Welchen Streamingdienst nutzt ihr?

Welchen Streaming-Dienst nutzt ihr?

  • Spotify

    Stimmen: 71 49,3%
  • Apple Music

    Stimmen: 21 14,6%
  • Tidal HiFi

    Stimmen: 34 23,6%
  • Amazon Music

    Stimmen: 19 13,2%
  • Deezer

    Stimmen: 8 5,6%
  • Google Music

    Stimmen: 1 0,7%
  • Youtube

    Stimmen: 20 13,9%
  • Napster

    Stimmen: 0 0,0%
  • Qobuz

    Stimmen: 8 5,6%

  • Umfrageteilnehmer
    144



Wie wissenschaftlich richtig das ganze ist,muss jeder für sich selbt entscheiden…ab einem gewissen punkt werden sich die Anbieter nix nehmen.
also am besten sich seinen streaming-anbieter so zurecht legen das es für einen selbst passt

Habe spotify und apple music in gebrauch und bilde mir ein das apple music die nase deutlich vorn hat
 
Vorher Spotify, jetzt Amazon Music. Die Auswahl ist in meinem Bereich größer und als Prime Kunde billiger.
 
Das zweite Video unterstreicht für mich genau das, was meine Holzohren mir verraten haben.
 
Das zweite Video unterstreicht für mich genau das, was meine Holzohren mir verraten haben.
Weil er mit komprimierten Testfiles getestet hat? Für mich ist das eher unsinnig.


Wenn man sich schon Gedanken macht, ob Quboz oder Tidal besser ist, sollte man auch unter optimalen Bedingungen testen, d.h. dann auch bitgenaue Ausgabe z.B. mit UAPP. Um Musik vergleichen zu wollen, bräuchte man dann auch zwei identische Setups, genau ausgepegelt und eine Umschaltmöglichkeit.
 
Ich bin nach dem Vergleichshören zwischen Spotify und Apple Music auch der Meinung, dass Apple da "dynamischer" klingt...
habe momentan noch das Spotify Abo und habe die U2 Lieder, die jeder Apple IPhone Nutzer zwangsweise auf der Apple Music App hat mit demselben Album mit Spotify verglichen.

Selbes Handy, selbe Bluetooth Verbindung im selben Auto.
Ich bin der Meinung, Apple klingt (zumidest bei diesem Album) klarer und dynamischer.
Bei Spotify klingt es fast etwas dumpf - wie wenn die Anlage heller eingestellt werden müsste.

Probiert es doch mal aus. Kostet ja nix.


Mich erinnert das an den Beitrag: Loudness War!
haben wir mal im Forum besprochen.

Ich kann das leider nicht vergleichen - aber normalerweise könnte sicher jemand, der sich auskennt, sich das Frequenzspectrum ansehen. Mir schwant hier böses bei Spotify. :(
 
Schau dir mal das zweite Video (untere) im oberen Beitrag an - dann wird's klar.
 
Ich ärgere mich ja immer ein bisschen bei Youtube Music, dass es bei den ganzen großen Herstellern keinen nativen Support für eine "Connect"-Funktion gibt und ich mit meinen Android-Geräten immer den Umweg über einen Chromecast-Adapter gehen muss.

Das hat mich letzte Woche dazu bewegt mal wieder ein Spotify-Probeabo zu machen. Die Connect-Funktion funktioniert bei meinem Yamaha R-N2000A aber eher schlecht als recht. Beim initialen Verbinden kracht es aus den Lautsprechern und es gibt die ersten 5 Sekunden Aussetzer. Keine Ahnung ob das jetzt an Yamaha oder an Spotify liegt. Dazu kommt, dass es eingebildet deutlich flacher klingt als über die Chromecast-Audio per S/PDIF.
 
Schau dir mal das zweite Video (untere) im oberen Beitrag an - dann wird's klar.
Habs mir angeschaut... Da schneidet Apple Music ja extremst gut ab.
Kann man es verallgemeinern oder ists nur auf den einen Track zu beziehen...? (Ich meine, sind dann alle Tracks quer durch exorbitant besser, oder nur ein Zufall?)
 
Nicht alle lieder auf apple music liegen in lossles oder highress vor

Daher kann man das nicht pauschalisieren
 
Eine grundsätzliche Frage (soll nicht provokant wirken o.ä.): würdet ihr euch zutrauen den Unterschied zwischen Spotify, Apple Music und Tidal/Qubuz etc. auch wirklich blind zu hören?


Auf der Website konnte man mal sein Hören testen und mein Ergebnis fiel ernüchternd aus
Coole Seite! Beim Hörtest kommt es natürlich auf die Kette an, Bluetooth Kopfhörer werden Unterschiede minimieren oder sogar eliminieren.

Bei den Beispielen höre ich bei den elektronischen Liedern leichte Unterschiede in der Lautstärkekompression. Beispiel 1 hat für mich hörbare Lautstärkeunterschiede, daher ist das irreführend. Kann sein dass das durch die Dynamikkompression kommt, wenn in der Kette die Lautstärke wieder auf "0" angehoben wird und dadurch insgesamt etwas lauter wirkt. In Beispiel 2 höre ich die S-Laute bei den komprimierten Formaten leicht zischelnder - allerdings echt wenig. Würd mich interessieren was ihr so raushört.

Im Auto höre ich den Unterschied Spotify zu Qobuz am deutlichsten im Bass, der wirkt bei Spotify irgendwie matschiger und weniger definiert. Auch die Mitten/Höhen wirken bei Spotify weniger klar. Qobuz zu Apple / Tidal bei mir kaum oder kein Unterschied. Spotify hören wahrscheinlich die meisten raus.
 
Ich habe damals Qobuz als mp3-Abo abgeschlossen, weil ich keinen Unterschied zu den Flacs gehört habe. Selbst die mp3-Einstellung von Qobuz ist deutlich besser als Spotify.

Die 128kbps habe ich im Test rausgehört, weil die irgendwie heller klang...LS übern Laptop. Zwischen großer mp3 und wav erstmal nicht. Den Test werde ich aber im Auto nochmal wiederholen.
 
Der Test ist mir bekannt, ging hier schonmal durch's Forum vor einigen Jahren.
Ich bin auch der Meinung, dass es unter den "guten" Anbietern sehr schwer werden könnte, erst recht bei Fahrt.

Aber Spotify vs Apple ... da kam selbst die Frau begeistert nach Hause und ist aus allen Wolken gefallen.
 
Eine grundsätzliche Frage (soll nicht provokant wirken o.ä.): würdet ihr euch zutrauen den Unterschied zwischen Spotify, Apple Music und Tidal/Qubuz etc. auch wirklich blind zu hören?
Ja, der Unterschied Spotify (höchste Auflösung) vs. Apple Music und Tidal ist SEHR deutlich hörbar (Sennheiser HD 800 mit Meier Audio Corda Classic Kopfhörerverstärker). Spotify ist Grütze, trotzdem nutzen wir es noch auf vielen Geräten.
 
Ja, der Unterschied Spotify (höchste Auflösung) vs. Apple Music und Tidal ist SEHR deutlich hörbar (Sennheiser HD 800 mit Meier Audio Corda Classic Kopfhörerverstärker). Spotify ist Grütze, trotzdem nutzen wir es noch auf vielen Geräten.
Ja muss ich vielleicht auch mal ausprobieren, am besten per "Blindverkostung" - bei dem Test sind mir die 128kbps deutlich aufgefallen, zwischen Uncompressed WAV und 320kbps hör ich aber kaum einen Unterschied, und ich würde jetzt nicht sagen dass ich schlecht höre...
Bei Apple Music hat man ja uncompressed, bei Spotify max. 320kbps - gibts da noch andere Unterschiede die zur besseren Qualität beitragen?
 
Zurück
Oben Unten