Welche Oberfräse?

Likos1984

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2009
Beiträge
3.380
Hallo Leute,da ich am Samstag Geburtstag hatte,wollte ich mir mal etwas gönnen,und zwar eine Oberfräse.

Ich habe mich im Netz umgeschaut,aber nicht wirklich was gefunden!
Ein bekannter meinte,dass ich mir eine holen soll deren Spannzangendurchmesser mind. 8mm hat,da man damit besser arbeiten könne und es mehr Auswahl gäbe...

Was ich damit vorhabe ist ganz klar,Holz bearbeiten,kein Metall. Obwohl....
Will damit schöne Holzringe machen können mit Nut und allem was dazu gehört,also versenkt,schöne saubere rundungen an Ecken (bsp. Subkisten). Will nicht mehr mit der Hand schleifen :D

Preislich sollte es die 100€ - 120€ nicht übersteigen,da ich das Gerät nicht wirklich oft nutzen werde,eher ab und an.

Was kann man da guten Gewissens empfehlen? Aldi und Co. bringen ja auch ab und an welche raus,was ist davon zu halten?
Bei Ebay habe ich diese gefunden -->Bosch Oberfräse
Wie gesagt,ich bin kein Profi und brauche das Gerät nicht jeden Tag!

Vielen Dank schonmal.... :)
 
Benutze die POF 1400 seit einem Jahr mind. einmal die Woche. Nach 2x Benutzen war die LED hinüber bzw. Wackelkontakt, ansonsten bin ich in jederlei Hinsicht äußerst zufrieden. Nur ein Schnellverschluss für den Fräserwechsel wäre eine tolle Sache. Bekommt man aber bei dem Preis wohl eher nirgends :cry:
 
überall nachgeschaut nur nicht hier.... :D

anscheinend gibt es mehr zu beachten als ich dachte!
aber viele sind mit den Boschs zufrieden,werde mal die Tage eine begrabschen gehen beim Hornbach!
Für ab und an was machen sollte es reichen.

noch ne frage,wie nennt man die "nut" eigentlich? also dieses versenkte im ring selbst? damit ein HT bsp. im ring selbst versenkt ist?
würde gerne sowas auch machen,also sollte das gerät fein einzustellen sein... geht mit der bosch oder?!
 
hi
- ähm ich vermute mal nen "Falz"
aber mit nem nutfräser und zirkelausatz(gibt im netz für jede fräse... oder selbstbau oder halt vom hersteller....)
auch machbar....

üben!

und fein einstellen - ja - geht! - probefräsung machen...



hat die bosch mal jemand mit ner billig fräse verglichen?
wir haben mal so ne 30€ fräse gehabt - 3 jahre! gewerblicher einsatz....


fräsen immer mal selbst anfassen - ist immer ne geschmackssache...



gruß olli
 
vectraoli schrieb:
hi
- ähm ich vermute mal nen "Falz"
aber mit nem nutfräser und zirkelausatz(gibt im netz für jede fräse... oder selbstbau oder halt vom hersteller....)
auch machbar....

üben!

und fein einstellen - ja - geht! - probefräsung machen...



hat die bosch mal jemand mit ner billig fräse verglichen?
wir haben mal so ne 30€ fräse gehabt - 3 jahre! gewerblicher einsatz....


fräsen immer mal selbst anfassen - ist immer ne geschmackssache...



gruß olli

Hatte vorher eine billige, das ging überhaupt nicht, sobald man mal an Hartholz ging blieb das Ding fast stehen, hat sich zudem immer verstellt ... hat nicht getaugt. Wiederum habe ich eine 30€-Stichsäge und eine "Lamello"-Fräse für 30 und mit dem richtigen Sägeblatt gehen die gut ab! Ausprobieren.
 
Ich habe sowohl die Bosch (im Frästisch eingebaut), als auch eine Festool als "Mobilgerät" im Einsatz.

Beide funktionieren für ihren Einsatzweck prima.
Die Festool lässt sich aber präziser einstellen und fühlt sich besser an.
Kein Wunder bei dem Preisunterschied.

Wichtig sind halt gute Fräser.
 
hm hartholz ging unsere nur langsamer...aber ne blaue bosch auch :D
festool ja (besitze ich drei und kauf mir noch eine dieses jahr :D )
mein tip ne festool of 900 (bezahlbar privat) - klein, einhändig,aber mit bums am fräser! und nicht an der steckdose- watt und watt gibts auch beim werkzeug! - und man kann den festool zirkel und die restlichen festool produkte verwenden...
 
vectraoli schrieb:
hm hartholz ging unsere nur langsamer...aber ne blaue bosch auch :D
festool ja (besitze ich drei und kauf mir noch eine dieses jahr :D )
mein tip ne festool of 900 (bezahlbar privat) - klein, einhändig,aber mit bums am fräser! und nicht an der steckdose- watt und watt gibts auch beim werkzeug! - und man kann den festool zirkel und die restlichen festool produkte verwenden...

Sorry für OT,
aber kann ich das mit ner DeWalt nicht?
Habe die kleine und die finde ich vergleichbar zur 900er von Festool.
Und ich habe mir die Tage erst ne neue Säge in Grau-Grün gekauft,
da mag ich nich schon wieder soviel Kohle ausgeben nur weil
ich Gelb-Schwarz statt Grau-Grün genommen habe.

Grüße
 
also ich Hatte mal ne alte Elu Fräse (Entspricht der DeWalt 615) von unserem Nachbarn gehabt... (der war Jahrelang Tischler) und der unterschied zwischen meiner GünstigFräse und der Elu war Riesig... die Elu lies sich durchs eintauchen etc. Nicht im Geringsten Schocken...
 
hm mußt du probearbeiten :D
ne dewalt/elu/holzher/scherr/makita/mafell- ist auch nur gebraucht in dem preisrahmen, oder? ... mir würden noch ein paar marken einfallen...

und - ja ich kenne die dewalt - mein tip ne festool ;) - die dewalt ist nicht schlecht- gerade die kleine (meine liebste dewalt)
aber geschmackssache, oder?
 
Wobei VIEL auch ne Sache der verwendeten Fräser ist! Mit richtig guten scharfen Fräser zaubert auch ne Billigfräse recht saubere Ergebnisse, dann eben mit Abstrichen in Sachen Haltbarkeit/Genauigkeit/Beibehaltung der "Einstellungen"... Habe selbst auch nur ne billige Ferm, die hat auch schon KILOMETER gefräst...
 
Ich habe eine Einhell RT-RO 55 für 30€ mal bei Ebay geschossen,...dazu den zugehörigen Fräsersatz und bislang tut die ihren Dienst.
Gestern bei 4cm dickem MPX und einem (ich glaube) 16mm Fräser, halt irgendwas breites, bei max. Frästiefe (pro Durchgang) merkte ich aber doch schon dass da langsam das Limit erreicht war. Hab ich lieber etwas langsamer gemacht.

Aber sonst für die paar Male die ich so Fräse (wobei ich daran echt gefallen gefunden habe, lassen sich doch prima Dinge mit anstellen) langt die bei weitem.
Spannzangen und manch anderes Zubehör passt von Bosch :thumbsup:
 
hallo forum,

bei elektro-werkzeugen sollte man den gedanken des systems nicht außer acht lassen.

brauche ich eine führungsschiene oder einen fräszirkel? passt meine absaugung?
möchte ich weitere werkzeuge anschaffen (stichsäge, handkreissäge, etc...)
und passt das zubehör dann auch an diese geräte?

aus meiner sicht ist festool hier ungeschlagen...
 
der Gedanke ist dann ob sich die über 400€ für ein Gerät lohnen wenn man das nur 2 mal im Jahr benutzt...
Allerdings würde ich von den Billigdingern die Finger lassen.
Hab mir mal eine OF im Baumarkt für 30€ gekauft, war nach kurzem benutzen die Arretierung zum aufschrauben des Futters kaputt sodass man keine fräser wechseln konnte... Quittung natürlich verschlampt...

Für einen normalen Heimanwender reicht eigentlich ein Gerät der mittleren Preisklasse, damit man paar Jahre auch spass damit hat...

LG
 
Ich hab die 1300er von bosch , und komm mit der prima zurecht , ist relativ genau und lässt sich auch fein einstellen .

fräszirkel ist bei meiner schon dabeigewesen , genau wie ein parallel anschlag
 
Denis schrieb:
der Gedanke ist dann ob sich die über 400€ für ein Gerät lohnen wenn man das nur 2 mal im Jahr benutzt...

Mein Gedanke dabei ist immer: werde ich das Gerät gerne (wenn auch nicht beruflich/täglich) nutzen, oder bekomme ich die 2-3 Mal im Jahr ein Magengeschwür und werde das Billig-Dingens gegen die Wand? ;)

Zugegeben, es hat mich damals große Überwindung gekostet, 550,-DM für eine Festo Stichsäge auszugeben.. Danach kam noch die Fräse und Schleifer von Festo dazu.
Aber ich geniesse es immer noch jedes Mal, wenn ich die Werkzeuge nutze. :hippi: :liebe:

Ein sehr großer Vorteil der Festo Fräse ist, dass man sie auch zur Not sehr gut einhändig benutzen kann. Äusserst wichtig, wenn man das Werkstück noch mit der anderen Hand fixieren muss. ;)
 
Geniessen hin oder her, manch einer hat eben einfach nicht die Mittel für 2-3 Nutzungen pro Jahr viele 100 Euro für EIN Werkzeug auszugeben, da ändern dann auch 2-3 Magengeschwüre im Jahr nix dran... :hammer:

Aus GEIZ würde ich aber auch nie zu Billggeräten greifen! ;)
 
naja, 150.- finde ich jetzt nicht billig für meine bosch
 
Zurück
Oben Unten