Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum die Zellen unwiderruflich über das maximum treiben, wenn man auch die Anlage einfach so lange abschalten kann.
Lifepo pur wäre ja Unsinn, ...
Pures LiFePo wäre tödlich für die restliche Elektronik gewesen.
Also das Töff bei laufendem Motor ohne Schaden auch mit abgeklemmter Batt betrieben werden könnte.
autsch
Zitat Zitat von Moe Beitrag anzeigen
Lifepo pur wäre ja Unsinn, ...
Zitat Zitat von #ammensleben Beitrag anzeigen
Pures LiFePo wäre tödlich für die restliche Elektronik gewesen.
Kann mich mal jemand an euren Gedankengängen teilhaben lassen, wieso LiFePo pur Unsinn wäre (ok, vom Preis her als Starterbatt derzeit schon noch!), oder gar für irgendwelche restliche Elektronik tödlich sein sollte?
Was kann wirklich passieren, wenn der Starterakku während der Fahrt vom Bordnetz getrennt wird? Können tatsächlich Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen und wegen der fehlenden "Dämpfung" defekt gehen?
... Bei mir steht der Umbau Blei-Starterbatt auf LiFeYPo4 an, also 60Ah FeYPo Starterakku und die bereits bestehenden 32Ah Headway-FePos als Zusatzakku.
Geplant ist, das Starterakkupack mit Balancer und Einzelzellenüberwachung zu betreiben und dieses im Fehlerfall durch ein Trennrelais vom Bordnetz zu trennen.
Ich hatte es bereits gefragt und keine zielgerichtete Antwort erhalten. Deshalb hier nochmal:
Was kann wirklich passieren, wenn der Starterakku während der Fahrt vom Bordnetz getrennt wird? Können tatsächlich Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen und wegen der fehlenden "Dämpfung" defekt gehen?
Wer mehr zu sagen hat als ein simples "Autsch!": Gerne her damit.![]()