heftige Mitteltonsenke sowie Welligkeiten ( stehende Wellen, Interferenzen) bei 300-800 HZ und im Hochtonbereich. Wenn du jetzt einfach noch "mehr Bass" einbaust, dann Hochtöner wahrscheinlich direkt auf die Ohren gerichtet, dann wird dieser Fahrzeugtypische "Badewannen-Klang" noch massiv verstärkt und das Ergebnis klingt selbst bei erheblichen Investitionen schlimmer als das Originalradio. Man sollte wirklich nicht unterschätzen, das die Werksanlagen bei jedem Fahrzeug alles andere als lieblos "reingeklatscht" sind sondern durchaus sehr gut auf die Fahrzeugakustik unter den gegebenen Einbaubedingungen abgestimmt sind. Selbst DSPs sind da kein Allheilmittel, weil die Auswirkungen der Fahrzeugakustik den Regelbereich jedes DSP übersteigen und im Hochton dann so schmalbandig sind, das man das mit einem simplen EQ gar nicht wirklich heraus regeln kann. Wenn man den Klang in einem Fahrzeug wirklich hörbar verbessern möchte, geht das vor allem erst einmal über konstruktive Massnahmen wie Lage und Ausrichtung der TMT oder ggf. Mitteltöner auf Armaturenbrett. Weiteres grundsätzliches Problem: Da der Kunde lieber Sachen kauft die ordentlich "Bum-Bum" machen, sind die meisten am Markt erhältlichen TMT auf Bass getrimmt, was wieder erwähnten Badewannensound nur verstärkt und den Gesamtklang eher verschlechtert. Zudem gibt es kaum einen Hersteller der echte Parameter und Frequenzgangdiagramme seiner Chassis heraus gibt. Du tauscht also grundsätzlich ein Chassis mit unbekannten Parametern ziemlich wahllos gegen ein anderes Chassis mit unbekannten Parametern. Man gibt einfach nur viel Geld aus, in der Hoffnung das viel Money viel Klang bringt. Aber das ist überhaupt nicht so und eher völlig sinnlos. Man darf sich da auch nicht von den fetten Magneten am Treiber täuschen lassen. Das wird nur bewusst so gebaut um Laien primitiv zu beeindrucken. Nächstes Problem: In der Regel hörst du den TMT bei der typischen Einbausituation im Fussraum der Tür recht heftig "aus dem Winkel". Das klingt mal grundsätzlich im wahrsten Sinne das Wortes schräg. Völlig egal welche Marke und wie teuer. Tatsächlich ist mir kein Hersteller bekannt, der diesen Punkt beachtet. Alle am Markt erhältlichen Systeme sind mit ganz normalen Frequenzweichen so gebaut, das sich der halbwegs glatte Frequenzgang nur ergibt, wenn du die TMT halbwegs auf Ohrhöhe hast. Tatsächlich klingen dann die meisten Anlagen dann auch am besten wenn man sich mit dem Kopf in Richtung Fussraum bewegt. Doof nur, das man so nicht Auto fahren kann. Was ich damit sagen will: Wenn du den Klang hörbar verbessern möchtest musst du einfach mehr machen als das, was sich die vielen Werks-Ingenieure da ausgedacht haben. Und du musst mehr machen, als du im Onlinehandel "von der Stange" kaufen kannst und du musst deine Anlage auf deine eigentliche Kopfposition und deinen Hörgeschmack abstimmen. Mechanisch wie elektrisch. Das ist viel mehr als mal schnell etwas einzumessen und ein paar Knöpfe am DSP drehen. Das haben die Werksingenieure auch schon getan.... Grundsätzlich würde ich dir einmal empfehlen, so etwas wie einen "Ziel-Frequenzgang" oder eine Art von "Klang-Ziel" festzulegen. Ich würde dir empfehlen, sich erst einmal damit zu beschäftigen, wie heftig sich Welligkeiten zum Beispiel im Mittelton wirklich auswirken. Ich denke man braucht so etwas wie eine Vorstellung davon, was man da eigentlich wirklich erreichen möchte. Man könnte zum Beispiel auch einmal verschiedene Kopfhörer testen und sich die Frequenzgänge dazu aufschreiben und dann auch Chassis suchen, wo ich vom Hersteller die gemessenen Frequenzgänge bekommen kann. Mir persönlich hat das jedenfalls sehr geholfen und ich habe eine Marke, ein LS-System gefunden, das für mich dann wirklich besser passte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Infos.
Interessante Frage bezüglich des Hörgeschmacks.
Zunächst möchte ich gerne alles hören können, was der Tonträger hergibt (und mein Gehör noch zulässt), und hier ist mein originales System schon recht eingeschränkt, wie ich finde
Zu Hause habe ich früher sehr gerne größere Standboxen gehört, am oberen Ende eine Infinity Kappa 9.2i (leider nicht meine), denen man eine gewisse Basslastigkeit sicherlich nicht absprechen konnte. Seit vielen Jahren eher Studiomonitore (Mackie, Neumann), die vermutlich eher einen linearen Frequenzgang haben sollten. Hier verändere ich auch keine Klangeinstellungen, abgesehen von einer Höhen- und Bassanhebung bei leiser Hintergrundmusik.
Im Auto darf das gerne etwas anders sein (vermutlich auch relativ lauter) abhängig von der Musikrichtung.

Da ja niemand widersprochen hat, sieht die Anlage nu erstmal so aus:
- Hochtöner Hifonics Zeus ZX-6.2T
- TMT Audison Prima AP 6.5P
- Subwoofer Audison APBX 8R oder 10S4S (hängt noch davon ab, welcher in den doppelten Boden passt)
- Endstufe Audison AF M8.14

Ich verstehe im Ansatz Deine Ausführungen zur Fahrzeugakustik und der Abstimmung der werkseitig verbauten Komponenten.
Allerdings kann ich mich an keinen Beitrag erinnern, der den im Vergleich zur Originalanlage schlechteren Klang nach dem sinnvollen Einbau neuer und zumindest vermeindlich besserer Komponenten moniert hätte.
In diesem Sinne wäre ich verblüfft, wenn die o.g. Anlage halbwegs gut verbaut schlechter oder nur wenig besser klingen sollte als die originale.
Aber ich lass mich gerne überraschen und werde berichten.
 
Jawohl :) Ich könnte theoretisch mim Gasfuß dagegenkommen.
Nach dem Verbau eines Styropordummies scheine ich beim Fahren aber keine Bewegung zu machen, mit der ich die treffe. Also wird das schon klappen ;-)
 
Einige gefühlte Jahre später...

Wie lange benötigt man denn üblicherweise so zum Dämmen der Türen?

Ich habe in Videos gesehen, dass da im Grunde ein großer Lappen auf die Tür gepappt wird.
Bei mir sind das eher so 50, und ich wüsste auch nicht wirklich, wie man die Berg- und Talfahrt mit einem oder wenigen Teilen nachkonturieren könnte, und mit dem Variotex schon zweimal nicht...
Da gibt es auch vom Außenblech mal abgesehen nichts zum Anrollen. Hatte mir extra 2 Rollen gekauft, aber letztlich fast alles mit unterschiedlichen Ringschlüsseln angedrückt, wobei man das schon eher als Verpressen bezeichnen könnte.
Naja, ich hoffe, dass es für den Anfang genügt.

Noch ne Frage zum Hochtöner. Der wird zusammen mit dem Edelstahlring nun durch den Bügel auf der Rückseite gehalten. Das ist nicht der orignale dünne Bügel, sondern einer aus 1mm Edelstahlblech, der schon sehr stabil ist. Sollte der Hochtöner trotzdem noch verklebt o.ä. werden?

Tür.JPGVerkleidung.JPGHochtöner.JPG
 
Sieht doch soweit ganz gut aus, nur den Holzring solltest du noch vor Feuchtigkeit schützen.
 
... und die Türscharniere verstärken... :oops:
 
Aldi/Lidl Türen- und Fensterlack helfen den Holzringen etwas länger zu überleben

Hochtöner sind fest, da reicht vielen schon Heisskleber. Ich würde den Resonanzraum vom HT-Plastikgehäuse um den HT ausstopfen mit dem Comfortmat Aerowave oder Schafswolle - tut übrigends allen Reflektionsräumen im Auto gut (unter den Verkleidungen).
 
Hallo, hab mir das ganze Thema durchgelesen. Gott sei dank das du dir diese Plastikbox nicht angefasst da du ja nicht wusstest was es war. Es dient überhaupt nicht für die crashbar sondern es dient, genau hier für uns gut, für die audiophilen, als Lärmmilderer. Es ist ein Hemholtz-Resonatorkörper. (oder hemholz?) Es ist eine lärmfalle falls ich das so auf deutsch beschreiben kann. mach kein butyl drauf sonst bekommst du Strassenlärm auf der Autobahn bei 100-140kmh viel mehr als du denkst. Alles gute wünsche ich dir mit deinem Selbstbau. Und als Neuling hier im Forum hat es mich wirklich sehr gefreut das so viele Mitglieder hilfsreich und positiv sind.
 
Zurück
Oben Unten