Woofer kommt extrem verzögert trotz maximaler Laufzeit

grad die Vibrationen sind immer verzögert,egal was du einstellst...
Naja, nicht wirklich. Hab schon viele Fahrzeuge gehört, die kicken dir genau auf den Punkt in den Rücken...

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Richtig! :)

Hier in dem vorliegenden Fall gibt es einen dicken Peak im Bassbereich (bei dem Volumen beim SPXL im BR normal!) und der Subpegel dürfte zu hoch sein.
Typische Anfängerfehler und schnell auszumerzen :)

Grüße,

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Hier in dem vorliegenden Fall gibt es einen dicken Peak im Bassbereich (bei dem Volumen beim SPXL im BR normal!) und der Subpegel dürfte zu hoch sein.
Japp, mir hat die oft empfohlene Abstimmung um rund 33Hz auch nicht wirklich gefallen gehabt als Querbeet-Hörer, so nen Spasshubbel ist zwar schön aber nervt beim normalen Musikhören doch ungemein, nicht nur bzl. der empfundenen Lz-Abweichung.

Anstatt bedämpfen (mit Sonofil @ TE) und/oder verkleinern könnte man auch mal nen längeren Port probieren, weiß aber nicht wie der TE seine Box gestaltet hat und ob das überhaupt möglich ist ohne massive Umbaumaßnahmen. Mir macht der SPXL erst mit Abstimmung weit unter 30Hz richtig Spass @ 75l und fügt sich schön harmonisch ein (jedenfalls bis zu ner gewissen Lautstärke, ab da kommt auch mein DLS-TMT mit ~70Hz/12dB-HPF nimmer hinterher bzl. Druck :D ).
 
Habs mal grade in die Simulation getippt - bei der Abstimmung ist das ein Peak von über 6db bei etwas unter 40Hz.
Wenn das Volumen so groß bleiben soll, dann muss der viel viel tiefer abgestimmt werden - eher so in Richtung 25Hz, wobei dort der Port dann ziemlich lang wird.

Wie schon erwähnt worden neues Gehäuse bauen oder zumindest das vorhandene Gehäuse sehr stark (!!) bedämpfen ;)
 
Wieso behandeln so viele den Woofer bei der Einstellung der Lautzeit so komplett anders wie den Rest der Anlage?

Wieso macht das im Home-Hifi keiner? Warum werden die Mitteltöner in Standboxen nicht um 4 m gegenüber den Tieftönern verzögert?

Wieder das Märchen von der Gruppenlaufzeit?

Kauft euch einen EQ und eine gute Frequenzweiche, stimmt den Bass unter 60Hz gerade wie einen Strich und dann harmonisch abfallend zum Frontsystem ab (es darf kein Loch sein zwischen Front und Sub) und dann ist da gar nichts mehr langsam.

Riesige Laufzeitwerte braucht kein Mensch.

Gruß
 
Beim P88 kannst nur die Entfernungen einstellen, die Berechnung der Verzögerung geschieht dann intern auf Basis des am weitesten entfernten LS ... so jedenfalls mein Kenntnisstand bisher bzl. Pio-HUs.
 
Martin schrieb:
Wieder das Märchen von der Gruppenlaufzeit?

Amen ;)

Ansonsten schließe ich mich dem Grundtenor hier an, dass es eine unglückliche Abstimmung des Gehäuses und ein zu laut eingestellter Subwoofer ist. Wenn dann am Ende noch ein Loch im Übernahmebereich zwischen TMT und Sub ist, wird es noch schlimmer.

Die Laufzeit kann nicht schuld sein, denn da reagiert der Mensch mit sinkender Frequenz immer unsensibler.

Ich persönlich würde diesen Woofer sowieso niemals in ein BR-Gehäuse stecken, wenn ich damit Musik hören wollte. Ein Qts von ~0,5 macht das extrem unglücklich. Es ist halt ein SPL-Woofer und er hat dafür passende Parameter.
Im sinnvolleren geschlossenen Gehäuse, wird er aber dann wahrscheinlich als zu leise empfunden werden.
 
Einen feinfühligen EQ (grafischer Terzband Equalizer oder mindestens zwei parametrische Bänder) BRAUCHT man im Bassbereich wenn man wirklich Wert auf guten klang legt.

Selbst ein geschlossenes Gehäuse erzeugt in der Verbindung mit der Druckkammer im Auto Sprünge von 10-12dB. In einem Golf-Klasse Wagen ist meist zwischen 40 und 50Hz eine Überhöhung und direkt darüber fällts schon ab.

Ein (im Freifeld linear abgestimmtes) BR Gehäuse erzeugt deutlich zu viel Tiefbass unter 40Hz. Wenn man mit einem EQ entzerrt kann man durch die BR-Unterstützung aber deutlich an Verstärkerleistung und an Hub einsparen. BR hat also durchaus auch seine Vorteile.

Gruß

Edit: @ Damageforce:

Wieso zwei Subwoofer kaufen wenns mit zwei verschiedenen Presets schon geht? Ich persönlich drücke lieber einen Button am Radio als dass ich 40Kg Basskisten aus dem und in den Kofferraum hieve. Und was machst du wenn dich plötzlich mitten auf der Autobahn die Lust auf Pegel überkommt und dein Prollwoofer 300km entfernt in der Garage steht? :keks:

Leute, es ist das Jahr 2010! Man kann heute einen Großteil aller Probleme durch das Drücken eines Köpfchens aus der Welt schaffen :thumbsup:
 
Ich hab einen linearen Frequenzverlauf von 20hz bis 60hz mit dem Sub. Trennung nur ein TP bei 30hz mit 24dB.

In einem gut gedämmten Auto wird bei passender Positionierung und Auslegung des Subs der Frequenzverlauf im Bass und Tiefbass auch ohne EQs eben.
Wichtig ist eine amtliche Dachdämmung (bei mir 13mm Multiplex vollflächig :hammer: )
 
Hm, zeig mal eine ungeglättete und unequalizte Messung deines Subwoofers.
In einer Druckkammer ist ein wirklich glatter Frequenzgang eigentlich unmöglich...

Ein massive Dachdämmung halte ich mittlerweile auch eher für kontraproduktiv was einen gut klingenden Bassbereich im Auto angeht.

So siehts bei mir down low aus:



Das wurde mit einem Subwoofer im kleinen geschlossenen Gehäuse gemossen und ist sogar schon mit Equalizer. Glatt ist was anderes.

Gruß
 
Martin schrieb:
In einer Druckkammer ist ein wirklich glatter Frequenzgang eigentlich unmöglich...

Zu allgemein... Es gibt Autos, die eine sehr homogen verlaufende Übertragungsfunktion durch die Druckkammer haben und andere nicht. Wenn man es mal richtig machen würde und sich vorher die Übertragungsfunktion bestimmt, kann man auch mit minimalem EQing bzw. ganz ohne EQ eine lineare Tieftonwiedergabe haben. Die Autohifi hatte mal vor langer Zeit die Übertragungsfunktionen in diversen Autos gemessen. Richtig ist, dass ein Golf da schon Sprünge drin hatte. Ein Ka dagegen lief sehr homogen und entsprechend hatte mein letzter Subwoofer, der darauf angepasst war, auch keinerlei Probleme gemacht.

Ein BR-Gehäuse kann man natürlich auch sauber im Auto abstimmen, wenn man sich Gedanken macht und dann kann es auch seine Vorteile ausspielen. Es ist halt schwerer als mit einem geschlossenen Gehäuse, das von vorne herein zu den Bedingungen im Auto passt, aber keinesfalls unmöglich. Wenn die Parameter, wie beim Helix aber nicht dazu passen, muss man entweder auf Pegel verzichten, oder elektronisch nachhelfen (was keine schlechte Lösung sein muss)
 
Hm, das sieht tatsächlich schon relativ gut aus. Aber hast du das noch in 2 oder 5dB Skalierung und mit einer etwas höheren Auflösung?

Kannst du noch verraten was du da als Woofer spazieren fährst? (Wann postest du denn endlich mal Bilder von deinem Einbau? Da gäbs ganz sicher ein paar interessante Sachen zu sehen :beer: )

@ Toermel

An die Übertragungsfunktionen aus der Autohifi kann ich mich noch erinnern. Der Ka hat damals tatsächlich sehr gut abgeschnitten! Eventuell liegt das an der sehr runden Form mit wenigen parallelen Flächen.

Gruß
 
ToeRmeL schrieb:
Die Autohifi hatte mal vor langer Zeit die Übertragungsfunktionen in diversen Autos gemessen. Richtig ist, dass ein Golf da schon Sprünge drin hatte. Ein Ka dagegen lief sehr homogen und entsprechend hatte mein letzter Subwoofer, der darauf angepasst war, auch keinerlei Probleme gemacht.

Hi Mirko,

interessantes Thema! :thumbsup:

Hast evlt. noch eine Quelle dazu?
 
Japp, die Messungen der autohifi kenn ich auch, ist sehr interessant :thumbsup: Aber teilweise auch erschreckend wenn man sich das eine oder andere Loch anguckt.
Da ich bisher noch kein Messequipment hab für die echte Ü-Fn hab ich einfach mal den Ka mim Golf gekreuzt für meinen ungefähren Verlauf im Ibiza, sollte ja irgendwo mitten drin liegen
1662.gif
. Für den ersten Schuss wohl ausreichend, meine "doofe" HU hat diesbzl. eh so gut wie keine Einstellmöglichkeiten, wird aber später mim CarPC definitiv anders ausschauen :thumbsup:


Bin zwar nicht Mirko, hab aber auch nen Link bzl. dieses Berichts:
http://img442.imageshack.us/my.php?imag ... ck2nx6.jpg
 
Hiilfee sind das viele Antworten die ich verschlafen habe :D

Also, jetzt mal zu meinen Trennfrequenzen:

Woofer LPF: 80Hz/18dB Flanke
TMT HPF: 100Hz/12dB Flanke. Tiefer geht nicht weil sie sonst bei meiner Hörlautstärke anschlagen. Fehlt halt wie schon geschrieben X-Max und Leistung

Tiefere Abstimmung ist bautechnisch nahezu unmöglich.
[attachment=0:2g9h68w8]Abstand.JPG[/attachment:2g9h68w8]

Ansonsten noch als Info. Das aktuelle Gehäuse ist aufgrund einer Empfehlung gebaut worden und das erst kurz vor Pfingsten. Sorry aber ich habe echt keine Lust alle paar Wochen ein neues Gehäuse zu bauen. Eigentlich gefällt mir ja diese Pegelanhebung, da kommen bei vielen Liedern richtig krasse Pegel rüber. Das einzige was stört ist diese Verzögerung, mir wäre deshalb auch ein Knopf am liebsten.

Ps. Die Erhöhung dürfte ziemlich genau bei 43-45Hz liegen denn meine zwei Pegelstärksten Lieder haben genau da ihre Bassfrequenz
 

Anhänge

  • Abstand.webp
    Abstand.webp
    14,7 KB · Aufrufe: 6
man kann den Port in 2 Richtungen verlängern ;)
 
Zurück
Oben Unten