Hallo,
gehn wir von einem Passiven system aus:
(die bilder sind zur verdeutlichung und nicht um es 100% auszumessen)
zwar worst case, aber noch der idealfall.
im worst case hat ein HT puls die gleiche höhe wie ein MT puls.
in der regel gleicht es sich aber ein wenig aus.
da man ein HT der bei 10kHz 10% verzerrt nicht direkt hört, wird es in der realität so aussehen:
der HT wird irgendwann clippen, da es aber nicht immer direkt hörbar ist, wird es so enden, dass der MT eine höhere leistung bekommt.
auf aktiv übertragen wäre der idealfall nun:
der HT und MT bekommen die gleiche leistung.
genaugenommen bräuchte man für aktiv nun nur ein viertel der leistung wie beim idealfall mit passiv.
wenn man nun nur 10 -20 watt am HT hat, dann endet es so:
zum glück wie oben schon erwähnt hört man das clippen nicht direkt, deshalb ist es bis zum gewissen pegel auch egal.
für zimmerlautstärke ist es egal

aber wer gibt nicht ab und zu mal mehr gas
das heist also:
damit man das ideale ergebnis hat, braucht man am HT und MT gleiche leistungsfähig endstufe.
die durschnittsleistung entspricht der fläche unter der kurve.
das heist, die durchschnittsleistung beim HT wird vielflach kleiner sein als beim MT. in der regel bei maximal 10 Watt. aber damit es nicht clippt braucht man eben locker mal das 10 fache.
beim MT ist die durchschnittsleistung deutlich höher. sagen wir mal um den faktor 10 höher, also 100 watt.
(nur beispiele zur verdeutlichung)
trotzdem ist für HT für die dynamik eben die gleiche leistungsfähige endstufe nötig.
beispiel:
für passiv muss die Endstufe 300 watt können.
für ideal aktiv muss die endstufe 2 mal 75 watt haben.
im real fall muss man die Aktivendstufe aber 2 mal 150 watt haben, damit man mit vollaktiv den gleichen pegel wie mit (geclippten) Passiv bekommt. dann hat die aktiv aber grossen vorteil.
PS: die beispiele gelten für car hifi

im fahrenden auto
nicht für zimmerlautstärke im stand
das ergebniss ist, dass man auch mit 200 watt am hochtöner nicht unbedingt weniger verzerrungen hört, aber bei höheren pegel als zimmerlautstärke spielt die anlage mit mehr leistung einfach freier und
weniger anstregend.
möglicherweise werden es noch andere als ich bestätigen
dem einen odere anderen wird es wohl zu teuer sein, einem HT eine leistungsendstufe zu verpassen, weil die durschnittsleistung weit unter dem peak liegt

,
aber es lohnt sich wirklich.
mein AHA erlebnis war, SA50 Class A 50 watt gegen DM200 Class AB mit 145 watt.
das hätte ich selbst nie erwartet, deshalb auch vorher nie ausprobiert.
aber ich werde jedenfalls nie wieder so weniger leistung an einen HT klemmen
grüße