Woofer kommt extrem verzögert trotz maximaler Laufzeit

Martin schrieb:
Eventuell liegt das an der sehr runden Form mit wenigen parallelen Flächen.

Wenn man wirklich von einer Druckkammer spricht, spielen die Form der Flächen keine Rolle mehr, da man (nomen est omen) keine Wellenausbreitung mehr hat, da die Wellenlänge zu groß bzw. das Auto zu klein ist (bei großen Innenräumen rückt diese Grenze natürlich weiter runter).


Jimmbean schrieb:
der erste Ansatz ist der LPF vom Woofer!
80Hz ist hier VIEL zu hoch!
Versuch mal was in Richtung 35Hz!

Naja... das macht bei einem BR-Lautsprecher aber keinen Sinn mehr, wenn man bei der Abstimmfrequenz trennt. Sein Gehäuse ist kein geschlossenes Gehäuse oder ein Fortissimo-Bandpass, das man mit dem Filter entzerrt. Man kann das Filter natürlich trotzdem zur Entzerrung nehmen aber DAS wäre viel zu tief.
 
Style22 schrieb:
Das aktuelle Gehäuse ist aufgrund einer Empfehlung gebaut worden und das erst kurz vor Pfingsten. Sorry aber ich habe echt keine Lust alle paar Wochen ein neues Gehäuse zu bauen. Eigentlich gefällt mir ja diese Pegelanhebung, da kommen bei vielen Liedern richtig krasse Pegel rüber. Das einzige was stört ist diese Verzögerung, mir wäre deshalb auch ein Knopf am liebsten.

Naja... das ist eben das Problem bei Empfehlungen und den oft gewünschten Hörerfahrungen ;)

Das Problem ist eben, dass diese Überhöhung der Ursprung der "Verzögerung" ist...
 
Fortissimo schrieb:
Was für ein Auto hat ER denn?
Ich mag keine BR-Gehäuse mit Woofern die ein Qts von über 0,4 haben.
Wenns knallen soll => Fortissimo Didi Bandpass ! :bang:

Ein wahres Wort. :bang: :bang: :bang:

MfG
Andy
 
Also lt. Car&Hifi hat der SPXL nen Qts von 0.4 ... passt doch
1662.gif
:D
(was natürlich von den ATF-Werten doch etwas abweicht um -0.06 da 0.46 angegeben wurde)
 
Qts geht IMMER nach oben und nie nach unten....vorallem bei viel Leistung und viel Hub ;)
 
Irgendwie finde ich es schon merkwürdig. Vor nicht langer Zeit hat Thorsten hier nach einem brutalen Spassgehäuse für den SPXL gefragt. Als Antwort kam mehrmals 85L, 180cm² und um die 35Hz abgestimmt. Nun kommen wieder alle daher und sagen, das Gehäuse ist zu groß. Versteh ich nicht.

@Thorsten
Sei mir nicht böse, aber ich kenn den Verhau in deiner Karre. Bring erstmal das Frontsystem auf ein ordentliches Level und lass dann einmessen.
Damit kommst du weiter als hier nun wild nach einer Lösung zu suchen, die es so wahrscheinlich gar nicht gibt.
 
Laguna_GT schrieb:
Irgendwie finde ich es schon merkwürdig. Vor nicht langer Zeit hat Thorsten hier nach einem brutalen Spassgehäuse für den SPXL gefragt. Als Antwort kam mehrmals 85L, 180cm² und um die 35Hz abgestimmt. Nun kommen wieder alle daher und sagen, das Gehäuse ist zu groß. Versteh ich nicht.
genau das hat mich auch gewundert.

Laguna_GT schrieb:
@Thorsten
Sei mir nicht böse, aber ich kenn den Verhau in deiner Karre. Bring erstmal das Frontsystem auf ein ordentliches Level und lass dann einmessen.
Damit kommst du weiter als hier nun wild nach einer Lösung zu suchen, die es so wahrscheinlich gar nicht gibt.
Jap, da bin ich ja auch gerade dran.

Geplant ist wie gesagt erstmal HV165XL vorläufig an meiner GZHA4150x (gebrückt)

Dann µP Hochtöner
1. Der Optik wegen, meiner Meinung nach der absolute Hammer!
2. Des Herstellerlandes wegen
und
3. Weil sie gut sind.

Die HT's vermutlich an einer Massive Audio Nx2 weil die kompakt ist und noch grad so in meinen Kofferraum passt.

Wo lass ich denn hier im näheren Umkreis einmessen?
 
Ja, in seinem 100l-Fred hab ich damals ja auch mitgeschrieben gehabt (wurd mir wieder klar als ich vorhin das SketchUp-Pic gesehen hab, SPXL-Mitbesitzer bleiben mir ja des öfteren mal im Kopf hängen :beer: ).
Ist halt die gängige Empfehlung für nen Spassgehäuse beim SPXL ... das so ein Spass aber oft zu Lasten des ausgewogenen Musikhörens geht hätte man aber vielleicht nochmal deutlicher rausstellen müssen, zumal auch nicht wirklich bekannt war wie diese Empfehlung zu Stande kam und was diesbzl. schon im Vorfeld alles besprochen wurde.


@Style22:
Was ist eigentlich aus der Sache mim Wechselport geworden? Wenn vorhanden ist ne neue tiefere Abstimmung ja nicht wirklich ein Prob. Aber erst wenn auch neue TMT eingezogen sind ;)


@Didi:
Jupp, bekannt ... und auch die Übertragungsstrecke zwischen Amp und Woofer mischt da noch nen bisserl mit, wenn auch nur sehr gering.
Leider gibts hier ja keinen gescheiten Ironiesmiley, deshalb hab ich mich mit dem Engelchen+Breitgrins beholfen. Sry, wenn das nicht wie gewünscht rüberkam :hippi:
 
ToeRmeL schrieb:
Martin schrieb:
Eventuell liegt das an der sehr runden Form mit wenigen parallelen Flächen.

Wenn man wirklich von einer Druckkammer spricht, spielen die Form der Flächen keine Rolle mehr, da man (nomen est omen) keine Wellenausbreitung mehr hat, da die Wellenlänge zu groß bzw. das Auto zu klein ist (bei großen Innenräumen rückt diese Grenze natürlich weiter runter).

Es geht mir um die Glätte des Verlaufs.

Der Ka weist als einziges von den Fahrzeugen keinen deutlichen Einbruch auf. Vermutlich weil die Fahrzeugkabine nahezu halbkugelförmig ist.
 
Martin schrieb:
Hm, das sieht tatsächlich schon relativ gut aus. Aber hast du das noch in 2 oder 5dB Skalierung und mit einer etwas höheren Auflösung?

Kannst du noch verraten was du da als Woofer spazieren fährst? (Wann postest du denn endlich mal Bilder von deinem Einbau? Da gäbs ganz sicher ein paar interessante Sachen zu sehen :beer: )

Woofer ist der Eminence Kappalite 3015LF, 105L Netto@26hz.

Höhere Auflösung kann ich nicht machen, das war ein Screenshot vom CarPC (ungeglättete Messung!!).
Skalierung kann man sich denken, da keine Treppchen gebildet werden wie bei Praxis, sondern die Linie glatt durchläuft.

Der Frequenzverlauf sieht schick aus, wa? :thumbsup:

Achja: Der Dip bei 80hz und der Peak bei 60hz sind dadurch entstanden, dass ich die Filtercharakteristik von LR auf Butterworth gestellt hatte und vergaß wieder um zu stellen. Der Dip kommt von der nicht passenden Phasenlage durch den anderen Filtertyp.

Messung werde ich bei Zeiten nachreichen ;)

Fotos auch irgendwann. Ich kann mich nie dazu aufraffen.

Jimmbean schrieb:
Hi,

der erste Ansatz ist der LPF vom Woofer!

80Hz ist hier VIEL zu hoch!

Versuch mal was in Richtung 35Hz!

Nicht beim SPXL, der peakt unten rum. Aus dem Bauch raus würde ich maximal auf der Fahrzeugreso trennen.

mr.booom schrieb:
Was haltet ihr allgemein von der Idee die Frequenzgänge aus ein paar Autos zu posten (heutzutage hat ja gott-sei-dank eh schon jeder 3te ein Mikro) mit Angabe des Woofers und des Gehäuses.

So liesse sich mit einer Gegenüberstellung einer Gehäusesimulation (oder besser einer Ground-Plane-Messung) zum Frequenzgang etwa abschätzen was das Auto im Bassbereich für Schabernack treibt.

Das würde die Gehäuseabstimmerei doch deutlich vereinfachen...
Das wäre mal ne sehr gute Massnahme :thumbsup:

Kannst du vergessen, da die Dämmung von Dach, Boden und Türen einen riesigen Einfluss auf den Frequenzverlauf hat.
 
Ja das ist ein Wechselport. Problem dabei, ich hab ihn mir CNC-Fräsen lassen weil ich selbst nicht die richtigen Mittel habe um Rundungen oder perfekt gerade Linien zu sägen. Es ist nicht gerade das schönste sich für jede Testabstimmung nen neuen Port machen zu lassen. Denn das kostet ja auch Wartezeit und Geld. Wenn's dann schlecht klingt ist es dann ja doppelt so ärgerlich.
 
Style22 schrieb:
Ja das ist ein Wechselport. Problem dabei, ich hab ihn mir CNC-Fräsen lassen weil ich selbst nicht die richtigen Mittel habe um Rundungen oder perfekt gerade Linien zu sägen. Es ist nicht gerade das schönste sich für jede Testabstimmung nen neuen Port machen zu lassen. Denn das kostet ja auch Wartezeit und Geld. Wenn's dann schlecht klingt ist es dann ja doppelt so ärgerlich.

Sicher aber im Moment klingts ja nunmal anscheinend, ich sag mal nicht optimal :D
 
Naja eigentlich stört mich nur die Verzögerung. Bei anderen Liedern/Musikrichtungen merkt man es garnicht weil da nur in der Portreso geballert wird und da ist ein fetter Pegel echt geil um rum zu prollen :bang: und einfach mal Spaß zu haben. :D
Dieser Wunsch nach extremen Pegel überkommt mich ja auch ziemlich oft. Genau dafür taugt diese Portabstimmung verdammt gut.

Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben die kostenfrei ohne mechanische Änderung realisierbar ist. Mit der man den Effekt zumindest verkleinern kann.
Der Rest kann dann kommen wenn ich erwachsen bin und audiophil hören will.
 
Supi, und diesbzl. brauchst auch nicht jede Abstimmung ;) Eine Basisplatte in welche dann nen kurzes Stück KG-Rohr inkl. Muffe eingeklebt wird (z.B. nen DN100 oder 150) ... ob Muffe außen oder innen zum auswechseln ist abhängig vom Platz oberhalb des Ports. Dann hast nen super Versuchsträger wo Du für sehr wenig Geld fast unendlich mit der Länge spielen kannst bis es gefällt, und kannst auch wunderbar Winkel einfliessen lassen falls es mit ner durchgehenden Länge nimmer passt.
Hab ich bei meinem letzten Einbau auch so gehandhabt, fixiert wurden die einzelnen Rohre mit Paketklebeband ... und mit nem so gefrickelten Port war ich sogar in Mainz bei der AYA am Start, sch**s auf Optik, wird eh überbewertet und mit 0 Punkten im Gesamteindruck hab ich eh gerechnet bei meiner rollenden Baustelle damals :D
Die so gefundene Länge und somit Tuningfrequenz dann wieder auf nen entsprechenden Holzport umzurechnen ist auch nicht wirklich kompliziert bzl. Verdrängung und Co.
 
:kopfkratz: Ähhhhmm ja, ich soll also versuchen ein rundes Rohr mit der Portfläche auf meinen eckigen Port zu packen? Wie soll das denn gehen ohne irgendwelche kranken Adapterstücke?
 
Nein, natürlich nicht :D
Wie breit ist denn die Öffnung in der Kiste wo der Wechselport reinkommt? Finde da atok leider keine Maße in den diesbzl. Freds.
 
22,5cm*8cm ist die Portfläche
12mm die Dicke vom MDF.

D.h. 24,9cm*9,2cm
 
Oha, hätte da gefühlsmäßig jetzt mit nem größeren Ausschnitt gerechnet, da scheiden DN100 und DN150 natürlich aus ... ebenso auch geknickte Ports da Du diese nicht rein bekommst, u.a. aufgrund der längeren Diagonalen an der Knickstelle. Ist natürlich jetzt nicht wirklich nen optimal umgesetzter Wechselport, da hab ich in Deinem diesbzl. Fred definitiv nicht richtig aufgepasst.

Das nächst kleinere wäre jetzt DN80, aber 50cm² ist definitiv zu wenig. Und einfach 3 Ports verbauen um ansatzweise in Richtung der 180cm² zu kommen artet nicht nur in entsprechend Mehrarbeit bzl. Rohre schnibbeln aus sondern passt dann auch nicht mehr in die 24.9cm (80mm + 2x 2mm Wandstärke + plus bisserl Material zwischen den Ports).

Und beim vergrößern vom Ausschnitt wirst Dich vermutlich quer stellen, wenn du das hast fräsen lassen natürlich verständlich, würde die Optik in Mitleidenschaft ziehen.

Ich geh mal in mich, vielleicht fällt mir doch noch was ein, aber optimistisch bin ich atok leider nicht.
 
Zurück
Oben Unten