Welchen Streamingdienst nutzt ihr?

Welchen Streaming-Dienst nutzt ihr?

  • Spotify

    Stimmen: 71 49,3%
  • Apple Music

    Stimmen: 21 14,6%
  • Tidal HiFi

    Stimmen: 34 23,6%
  • Amazon Music

    Stimmen: 19 13,2%
  • Deezer

    Stimmen: 8 5,6%
  • Google Music

    Stimmen: 1 0,7%
  • Youtube

    Stimmen: 20 13,9%
  • Napster

    Stimmen: 0 0,0%
  • Qobuz

    Stimmen: 8 5,6%

  • Umfrageteilnehmer
    144
In großem Stil funktioniert es mit Soundiiz. Ist aber nicht kostenlos.
 
Bei Mixcloud ist die Qualität imho sogar noch schlechter. Schon komisch das digitale klänge bei der Digitalisierung so schlecht abschneiden. Mir scheint da wird wirklich noch viel vom Plattenteller aufgenommen.
Ich glaube, da wird gerne runtergesampled, um Daten & Kosten zu sparen.
 
Wir haben für die Kids und viele Podcasts Spotify. Nachdem ich mir ein paar Beats Kopfhörer gekauft hatte, und ein 5Monatiger Test bei Apple Produkten für Apple Music dabei war, hab ich's mal angetestet.
Die Qualität ist auf jeden Fall besser, aber wie so oft bei Apple gefällt mir die Oberfläche nicht wirklich.
Ich würde gerne eine Plattform nutzen die so selbsterklärend ist wie Spotify und die Qualität (oder sogar besser) von Apple besitzt.
Oder gibt's sowas sogar:kopfkratz:
Klar: Qobuz!
 
Oft höre ich Tidal hier, Tidal da. Vor c.a. 1 Monat getestet.
Erstmal ätzend, dass man für den Import von Playlisten zusätzlich zahlen muss.

Ich benutze beispielsweise Spotify auf dem Handy, Android Radio im Auto und auf dem Windows Rechner.
Nachdem ich die Tidal App auf dem Windows Rechner installiert habe, habe ich dort bisschen rumgespielt.
Nach c.a. 1 Stunde ist die App abgestürzt und ging mit einer tollen Fehlermeldung an. (Nicht mal mehr zum Laufen bekommen)
--> gelöscht und beim Alten geblieben.

Das negativste war die "Lautstärkeanpassung" in der Handyapp. Hat einfach nicht funktioniert. Mal ist ein Song extrem leise, der Nächste haut die das Trommelfell raus. Bei Spotify geht das ohne Probleme.
 
Das Übertragen der Playlists funktioniert bei den anderen Diensten aber auch nicht anders...

Meinst du die Einstellung "Lautstärke normalisieren"? Die ist bei mir ausgeschaltet, kann ich also nichts dazu sagen. Abstürze hatte ich aber weder unter Windows noch Android.

Wer z.B. im Auto USB Audio Player Pro nutzen will, hat nur die Wahl zwischen Quboz und Tidal. Quboz ist halt teurer und da fand ich die Oberfläche nicht wirklich gelungen.
 
Es gibt noch eine Alternative:

Roon Arc.
Damit kannst du deine eigenen Titel, oder/und auch Streamingdieste benutzen.
Finde ich ganz pfiffig, kostet aber extra.
 
Das Übertragen der Playlists funktioniert bei den anderen Diensten aber auch nicht anders...

Meinst du die Einstellung "Lautstärke normalisieren"? Die ist bei mir ausgeschaltet, kann ich also nichts dazu sagen. Abstürze hatte ich aber weder unter Windows noch Android.

Wer z.B. im Auto USB Audio Player Pro nutzen will, hat nur die Wahl zwischen Quboz und Tidal. Quboz ist halt teurer und da fand ich die Oberfläche nicht wirklich gelungen.
Genau Lautstärke normalisieren. Das hat bei mir genau das Gegenteil bewirkt. Bei Spotify klappt es super, man hat eine Lautstärke eingestellt und muss nichts ändern.
 
Ich habe gestern mal einen Probemonat bei Apple Music gestartet...
Nach zwei Songs habe ich dumm geguckt. 1h später habe ich nach 13 Jahren mein Spotify Premium Family gekündigt.
Spotify klingt dagegen ja wirklich wie eingeschlafene Füße.

Ich hätte es NIE gedacht, dass es so einen heftigen Unterschied machen würde!

Die App läuft auch auf meinem Pixel 9 Pro absolut sauber, ist nur in Teilen noch etwas ungewohnt aufgebaut.
Die Migration auf Android Auto ist tadellos, die kritischen Bedienflächen sehen 1:1 identisch aus - zum Glück.
 
Genauso war es bei mir! Bin dann nach dem Probeabo auch dabei geblieben.
 
Ich probiere jetzt schon lange mit Tidal und Qobuz herum. Primär interessant waren dabei für mich Die Apps von der Bedienung her etc auch auf der Android HU im Auto. Klangqualität und Angebot dann im nächsten Schritt. Am Ende werde ich mich jetzt vermutlich für Qobuz entscheiden, wenn sie jetzt dann auch Qobuz Connect fertig haben. Die sind mir auch irgendwie einfach sympathischer und "Näher". Spotify haben wir weiterhin für die Familie und die gute Anbindung mit Alexa, Sonos und co. (Gut, wenn man zufrieden sein muss mit dem, was geht)
 
ja, wir bruachen eine neue Abstimmung.
Ich bin auch seit ner ganzen Weile zum Musik hören 100% auf Qobuz. Kostet über mydealz irgendwelches auslands-abo 4€ im Monat.
Der Unterschied zum Spotify ist ebenfalls augenöffnend.

Spotify haben wir weiterhin für die Familie und die gute Anbindung mit Alexa, Sonos und co. (Gut, wenn man zufrieden sein muss mit dem, was geht)
so ists bei uns auch. Alle Netzwerkgeräte zu hause und viele Podcasts etc geht halt mit Spotify einfach perfekt.
 
Es gibt noch eine Alternative:

Roon Arc.
Damit kannst du deine eigenen Titel, oder/und auch Streamingdieste benutzen.
Finde ich ganz pfiffig, kostet aber extra.

Roon und Arc hab ich auch schon länger in Betrieb aber muss mittlerweile gestehen, dass ich für mich immer weniger Nutzen daraus ziehen kann. Toller Dienst aber man braucht auch für das Geld nen Sinn dahinter :) Arc macht leider immer wieder Probleme gerade im Auto mit Abbrüchen oder Verbindungsverlusten zum USB Transport etc. Das ist finde ich noch nicht auf dem Level, dem roon gerecht werden würde.
 
Kostet über mydealz irgendwelches auslands-abo 4€ im Monat.
Ist halt immer die Frage, wie lange das funktioniert. Ich habe sowas auch schon gemacht, es ging halt immer nur begrenzte Zeit. Dann muss man wieder versuchen, über irgendeinen anderen Dienst seine Favoriten, Playlists usw. umziehen. Oder fängt im schlimmsten Fall neu an. Letztendlich die paar Euro für mich nicht wert.

Ich probiere jetzt schon lange mit Tidal und Qobuz herum.
Ich habe auch beide ausführlich getestet, bin dann aber bei Tidal hängengeblieben. Die App gefällt mir einfach besser, ich nutze viel die Startseite, die bei Qobuz für mich unbrauchbar ist. Einzig die winzige Playing Now-Ansicht ist bei Tidal Mist, da waren die Entwickler wohl zu faul, noch einen View für Tablets hinzuzufügen. Man kann beide Apps auch mit UAPP betreiben, das läuft aber nicht so geschmeidig wie mit den Apps direkt.
 
Wir haben ein Premium Familien-Abo bei Spotify und Apple Music (überwiegend für die Mac DJay App) und Tidal. :beer:
 
Hab Spotify nie ausprobiert. Deezer und Tidal… aber wenn man Appleprodukte mal gewohnt ist…
 
Durch die Anregungen hier hab ich auch mal ein wenig herumexperimentiert und bin jetzt bei Qobuz (Probemonat) in Verbindung mit USB Audio Player Pro (8€) über ne USB Bridge per LWL in den DSP.

WAS für ein Unterschied 🤯

Das allerbeste: Bei Qobuz gabs nen Code für Soundiiz, also Übertragung der Playlisten von Apple/Spotify nach Qobuz auf deren Kappe!

Wenn ich das jetzt noch mit Bedienung über Android Auto zum Laufen bekomme ist das meine neue Musikquelle.
 
Deezer: meine Standard Musik
Apple Music: Demo Tracks

Warum so?

Weil ich mir mit Demo Tracks nicht die Recommendation Engine vermurksen möchte.

Und Apple statt Tidal, weil bei Apple (und Deezer) im BMW mit iDrive7 in Verbindung mit CarPlay FFWD mit der Lenkradfernbedienung funktioniert. Bei Tidal leider nicht.
 
Ich nitz den Thread mal für ne Frage....immer Qobuz genutzt und aufgrund ein paar Bugs bei der Nutzung über AA einfach zu Tidal gewechselt....Meine Ohren sagen Tidal ist qualitativ schlechter.....Kann dazu jemand was sagen?
 
Zurück
Oben Unten