Wer baut welchen Lautsprecher wirklich???

Dopolus

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2009
Beiträge
654
Hi,
jeder kennt das sicher. Man spricht über einen Lautsprecher und jemand anders sagt auf einmal "es gibt den selben doch zum halben Preis von xxx, nimm den doch lieber"

Tatsächlich ist es ja so, das einige Chassis von mehreren Firmen gleichzeitig oder nacheinander vertrieben werden.
Ich kenne da zum Beispiel den schönen Genesis Sub, der eigentlich von Peerless stammt (kenne leider die genaue Bezeichnung nicht)
Oder den Ali, der auch schon von mehreren Firmen vertrieben wurde. (da gab es wohl eine Firmenübernahme)
Oder den Micro Precision Serie 7 HT, der eigentlich ein Scanspeak ist.

Ich würde gern mal sowas wie ein Nachschlagewerk für solche Lautsprecher finden (wenn's das schon gibt) oder zur not selber erstellen und dann natürlich für alle zugänglich machen.

Also jeder der ein Chassi kennt, dass von mehreren Firmen vertrieben wird kann, wenn er sein Wissen preisgeben möchte, hier reinschreiben. Vielleicht kennt ja schon jemand die genauen Modellbezeichnungen von den 3 o.g. Fälle. Das wär dann schon mal ein Anfang.
 
Hallo,

anbei ein paar Anmerkungen zu dem Thema:

1) Es gibt wirklich nur wenige Lautsprecher-Hersteller in Europa, Ehmann&Partner sei mal als Beispiel genannt.

2) Daraus, dass die Lautsprechervertriebe "auf dem gleichen Band" fertigen lassen, kann man rein gar nichts entnehmen.

3) Die Vertriebe lassen häufig Details ändern, die nicht offensichtlich sind, aber gleichwohl Auswirkungen auf die TSP haben.

4) Es gibt auch Vertriebe die 1:1 Produkte "umlabeln" lassen und sie dann unter ihrem Markennamen verkaufen. Aber dieses ist eben nicht immer so (vgl. 2 und 3) ;)

5) Wir hatten das Thema schon einmal hier :keks:

6) Der MP Serie 7 ist eben kein Scan Speak 2904/60000 "mehr". Die Membran ist mittlerweile eine andere, das erkennt man schon mit dem bloßen Auge ;) . Aber auch früher klang ein S7 - sei es wegen der Phase oder wegen des resonanzärmeren Gehäuses - besser als der Ur-Scan...

7) Was bringt es Dir, zu wissen, wer auf welchem Produktionsband was herstellen läßt?? Faktisch rein gar nichts (vgl. 2 und 3).

8) Wer sich länger mit dem "Car-HiFi-Zirkus" beschäftigt und auch mal "hinter die Kulissen" blickt (so man ihn läßt...), weiß im Regelfall sowieso, welcher Vertrieb bevorzugt bei welchem Hersteller produzieren läßt. Aber auch das bringt keine echten Erkenntnisse (vgl. 2 und 3), .....


....entscheidend ist, was hinten rauskommt :D :D
 
Sorry, ich wollte damit niemanden dumm dastehen lassen oder so. Ich behaupte auch nicht, dass die Lautsprecher immer ganz baugleich sein müsssen bzw sind.
Aber oft haben die einfach verblüffende Ähnlichkeit. Technische Änderungen kann man ja mit aufführen.

7) Was bringt es Dir, zu wissen, wer auf welchem Produktionsband was herstellen läßt?? Faktisch rein gar nichts (vgl. 2 und 3).
Warum leckt sich ein Hund am Schw...??? Weil er's kann....

Wenn du's für unsinnig hälst, kann ich das teilweise verstehen. Ich finde es aber interessant. So lernt man Zusammenhänge der Firmen und Hersteller kennen.
Auch wenn man damit keinen technischen Vorteil hat, hat man doch hinterher einen geistigen Vorsprung.

Wie gesagt. Hier geht es um nichts! Wer ein Leutsprecherpaar aufschreiben möchte, kann das einfach mal tun. Ohne Bewertung, Sinn oder Unsinn.

Auch wenn die Serie 7 und der Scan Speak 2904/60000 eines Tages garnix mehr gemeinsam haben, weiß man dann trotzdem noch, welchem Ei sie entsprungen sind.
 
das problem ist, dass viele meinen was zu wissen, aber nur ganz wenige wirklich fakten kennen... und die werden damit (meist aus gutem grund) auch nicht herausrücken!
das ganze wird also in wilde vermutungen und schlimmstenfalls in anschuldigungen enden... für NICHTS! das hat art-audio ja schon schön dargelegt...

außerdem hatten wir das echt schon mal...
 
warum schaust du nicht einfach bei den "großen" und vergleichst mit den produkten der "kleinen"?
wenns optisch identisch ist -> datenblätter und tsp vergleichen
zum schluss sind es eh nur sehr wenige die wirklich identisch sind...
und zum schluss würde es hier wieder ausarten, da zuviele "kleine" im forum vertreten sind, sodass sie sich (verständlicherweise) gefährdet fühlen.

deswegen hängt man am einfachsten nichts an die große glocke und macht einfach wie man es für richtig hält :)
 
Das Thema an sich ist super interessant. Ich fürchte aber auch, dass durch Halbwissen und Vermutungen Schaden angerichtet werden kann.
 
also ich fände solch eine Liste besonders für Anfänger SEHR schwierig...

Da bei manch sensiblen Chassis selbst KLEINSTE Änderungen gravierende Unterschiede hervorrufen...

Ich würde jedenfalls nicht meine Hand ins Feuer legen und behaupten dass Produkt A und B gleich/ähnlich sind !
Es hat sich nämlich schon oft gezeigt, dass selbst gleich-aussehede oder ähnlich wirkende Chassis völlig unterschiedlich sein können !!

Da hilft NUR Erfahrung weiter... testen und probieren...

Cya, LordSub
 
Man muss sich nur vor Augen halten, dass sich eine Serienproduktion erst bei Stückzahlen deutlich >1000 wirklich rentiert, sofern es keine Grundlage für ein Chassis gibt.

In wie weit dann einige hier gern vertretenen Hersteller komplett eigen fertigen lassen? ;)
Und damit meine ich nicht Anselm! :D
 
Ich finds auch mal interessant zu wissen. Gibt ja doch recht viele Abhängigkeiten, nicht nur bei Lautsprechern.
Finds auch bei Verstärkern immer wieder erstaunlich, welches Gerät von wem entwickelt oder gebaut wurde.
Auch bei Lautsprecher stechen ja einige Merkmale besonders ins Auge, was einen ja dann doch zum Grübeln bringt.
Durch die ähnlichen Fertigungswege gibts ja doch immer wieder Parallelen. Ich konnte leider (noch) kein Blick in die Fertigung werfen und weiß nicht welche Firmen denn in Europa oder Deutschland wirklich produzieren und "was" produzieren.
Son "Nachschlagewerk" fänd ich doch mal recht Klasse, ohne jetzt stundenlang recherchieren zu müssen und was weiß ich. Wenn wer was weiß ... her damit. Dann spart sich jeder ne kleine Sekunde recherche :thumbsup:
Gruß Jan
 
Ich halte eine solche Liste auch für gefährlich, weil wie gesagt oftmals details unterschiedlich sind, die jedoch große auswirkungen haben können! Mitunter sieht einer 2 gleich aussehende Chassis und behauptet das seien die selben, sind es aber gar nicht, weil die Membran eine besonderheit hat oder die Kühlung ausgetüfftelter ist oder oder oder
Es gibt mit Sicherheit hier im Forum einige die vieles, vielleicht sogar zu vieles wissen. Aber genau diese Leute werden Ihr Wissen diesbezüglich mit Sicherheit nicht preisgeben und sie wissen warum.

Gruß Dominik
 
also grade für anfänger würde es nix bringen ausser verwirrung.
man müsste nicht nur haarkleine tsp-daten unter verschiedenen leistungen haben, sondern auch entsprechende wasserfalldiagramme.

und selbst wenn man da dann "das beste" aussucht, hilfts noch immer net viel, weil das dann noch nix über den einbau und die wirkunsweise im eigenen auto aussagt.

ist ja bei autos ähnlich: nur weil zwei marken z.b. den gleichen motor oder getriebe haben, können die sich völlig unterschiedlich verhalten bzgl. leistungsentfaltung, haltbarkeit etc.

nochmal: das alles stiftet in meinen augen nur verwirrung!

//edit (hier bitte wirklich keine ironie rauslesen oder reininterpretieren):
geht doch dann zum händler eueres vertrauens. im zweifelsfall ist erfahrung durch nix zu ersetzen!
 
Wer fertigt denn noch selbst? Meines Wissens nach hat Eton eine eigene Fertigung in Neu-Ulm. Korrigiert mich wenn nötig? Wer noch...?
 
nope... ist kein "Eton"-werk, sondern eine unabhänge firma (LPG GmbH), die lautsprecher für verschiedenste kunden herstellt. evtl. sind die auch irgendwie verbandelt, sitzen im selben gebäude oder machen einfach nen großteil des umsatzes mit der marke "Eton"...
 
Focal/JMLab und Dynaudio.


Aber nochmals: Was ist das Entscheidende?? Ist es das Fertigungsband des Produzenten (der vorgegebene Aufträge abarbeitet) oder ist es das know how der Entwickler, welche die Vorgaben zur Produktion machen? Das mag jeder für sich selbst entscheiden ;) .


...entscheidend ist, was hinten rauskommt :D
 
art-audio schrieb:
...entscheidend ist, was hinten rauskommt :D

Rüchtig, ob mein Ls nun in china von kinderhänden oder in polen von einer putzfrau oder in hintertupfing vom Prof.Dr.Dr. Dipl.Ing zusammengebaut wird ist doch egal.

:keks:
 
Klar schei*t das Pferd hinten.
Ich fänds interessant, was Basis ist - also was ursprünglich gleich war - und was dann am Ende daraus geworden ist.
 
der böse Golf schrieb:
nope... ist kein "Eton"-werk, sondern eine unabhänge firma (LPG GmbH), die lautsprecher für verschiedenste kunden herstellt. evtl. sind die auch irgendwie verbandelt, sitzen im selben gebäude oder machen einfach nen großteil des umsatzes mit der marke "Eton"...

So stimmt es nicht. Eton ist eine Tochterfirma von LPG, daher meine Aussage, Eton hätte ein eigenes Werk. LPG besitz Eton, somit könnte man durchaus sagen, dass Eton Zugriff auf eine(haus)-eigene Fertigung hat. Im Gegensatz dazu lassen Firmen wie JL bei LPG in Auftrag fertigen.

http://www.lpgmbh.com/de/kontakt/index.html

http://www.lpgmbh.com/de/ueberuns/index.html
 
Eton ist eine Tochter der LPG mbH.
Finde es interessant zu sehn dass auch Firmen wie JL Audio, Monacor und Geithain dort fertigen lassen.
 
Zurück
Oben Unten