Wieviel Watt braucht man wirklich am Ht?

ToeRmeL schrieb:
Man kann daraus viele Schlüsse ziehen... unter Anderem, dass die Hörerfahrungen hier bedeutungslos sind, wenn man nicht die Umgebung bedenkt, in der sie entstanden sind! Man muss in der HiFi-Welt durch Hörtests Erfahrungen sammeln, aber die sind auch nur dann etwas wert, wenn man weiß, was man da wirklich erfahren hat. Wenn sich jemand jetzt auf die Füße getreten fühlt, möge er sich bitte überlegen, ob er wirklich verstanden hat, was ich damit ausdrücke (und im Zweifel noch mal fragen... manchmal sind Erklärungen nur für den Verfasser nachvollziehbar ;))

Nö, alles verständlich!

Unterschreibe ich gerne. :thumbsup: :beer:
 
Stefan schrieb:
oli schrieb:
erfahrung zählt hier nichts . 150 watt rms finde ich wenn jemand auch mal sehr laut hören möchte sollten schon sein punkt um.

Absolute Zahlen zu nennen zeigt doch eigentlich schon, dass nicht verstanden wurde, was hier gesagt wird.
Es geht um RELATIONEN.

Wir sind im Schalltoten Raum, links und rechts vor dir jeweils eine 2-Wege-Box, wobei HT und TMT im Abstand von einem Meter zu dir sind.

Beispiel 1.:
Der Tiefmitteltöner hat einen Kennschalldruck von 87dB/W/m
Der Hochtöner hat einen Kennschalldruck von 90dB/W/m

Wir wollen natürlich linear hören. Das alles bei 96dB.

Der Tiefmitteltöner braucht 8W, um am Hörplatz die 96dB zu erreichen.
Der Hochtöner braucht 4W, um am Hörplatz 96dB zu erreichen.

Der HT braucht nur die Hälfte der Leistung des TMTs.

Beispiel 2.:
Der Tiefmitteltöner hat einen Kennschalldruck von 87dB/W/m
Der Hochtöner hat einen Kennschalldruck von 87dB/W/m

Wir wollen natürlich linear hören. Das alles bei 96dB.

Der Tiefmitteltöner braucht 8W, um am Hörplatz die 96dB zu erreichen.
Der Hochtöner braucht 8W, um am Hörplatz 96dB zu erreichen.

Jetzt braucht der HT die gleiche Leistung wie der TMT.

Die absolute Leistung - wobei das Verhältnis im jeweiligen Beispiel gleich bleibt - sagt dir jetzt einfach noch, wie laut du verzerrungsfrei hören kannst.
Im Auto hast du keine derart eindeutigen Ergebnisse, das Prinzip ist gleich.


naja das war die frage hier. wieviel leistung braucht ein hochtöner und zu schreiben das mann es nicht versteht finde ich sehr vermessen. wenn du gelessen hast was ich schon für verstärker verbaut habe an hochtöner, würdest du solche aussagen nicht machen. dein theroie mag ja alles richtig sein aber was mann in der praxis hört finde ich, ist mehr die warheit . nochmal, bei normaler lautstärke im auto von ca 85-90db mag ja das alles stimmen aber wenn du mal richtig laut machen möchtest ist leistung durch nichts zu ersetzen. klar jetzt kommt die stabilität oder klirr usw.... und noch so andere dinge, aber ich bin ein praxis orientierter endverbraucher und da zählt was am lautsprecher raus kommt und das ist meine erfahrung.
 
Ich hab' die zwei Boxen übrigens rausgenommen (und a Weng anders geschrieben), weil das mit den Watt und dB sonst nicht mehr hingekommen wäre. :hammer:

oli schrieb:
dein theroie mag ja alles richtig sein aber was mann in der praxis hört finde ich, ist mehr die warheit . nochmal, bei normaler lautstärke im auto von ca 85-90db mag ja das alles stimmen

Naja, man versucht ja auch in der Praxis, linear zu hören, also HT und TMT am Ohr glaichlaut zu haben...oder nicht?! Ich bin um Gottes Willen kein "Theoretiker"...aber wenn doch die Theorie nunmal da ist und einem hilft, die Praxis zu verstehen und anzuwenden... :kopfkratz:
Die dB-Werte waren nur Beispielwerte, es ging wie schon gesagt einfach um Relationen.

oli schrieb:
aber wenn du mal richtig laut machen möchtest ist leistung durch nichts zu ersetzen.

Wie geschrieben:

Stefan schrieb:
Die absolute Leistung - wobei das Verhältnis im jeweiligen Beispiel gleich bleibt - sagt dir jetzt einfach noch, wie laut du verzerrungsfrei hören kannst.

Was du dabei am Hochtöner hast, ist mir wurscht.
 
@oli: Wenn du schreibst, dass du 150W am HT hast (mal davon abgesehen, dass es keinen Norm-Hochtöner und keinen Norm-Einbau gibt) - hast du jemals gemessen, welche Leistung im Spitzenfall im Betrieb wirklich anliegt?
 
ok ich bin hier eh falsch . weil ich ganz andere wege gehe. mein hochton bekommt 150rms ,der mittelton 150watt rms der kicklautsprecher 550watt rms und der sub in den türen 1500watt rms pro seite. ich kann nur sagen das die leistungen natürlich vielzuviel sind aber, ich kann jede musikrichtung abspielen in fast jeder lautstärke die einer verträgt. ich höre immer wieder auf wettbewerben oder auf messen das die dynamik und die ausgewogenheit bei jeder lautstärke absolut einzigartrig ist.
ps. es bringen leute ihre klassische sammlung mit um zu hören oder ander musikrichtungen und die meisten sind begeistert. ok ich bin ein handwerker und kein theoretiker. von den anderen sachen die ihr hier schreibt habe ich auch nicht soviel ahnung und das kann ich ja gerne zu geben.
 
Soundscape schrieb:
@oli: Wenn du schreibst, dass du 150W am HT hast (mal davon abgesehen, dass es keinen Norm-Hochtöner und keinen Norm-Einbau gibt) - hast du jemals gemessen, welche Leistung im Spitzenfall im Betrieb wirklich anliegt?


naja der verstärker hat 150w rms ich kann nur sagen das mit 100w bei großer lautstärke der gleiche hochtöner einfach nicht so gut klingt. ( es hört sich nicht sauber an) laienhaft ausgedrückt .ich messe da nichts weil es mich nicht interessiert sorry. ich denke halt das wenn du einen frequenzeinbruch hast und den mit dem eq nachregelst du mehr leistung brauchst.
 
Onkel Alex schrieb:
Ganz einfach... viele der berichteten "Weisheiten" beruhen auf "Mit Verstärker A von Hersteller X war es so, mit Verstärker B von Hersteller Y aber viel besser."
Grösster Störfaktor: Jeder Verstärker klingt anders.
Die Aussage ist schon mal höchst strittig - und es ging um die Leistung und nicht um den Klang....


Onkel Alex schrieb:
Aber selbst wenn man zwei Verstärker des gleichen Herstellers, der gleichen Baureihe, nur mit unterschiedlichen Ausgangsleistungen nimmt und damit den Vergleich fährt, gibt es auch noch Störfaktoren: Leicht unterschiedlicher Aufbau der Endstufe, anderes eingestellter Ruhestrom,...
Die Streuung in der Leistung dürfte ~5% betrage - den unterschied hört man nur im Clipping und es macht auch keinen Sinn rechnerisch/messtechnisch 56 W zu ermitteln und dann einen Verstärker zu nehmen, der genau 56W liefern kann um dann festzustellen, dass der Wert bei geringer Bordspannung nicht eingehalten wird....

Einfache Vorgehensweise: Anlage einpegeln und mit dem EQ die Löcher/Berge im F-Gang stopfen. Dann einen Gleitsinus durchlaufen lassen und die einzelnen Lautsprecher (Spannung) messen - so sieht man, wo der Leistungsbedarf sitzt und kann (sofern überhaupt gewünscht) die Verstärker nach Leistung dimensionieren....
 
oli schrieb:
Soundscape schrieb:
@oli: Wenn du schreibst, dass du 150W am HT hast (mal davon abgesehen, dass es keinen Norm-Hochtöner und keinen Norm-Einbau gibt) - hast du jemals gemessen, welche Leistung im Spitzenfall im Betrieb wirklich anliegt?


naja der verstärker hat 150w rms ich kann nur sagen das mit 100w bei großer lautstärke der gleiche hochtöner einfach nicht so gut klingt. ( es hört sich nicht sauber an) laienhaft ausgedrückt .ich messe da nichts weil es mich nicht interessiert sorry. ich denke halt das wenn du einen frequenzeinbruch hast und den mit dem eq nachregelst du mehr leistung brauchst.

Wegen weniger als 2dB Maximalpegel? Und nachgemessen hast du auch nicht? Kann ja sein, dass das zutrifft - aber was nützt diese Aussage im Bezug auf den Thread?
 
Soundscape schrieb:
oli schrieb:
Soundscape schrieb:
@oli: Wenn du schreibst, dass du 150W am HT hast (mal davon abgesehen, dass es keinen Norm-Hochtöner und keinen Norm-Einbau gibt) - hast du jemals gemessen, welche Leistung im Spitzenfall im Betrieb wirklich anliegt?


naja der verstärker hat 150w rms ich kann nur sagen das mit 100w bei großer lautstärke der gleiche hochtöner einfach nicht so gut klingt. ( es hört sich nicht sauber an) laienhaft ausgedrückt .ich messe da nichts weil es mich nicht interessiert sorry. ich denke halt das wenn du einen frequenzeinbruch hast und den mit dem eq nachregelst du mehr leistung brauchst.

Wegen weniger als 2dB Maximalpegel? Und nachgemessen hast du auch nicht? Kann ja sein, dass das zutrifft - aber was nützt diese Aussage im Bezug auf den Thread?


genau deshalb kommen wir nicht hier zusammen :taetschel:
 
Müssen wir auch nicht - nicht tragisch... ;)

Nur zum Verständnis: Das Thema läuft darauf hinaus, den Leistungsbedarf für den Hochtöner zu bestimmen - du hast zwei verschiedene Endstufen verwendet, von denen Hersteller A sagt 150W und Hersteller B (Oder Modell B) 100W - Was du gehört hast trifft durchaus zu, hast aber nicht zwingend was mit der Leistung zu tun!
 
Bla bla blubb....
Mein HT bekommt ca. 50 "Genesis Watt" und ich bekomm keine Ohrenschmerzen (Scan D2904 2500/12DB).
Werd aber bei Gelegenheit nachrüsten fürs Gewissen wenn ich euch so höre ;)
 
Soundscape schrieb:
Müssen wir auch nicht - nicht tragisch... ;)

Nur zum Verständnis: Das Thema läuft darauf hinaus, den Leistungsbedarf für den Hochtöner zu bestimmen - du hast zwei verschiedene Endstufen verwendet, von denen Hersteller A sagt 150W und Hersteller B (Oder Modell B) 100W - Was du gehört hast trifft durchaus zu, hast aber nicht zwingend was mit der Leistung zu tun!


gleiche modelle unterschiedliche leistung zum beispiel brax x1000 und brax x2000 oder mac audio mp300 und mp500 oder groundzero gzua 2125 sq und gzua 2225sq usw usw.....
 
:kopfkratz:
also bei der ganzen diskussion um die leistung muss ich immer an den VW fahrer aus limeshain denken

da wackeln teilweise ganze hallen und wenn man dann hinten auf die anzeigen der stufen schaut stehen da werte drauf die für manchen hier nicht mal für einen hochtöner reichen ?

Mfg Kai
 
Naja, Druckkammereffekt und Wirkung des Gehäuses bei einem Subwoofer ist auf den HT schlecht übertragbar...
In dem Fall muss an den HT mehr Leistung, als an den Sub.

Steht ja weiter vorne schon, dass das durchaus möglich sein kann.
 
:kopfkratz:
ich fahr am mittelhochton ( 13er coax ) pasiv mit einer alten 2 kanal mit 2x100 watt laut herstellerangabe

da wird sicher noch etwas leistung in der weiche hängenbleiben durch die geringe impedanzerhöhung aber wenn ich die stufe so hoch drehen würde wie ich könnte würde der rest untergehen

und das auto ist im tiefton und subbereich auch eher pegel und spassorientiert bestückt mit 8 zoll tieftöner in der tür und dreifachsubbestückung im kofferraum

das würde auch mit einer kleineren mittelhochtonstufe meiner meinung nach locker reichen so 2x50 watt

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
:kopfkratz:
also bei der ganzen diskussion um die leistung muss ich immer an den VW fahrer aus limeshain denken

da wackeln teilweise ganze hallen und wenn man dann hinten auf die anzeigen der stufen schaut stehen da werte drauf die für manchen hier nicht mal für einen hochtöner reichen ?

Mfg Kai


naja das habe ich auch schon anders gesehen. er hat schon mal 1 kw auf dem hochtöner gehabt :wall:
 
das ist wie immer im leben. für manche ist halt weniger leistung genug weil er nie so laut hört und für andere eben nicht. der eine braucht das der andere nicht. :liebe:
 
oli schrieb:
naja das habe ich auch schon anders gesehen. er hat schon mal 1 kw auf dem hochtöner gehabt :wall:

die unter garantie nie voll anlagen !

also ich möchte nicht wo drinn sitzen wo 1 Kw tatsächlich in schallenergie im hochton umgesetzt wird

das hällt keiner aus !

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
oli schrieb:
naja das habe ich auch schon anders gesehen. er hat schon mal 1 kw auf dem hochtöner gehabt :wall:

die unter garantie nie voll anlagen !

also ich möchte nicht wo drinn sitzen wo 1 Kw tatsächlich in schallenergie im hochton umgesetzt wird

das hällt keiner aus !

Mfg Kai


darum ging es auch nie das die leistung immer voll gebraucht wird :keks:
 
1kW über den Hochtöner in reinen Schall umgewandelt (bei einem Wirkungsgrad von ..1) wären...ehm...142dB?!

Das ist dann spritziger Hochton. :woot:
 
Zurück
Oben Unten