Woofer kommt extrem verzögert trotz maximaler Laufzeit

Ich hätte noch eine Idee.
Irgendwann zum Hornbach fetzen, 4x20cm lange Stücke mit den passenden Maßen aus MDF zusägen lassen.
Daraus nen Tunnel bilden welcher oben auf den Port kommt.
Dann Stück für Stück absägen bis es gefällt.

Die Aktion kostet vllt. 5€ und gibt wohl genug Aufschluss.

Aber erstmal muss das FS stehen.
 
Style22 schrieb:
Naja eigentlich stört mich nur die Verzögerung. Bei anderen Liedern/Musikrichtungen merkt man es garnicht weil da nur in der Portreso geballert wird und da ist ein fetter Pegel echt geil um rum zu prollen :bang: und einfach mal Spaß zu haben. :D
Dieser Wunsch nach extremen Pegel überkommt mich ja auch ziemlich oft. Genau dafür taugt diese Portabstimmung verdammt gut.

Dann wirst du wohl damit leben müssen. Das eine bedingt das andere. Vielleicht hat noch ein anderer Fehler einen großen Anteil am Übel, aber grundsätzlich kommt mir deine Beschreibung wie ein zu lauter und auf Überhöhung abgestimmter Subwoofer vor, was du ja auch hast und willst ;)

Style22 schrieb:
Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben die kostenfrei ohne mechanische Änderung realisierbar ist. Mit der man den Effekt zumindest verkleinern kann.

Pegel relativ zur Front runter, Equalizer und richtige Ankopplung zum Frontsystem ...und da scheint ja laut anderen Aussagen noch viel im Argen zu liegen... baue da endlich mal fertig und dann kann man auch die Probleme beim Subwoofer angehen.

Style22 schrieb:
Der Rest kann dann kommen wenn ich erwachsen bin und audiophil hören will.

Das Eine schließt das Andere nicht aus. Man kann auch eine laute Anlage bauen, die gut klingt. Man muss es nur richtig angehen.
 
ToeRmeL schrieb:
Das Eine schließt das Andere nicht aus. Man kann auch eine laute Anlage bauen, die gut klingt. Man muss es nur richtig angehen.

Ja klar mit 2 30ern die dann in jeder Frequenz so laut können wie mein einer in seinem Peak. Leider ist für 2 30er kein Platz und Geld da.

Ich gehe mal davon aus das mit dem SPXL12 nur eins geht, entweder extrem laut und dafür verzögert oder deutlich leiser aber dafür Audiophil und geradlinig.
 
Also ich vermute mal ins Blaue hinein, dass das P88 hier nicht das Problem der Anlage darstellt...
 
Style22 schrieb:
Ich hätte noch eine Idee.
Irgendwann zum Hornbach fetzen, 4x20cm lange Stücke mit den passenden Maßen aus MDF zusägen lassen.
Daraus nen Tunnel bilden welcher oben auf den Port kommt.
Dann Stück für Stück absägen bis es gefällt.

Die Aktion kostet vllt. 5€ und gibt wohl genug Aufschluss.
Joa, siehste ... an sowas hab ich jetzt überhaupt nicht gedacht, irgendwie war ich total auf "ins Gehäuse" fixiert :D
Trotzdem wirst noch immer das Prob haben das nen längerer (und automatisch geknickter) Port nur schwerlich ins Gehäuse gehen wird (siehe Diagonalenproblem weiter oben) ... denn ohne Knick wirst nicht auskommen beim derzeitigen Abstand vom Porteingang zur Bodenplatte.


Aber erstmal muss das FS stehen.
Japp, da würd ich jetzt auch erstmal 100% der Gesamtenergie investieren ... vielleicht mildert sich Dein Prob mim neuen TMT ja noch nen bisserl zum erträglichen.
 
Muss jetzt erstmal mein Problem mit den Frisch auf Ebay ersteigerten µP's in den griff bekommen.
Bei dem einen ist die komplette Membran mit kleinen Dellen übersehen als hätte jemand mit nem Stift durch das Schutzgitter gestochert.
Ansonsten gibts auch noch andere Probleme/Mängel. nur will der irgendwie nicht auf meine Beschwerde reagieren. :stupid:
Mit Ebay hab ich iwie immer nur Pech was Auktionen angeht.

Wenn das endlich geklärt ist bestell ich mir die Hertz und den ganzen anderen Kram fürs FS.
 
Kann dein Pio oder dein Amp nen Subsonic setzen? vlt kannst du zum Klanghören nen subsonic so setzen, dass dein Peak weg geht. Damit könntest du erst einmal testen, ob das den gewünschten Effekt gibt.

Und zum Spaß haben, schaltest du ihn halt wieder aus ;)
 
Zahnstocher schrieb:
Mahlzeit,

Martin mach dir keinen Kopf, die 30Hz und 50Hz Senke kommt vom ATB Messsignal Track 1, mit Track 2 (li) und 3 (re) ist sie wesentlich geringer ausgeprägt :hammer:
Ich kann dir diesbezgl. eine ungeglättete Messung hochladen nach der du vermutlich das ATB in die Tonne wirfst oder zumindest Track 1 nicht mehr verwendest :)

Servus Gerhard,

habe das gerade ausprobiert und konnte deine Erfahrungen nicht nachvollziehen. Die Kurven waren deckungsgleich.

Gruß
 
Hallo Martin,

Danke für deinen Test!
Aber Uff oje!, dann sollte ich mal eine andere CD testen, denn Hardwareseitig hab ich alles ausgetestet!
Grüße Gerhard

PS:
Hier die letzte Vergleichsmessung, keine Glättung...
Sub auf Mono gestellt => Track 1 rot, Track 2 blau, angeschlossen mit einem Y-RCA Adapter.
Die Auswirkungen sind bei mir übrigens bis etwa 250Hz sichtbar und nehmen mit steigender Frequenz in ihrer Intensität ab!

 
@gerhard: zumindest den Einbruch bei knapp übe 30Hz hab ich auch IMMER gehabt - auch in unterschiedlichen Autos. Ich habe auch beobachten können, dass das bei Track 2 und Track 3 nicht der Fall war/ist. Ich konnte im Audi den Einbruch minimieren, wenn ich entweder Links oder Rechts am EQ den Bereich um 31Hz abgesenkt(!) habe. Weiterhin hab ich mit Track 1 immer einen Buckel bei ~40Hz. Verstanden hab ich das nie, hatte es bis jetzt immer auf den Fahrzeuginnenraum geschoben. :kopfkratz:

Entweder haben wir wirklich ne krumme CD, oder ich weiß auch nicht... So, wer bestellt sich jetzt ne neue CD? :ugly:
 
Könntest auch mal die Verkabelung wechseln von 1 Ohm auf 4 Ohm oder umgekehrt. (zu wenig Leistung oder zu wenig Kontrolle, eins von beidem könnte auch Probleme machen...)
 
kampfmeersau schrieb:
Könntest auch mal die Verkabelung wechseln von 1 Ohm auf 4 Ohm oder umgekehrt. (zu wenig Leistung oder zu wenig Kontrolle, eins von beidem könnte auch Probleme machen...)

Hallo,

das ganze ist Pegelunabhängig egal ob ich 3dB anhebe oder absenke, die A3 läuft auf 8Ohm Brücke....

Wie bereits geschrieben Hardwareseitig ist alles durchkontrolliert und der "Fehler" ist nicht auf den Bereich um 30Hz beschränkt, sonderen die Auswirkungen ziehen sich wenn auch abgeschwächt bis in den Grundton!

Grüße Gerhard

@Andy, ich denke mal es wird auf eine neue CD rauslaufen! Meine ist etwa 5-6 Jahre alt... Software ist die letzte Version die auf der Homepage zum download stand.

Edit: ich denke hier ist einfach beim Summensignal was schief gegangen! Ich werd mal versuchen aus Track 2 eine "Mono" Aufnahme für links + rechts zu basteln und dieses Signal dann mit Track 1 vergleichen...
 
Style22 schrieb:
Muss jetzt erstmal mein Problem mit den Frisch auf Ebay ersteigerten µP's in den griff bekommen.
Bei dem einen ist die komplette Membran mit kleinen Dellen übersehen als hätte jemand mit nem Stift durch das Schutzgitter gestochert.
Ansonsten gibts auch noch andere Probleme/Mängel. nur will der irgendwie nicht auf meine Beschwerde reagieren. :stupid:
Mit Ebay hab ich iwie immer nur Pech was Auktionen angeht.

Wenn das endlich geklärt ist bestell ich mir die Hertz und den ganzen anderen Kram fürs FS.

Servus Thorsten,

will ja net klugsch... aber haettest meine Serie7 genommen..... Porto haettest Dir auch gespart.
Aber wer nicht hoeren will..... :taetschel:

Gruss
Jens
 
Ja schon klar aber die bei Ebay waren halt günstiger :D
Das Problem ist das die Membran bei einem HT komplett mit Dellen übersäht ist.
Die Frage ist halt ob das klangliche Auswirkungen hat.
 
kampfmeersau schrieb:
(zu wenig Leistung oder zu wenig Kontrolle, eins von beidem könnte auch Probleme machen...)

Hmpf... Bei welcher Leistung wird denn gemessen? ...und wenn die Wirkung von "Kontrolle" so einfach zu dokumentieren sei, würde ich mich nicht immer wieder an der Ungreifbarkeit der Aussage über "Kontrolle" aufhängen.
 
Quick n dirty vergleich mit einem WAVE Programm

Die Wiedergabekurven zw. links und rechts sind schon im Signal unterschiedlich...
Besonders im Bassbereich :eek:



Noch dazu ist der Pegel VOLL ausgesteuert....
 
Zurück
Oben Unten